Prof. Dr. Carina Peter

Carina Peter
© Maik Dobbermann

Universitätsprofessorin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24214 carina.peter@geo 1 Deutschhausstraße 12
35032 Marburg
F|14 Institutsgebäude (Raum: 02A08)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Geographie (Fb19) Geographiedidaktik

Sprechzeit: Donnerstags 12.00 - 12.30 Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit n. V.)

  • Vita

    seit 04/2019 Direktorin - Zentrum für Lehrerbildung (ZfL), Philipps-Universität Marburg
    seit 10/2016 Universitätsprofessorin für Geographiedidaktik, Fachbereich Geographie, Universität Marburg
    07/2016 Ruf auf die W2-Professur für Geographiedidaktik an der Universität Marburg (angenommen)
    03/2016 Ruf auf die W2-Professur für Geographiedidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (abgelehnt)
    03/2016 Ruf auf die W1-Professur für Geographiedidaktik an der Ruhr Universität Bochum (abgelehnt)
    12/2014 - 09/2016 Studienrätin im Hochschuldienst, Fachbereich Geographie, Geographiedidaktik, Universität Marburg
    04/2014 - 11/2014 Vertretungsweise Wahrnehmung der Professur für Physische Geographie und ihre Didaktik (Teilzeit), Pädagogische Hochschule Heidelberg
    01/2014 Promotion zur Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.), Universität Gießen 
    06/2010 - 07/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie, Geographiedidaktik, Universität Gießen
    02/2010 - 11/2014 Lehrerin an der Lahntalschule, Lahnau, Integrierte Gesamtschule (IGS) des Landes Hessen 
    02/2008 - 01/2010 Lehrerin im Vorbereitungsdienst des Landes Hessens; 2. Staatsexamen 11/2009
    2003 - 2007 Studium für das Lehramt an Haupt- und Realschule (Geographie und Biologie), Universität Gießen; 1. Staatsexamen 10/2007
  • Funktionen

    seit 04/2019 Direktorin - Zentrum für Lehrerbildung (ZfL), Philipps-Universität Marburg
    seit 04/2019 Vorsitzende - Zentraler Prüfungsausschuss für das Lehramt (ZfL), Philipps-Universität Marburg
    seit 04/2019 Mitglied der Steuergruppe AG MPM (Marburger Praxismodule), Philipps-Universität Marburg
    seit 2019 AG-Leiterin MINT, Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
    seit 2019 Editorial Board - GW-Unterricht 
    seit 2015 Vorsitzende des Prüfungsausschuss L3-Erdkunde am Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg
    04/2020 - 10/2021 Dekanin - Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg
    10/2018 - 03/2020 Prodekanin - Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg
    10/2017 - 09/2019 stellvertr. Vorsitzende - Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
    10/2015 - 10/2017 Schriftführerin - Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
  • Projekte

    „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen…“ – Kommunikation über normativ aufgeladene Themen in gesellschaftlich herausfordernden Zeiten 
    Laufzeit 2023; QSL
    Das  Kooperationslehrprojekt der Didaktiken Evangelische Religion, Geographie, Politik und Geschichte hat die Entwicklung von interdisziplinären Workshops zum Ziel. Studierende, Dozierende, Lehrer:innen und Wissenschaftler*innen sollen ins transdisziplinäre Gespräch über hochkontroverse und herausfordernde Themen gebracht werden. 

    Von der Theorie zur Praxis - Komplexe Probleme des globalen Wandels in Unterricht überführen
    Laufzeit 2023; QSL
    Ziel des Lehrprojekts ist die Überbrückung von Theorie-Praxis-Hürden im Studium Lehramt Geographie. Theorien, Konzepte und Methoden werden genutzt, um Themen des globalen Wandels in die Praxis zu überführen. 

