Prof. Dr. Jorge Groß

Leiter, Universitätsprofessor

Kontaktdaten

+49 6421 28-23418 jorge.gross@biologie 1 Karl-von-Frisch-Straße 8
35032 Marburg
K|05 Institutsgebäude (Raum: 1007)
Mittwoch 16-17 Uhr, oder nach Vereinbarung

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Biologie (Fb17) Fachdidaktik der Naturwissenschaften

Kurzvita

  • Studium des Lehramtes mit der Fächerkombination Biologie und Chemie im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Leibniz Universität Hannover
  • Biologie-Studium an der Universität Hannover zum Dipl.-Biol.
  • Berufsbegleitendes Studium zum "Staatlich geprüften Kommunikationswirt" an der Akademie für Kommunikation (AKK) in Kassel
  • 2002 Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • 2004 abgeordneter Lehrer am Gymnasium Bismarckschule in Hannover
  • 2006 Promotion im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover
  • 2007 Arbeitsgruppenleiter der Biologiedidaktik an der Leibniz Universität Hannover
  • 2012 Professur für Didaktik der Naturwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2013 Direktor des Instituts für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU), Bamberg
  • 2022 Professur für Didaktik der Naturwissenschaften, Schwerpunkt Biologiedidaktik, an der Philipps-Universität Marburg

Funktionen

  • Leiter des Arbeitskreises "Digitalität und Biologiedidaktik" in der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
  • Leiter des L3-Prüfungsausschusses Biologie der Philipps-Universität Marburg
  • Mitglied im Bildungsbeirat des Nationalparks Kellerwald-Edersee
  • Gründungsmitglied des „Zentrums für innovative Anwendungen der Informatik“ (ZIAI), Bamberg
  • Gutachtertätigkeit für verschiedenen Stiftungen sowie nationale und internationale Fachzeitschriften
  • Redakteur/Autor bei Schulbuchverlagen wie u.a. Cornelsen Schulbuchverlag, Berlin
  • Beratung und Entwicklung Rahmenplan (Curriculum) Naturwissenschaften Technik im Auftrag des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
  • Evaluations- und Moderationstätigkeiten in schulischen und nichtschulischen Institutionen
  • ehem. Fachlehrer am Gymnasium Bismarckschule und eigenständige Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Schulformen (Sonderschule, Gesamtschule, Gymnasium)
  • ehem. Sprecher der Bayerischen Biologiedidaktiker (BayDid)

Auszeichnungen

  • Gewinner des Polytechnik-Preis 2022 für herausragende Unterrichtskonzepte im Bereich „Digitale Medien als Gewinn für den MINT-Unterricht“ (2. Platz).
  • Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre Mathematik und Naturwissenschaften 2017
  • Senior Fellow der Joachim Herz Stiftung
  • Mein Forschungsprojekt „Biodiversität interaktiv“ ist ausgezeichnetes Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt 
  • Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • "Evolution schafft Vielfalt wurde ausgezeichnet im Ideenwettbewerb "Evolution heute" der Volkswagenstiftung
  • Finalist Förderpreis Deutscher Naturschutzpreis 2013 (BfN)
  • Das DBU gefördertes Projekt „Nakundu – Abenteuer im Hainichland“ wurde mit dem Marketing-Award „Leuchttürme der Tourismuswirtschaft“ gewürdigt
  • „Biosphäre Ökologie. Sekundarstufe II.“ wurde nominiert zum Schulbuch des Jahres 2013

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Lehren und Lernen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und digitale Medien
  • Untersuchung von Schülervorstellungen und Vermittlungsprozessen: Schülervorstellungen und kollaborative Lernformen im Feld der Lehr-/Lernforschung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen der Lehr- und Lernforschung
  • Die Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens als Diagnose- und Optimierungsinstrument in der Biologiedidaktik

Link zu: Jorge Groß on ResearchGate

Link zu ORCHID ID: https://orcid.org/0000-0002-3525-9448

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.