    Forest, System and Education (ForSE) | Reale und digitale Lernwelten im Marburg Open Forest vernetzen
    Laufzeit 2022-2023; Förderung Stiftung Innovation in der Hochschullehre - Freiraum 2022
    Ziel des Projekts ist die Verschneidung von umweltwissenschaftlichen Fragestellungen in einer authentischen Forschungsumgebung mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Studierenden des Lehramts sollen dabei komplexe sozial-ökologische Systeme aus einer Fachperspektive heraus erfahren und im Austausch mit Lehrer*innen in schulische Kontexte überführen. Ziel ist es, datenbasierte Erkenntnisse zur nachhaltigen Nutzung des Ökosystems Wald zu nutzen um ein Bewusstsein für sozial-ökologische Systeme zu bildet. Als Lernumgebung wird der Universitätswald – Marburg Open Forest – genutzt. 

    Gymnasiale Lehrerbildung in Marburg: innovativ – inklusiv 
    Zentrum für Lehrerbildung UMR - Projektleitung Carina Peter
    Laufzeit 2022-2025; QuiS
    Das Projekt "Gymnasiale Lehrerbildung in Marburg: innovativ – inklusiv" wird im Rahmen das Programms "Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums" gefördert. Im Fokus stehen die Herausforderungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hinsichtlich der zunehmenden Diversität in Schule und Hochschule. Link zum Projekt

    LOEWE-Schwerpunkt Natur 4.0 | Umweltbildung 
    Natur 4.0 - Teilprojekt SN3 - Teilprojektleitung SN3 Carina Peter
    (Phillip Bengel & Carina Peter)
    Laufzeit 2019-2022; Förderung LOEWE
    In dem LOEWE-geförderten und interdisziplinären Kooperationsprojekt – Natur 4.0 Sensing Biodiversity – werden innovative Methoden zum flächendeckenden Biodiversitätsmonitoring entwickelt und erprobt. Zusätzlich zu den technischen und ökologischen Ebenen des Projekts bilden digitale Lernaktivitäten eine wichtige Komponente. Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines wissenschaftsorientierten und digital- und technikgestützten Lernkonzepts im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Vergleich realer und digitaler Lernwelten (SENSO-Trail = Science Education and Natural System Observation) Link zum LOEWE-Schwerpunkt Natur 4.0 - Sensing Biodiversity

    LiMa | Lehramt international in Marburg 
    Zentrum für Lehrerbildung UMR, Ansprechpartnerin Geographie Carina Peter
    Laufzeit 2021-2024 Förderung DAAD
    "LiMa - Lehramt international in Marburg" wird durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) im Rahmen des Programms "Lehramt.international" von 2021 bis 2024 gefördert. Das Projekt fördert die Auslandsmobilität von Studierenden im Studiengang Lehramt an Gymnasien (L3) an der Philipps-Universität Marburg, wobei zunächst insbesondere die Fächer EGL, Biologie und Erdkunde fokussiert werden. Link zum DAAD-geförderten Projekt

    Modellierkompetenz und Lehrkräfteprofessionalisierung 
    (Rieke Ammoneit, Christoph Reudenbach & Carina Peter)
    Die Forschungsgegenstände der Geographie sind komplex und dynamisch und sowohl der forschungs- als auch lernbezogene Erkenntnisgewinn basiert auf der Entwicklung und der Anwendung von Modellen. Dieses Verständnisses über die Natur der Modelle sollte auch im Erdkundeunterricht und in der Lehrerbildung verankert sein.

    Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung 
    Selbsteinschätzung BNE-relevanter professioneller Handlungskompetenzen bei Lehramtsstudierenden des Faches Geographie
    (Rieke Ammoneit, Andreas Turek & Carina Peter)
    Das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Bestandteil der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030, in deren Rahmung auch eine Stärkung der Kompetenzentwicklung bei Lehrenden im Bereich BNE gefordert wird. Das Forschungsprojekt zielt auf die Erhebung BNE-relevanter Kompetenzen von Geographielehramtsstudierenden ab, um daraus Empfehlungen für die zielgerichtete Implementierung von BNE-Aspekten in die Hochschullehre ableiten zu können. 

    #GeoLernen | Digitale Geomedien in der studiengangs- und hochschulübergreifenden Lehre
    (Didaktik der Geographie GU, Umweltinformatik UMR, Geographiedidaktik UMR)
    Laufzeit 2019-2020; Förderung „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) 
    Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Implementierung von Lernformaten im thematischen Bereich der Geomedien und der Geoinformationstechnologie, die eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts ist. Link zum Lernmodul

    Flipped Classroom | Digitale Geomedien in der geographischen Lehrerbildung (GeoFlip) 
    Didaktik der Geographie JLU, Geographiedidaktik UMR (Rieke Ammoneit))
    Laufzeit 2019-2020; Förderung „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) 

    Kreislaufdenken
    (Stefan Hotes & Carina Peter)
    Laufzeit 2018-2019; Förderung UMR 2027
    In dem Projekt werden dynamische Mensch-Umwelt-Systeme analysiert. Dabei werden insbesondere Lehramtsstudierende mit Interesse an interdisziplinären, didaktischen Konzepten zur Nachhaltigkeit angesprochen. Fragen zu Nachhaltigkeit und Systemdynamiken werden am Beispiel von Wald und Holz thematisiert. 

    Fachdidaktische Modellierung der Fachlichkeit im Kontext der Lehrerprofessionalisierung
    (Kerstin Anthes, Carina Peter &  Thomas Nauß) 
    Laufzeit 2016-2019; Förderung BMBF
    Unterricht muss vom Fachwissen und der damit begründeten fachlichen Perspektive auf Lehrgegenstände ausgehen und nicht vom Alltagswissen. Das Projekt geht der Frage nach, wie Erschließungsmodi bei der Strukturierung und Modellierung von Lehrgegenständen helfen können und ist direkt an die Leitgedanken des BMBF-geförderte Projektes ProPraxis der UMR ausgerichtet. Link zum BMBF-Projekt ProPraxis

    Experimentierkompetenz Abgeschlossenes Dissertationsprojekt, betreut durch Prof. Dr. Dr. Johann-Bernhard Haversath (Universität Gießen

  • Publikationen

    Zeuss, D., Bald, L., Gottwald, J., Becker, M., Bellafkir, H., Bendix, J., Bengel, P.,  Beumer, L.,T., Brandl, R., Brändle, M., Dahlke, S., Farwig, N., Freisleben, B., Friess, N., Heidrich, L., Heuer, S., Höchst, J., Holzmann, H., Lampe, P., Leberecht, M., Lindner, K.,  Masello, J., Mielke Möglich, J., Mühling, M., Müller, T., Noskov, A., Opgenoorth, L., Peter, C., Quillfeldt, P., Rösner, S., Royauté, R., Schabo, D., Schneider, D., Seeger, B., Shayle, E., Steinmetz, R., Tafo, P., Vogelbacher, M., Wöllauer, S., Younis, S., Zobel, J., Nauss, T. (2024). Nature 4.0: A networked sensor system for integrated biodiversity monitoring. Global Change Biology: 30/1; DOI: 10.1111/gcb.17056
    Ammoneit, R. Reudenbach, C. & Peter, C. (2023). Developing geographic computer modeling competencies in higher education. Journal of Geography in Higher Education, p. 1-23; DOI: 10.1080/03098265.2023.2250991
    Dörfel, L. Ammoneit, R. & Peter, C. (2023). Diversity in geography – An analysis of textbooks. Erdkunde: 77/3; 195-212 DOI: https://doi.org/10.3112/erdkunde.2023.03.02
    Peter, C. & Sprenger, S. (2023). Raumanalyse mit virtuellen Exkursionen. Mit digitalen Medien Exkursionskonzepte zum Hafen Hamburg und zum Wald gestalten. In: Gryl, I. & Kuckuck, M. (Hg.): Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 213-227.
    Peter, C. & Ammoneit, R. (2023). Forschendes Lernen in der Geographie. In: Praxis Geographie. 6-2023, S. 4-9.
    Ammoneit, R. & Peter, C. (2023). Digitale Modellierung im Geographieunterricht. In: Praxis Geographie. 6-2023, S. 50-55.
    Mönter, L., Peter, C. (2023). Von der Modellanwendung zur Modellentwicklung. Am Beispiel von Hochwasser und Hochwasserschutz. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T., Hoffmann, K.W. (eds) Geographiedidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65730-0_10
    Rosendahl, N., Peter, C. (2023). Naturwissenschaftliches Experimentieren im Geographieunterricht. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T., Hoffmann, K.W. (eds) Geographiedidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65730-0_5
    Bengel, P. T. & Peter, C. (2023). Technology in Nature—mDGBL as a Successful Approach to Promote Complex Contents? Sustainability, 15(1), 633. Retrieved from http://dx.doi.org/10.3390/su15010633
    Peter, C. & Sprenger, S. (2022). Digitalization and geography education – A curriculum analysis. Erdkunde. 76/1, 1-17; https://doi.org/10.3112/erdkunde.2022.01.01
    Ammoneit, R., Turek, A. & Peter, C. (2022). Pre-Service Geography Teachers’ Professional Competencies in Education for Sustainable Development. Educ. Sci.  12(1), 42, 1-20; https://doi.org/10.3390/educsci12010042.
    Bengel, T. P. & Peter, C. (2021). Modern Technology in Geography Education—Attitudes of Pre-Service Teachers of Geography on Modern Technology. Educ. Sci. 11(11), 708, 1-17; https://doi.org/10.3390/educsci11110708.
    Ammoneit, R., Reudenbach, C. & Peter, C. (2021). Selbstorganisation von Trampelpfaden im Raum modellierend erfassen – Eine komplexe Aufgabe für Studierende. In: Fögele, J.,  & N. Raschke (Hrsg.): Die Geographie in der schulischen Praxis stärken. Abstractband zum HGD‐Symposium 2020 in Gießen, S. 11/12.
    Anthes, K., Peter, C. & Nauss, T. (2021). Geographische Fachlichkeit – didaktische Erschließung durch Basiskonzepte. GW-Unterricht, 161, S. 5-18 https://doi.org/10.1553/gw-unterricht161s5. Link zum Artikel
    Peter, C., Bengel, P. & Ammoneit, R. (2020). Smart Technology. Grenzen und Chancen der Energieoptimierung durch intelligentes Wohnen. In: Praxis Geographie. 11-2020, S. 14-19.
    Peter, C. & Nauss, T. (2020). Der Raum im System. Von der geographischen Fachlichkeit zur modellierten Welt(-erschließung). In: Meister, N., Hericks, U., Kreyer, R. & Laging, L. (Hg.): Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung. Springer: Wiesbaden. S. 101-115. DOI.org/10.1007/978-3-658-29194-5
    Peter, C., Bessel, A. & Bengel, P. (2020). Naturschutz durch (digitale) Naturbeobachtung - Ein Exkursionskonzept zur Strukturdiversität am Beispiel Totholz. In: Praxis Geographie. 5-2020. S. 17-21. 
    Hemmer, M., Lindau, A.-K., Peter, C. & Schrüfer, G. (Hg.) (2020). Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Münsterscher Verlag für Wissenschaft, Münster. Geographiedidaktische Forschungen 72. Link zum Buch
    Bauer, I., Gryl, I., Kuckuck, M., Lindau, A.-K., Mehren, R., Peter, C. & Schrüfer, G. (2020). Ergebnisse des World-Cafés zur Lehrerprofessionalität und Lehrerprofessionalisierung im Fach Geographie – Diskussion und  Perspektiven. In: Hemmer, M., Lindau, A.-K., Peter, C. & Schrüfer, G. (Hg.): „Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Münsterscher Verlag für Wissenschaft, Münster. Geographiedidaktische Forschungen 72. S. 293-311. S. 293-311. Link zum Beitrag
    Ammoneit, R. Reudenbach, C., Turek, A., Nauß, T. & Peter, C. (2019). Geographische Modellierkompetenz - Modellierung von Raum konzeptualisieren. In: GW-Unterricht. 156, S. 19-29.  https://doi.org/10.1553/gw-unterricht156s19. Link zum Artikel
    Peter, C. & Turek, A. (2019). Kompetenzen von heute, Kompetenzen von morgen - Anforderungen und Aufgaben an Lehrkräfte im Wandel. In: Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Ausgabe 4/19. 
    Friess, N., Bendix, J., Brändle, M., Brandl, R., Dahlke, S., Farwig, N., Freisleben, B., Holzmann, H., Meyer, H., Müller, T., Opgenoorth, L., Peter, C., Quillfeldt, P., Reudenbach, C., Seeger, B., Steinmetz, R., & Nauss, T. (2019). Introducing Nature 4.0: A sensor network for environmental monitoring in the Marburg Open Forest. Biodiversity Information Science and Standards, (2). http://dx.doi.org/10.3897/biss.3.36389
    Sprenger, S. & Peter, C. (2019). An Analysis of the Representation of Sustainable Development Goals in Textbook Maps and Atlases in Educational Contexts. International Journal of Cartography. Vol. 5 (2-3), 269-284 DOI: 10.1080/23729333.2019.1639385. 
    Vogel, U., Peter, C. & Huppert, A. (2019). Reflexive Fachlichkeit: Zur Konstruktion und Erfahrung von Praxis in Wissenschaft und Schule. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). S. 97 – 103.
    Laging, R., Peter, C. & Schween, M. (2018). »ProfiForum – Ein Ort des wissenschaftlichen Diskurses von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft« in Kohärenz in der universitären Lehrerbildung – Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (Hrsg.: I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze, J. von Meien), Universitätsverlag Potsdam: Potsdam. 237–262.
    Hemmer, M., Lindau, A.-K., Peter, C. & Schrüfer, G. (Hg.) (2018). „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstract-Band zum HGD-Symposium 2018. Münster. 
    Ammoneit, R. & Peter, C. (2018). Reflexion/Metareflexion. In: Brucker, A., Haversath, J.-B., Schöps, A. (Hrsg.): Geographie-Unterricht. 102 Stichwort. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 188-189.
    Peter, C. (2018): Modelle. In: Brucker, A., Haversath, J.-B., Schöps, A. (Hrsg.). Geographie-Unterricht. 102 Stichwort. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler. 151-152. 
    Peter, C. (2018): Experimente. In: Brucker, A., Haversath, J.-B., Schöps, A. (Hrsg.) Geographie-Unterricht. 102 Stichwort. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler. 66-67.
    Mönter, L.; Otto, K.-H.; Peter, C. (2017). Diercke - Experimentelles Arbeiten: Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: Westermann. 
    Peter, C. (2017). Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht: Forschungsergebnisse und Folgerungen für den Geographieunterricht. In: Mönter, L.; Otto, K.-H.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke - Experimentelles Arbeiten: Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: Westermann. 10-13.
    Mönter, L. & Peter, C. (2017). Trampelpfade – Chaos im System? In: Mönter, L.; Otto, K.-H.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke - Experimentelles Arbeiten: Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: Westermann. 178-183.
    Peter, C. (2016). Defizite beim Experimentieren. Welche Schwierigkeiten haben Lernende beim offenen Experimentieren im Geographieunterricht? In: Otto, K. H. (Hrsg.): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Dokumentation des 21. HGD-Symposiums im März 2015 in Bochum (Geographiedidaktische Forschung 63). Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG: Münster. S. 139-154.
    Peter, C. & Sprenger, S. (2015). Klimawandel und Weltmeere. Folgen für Mensch und Umwelt am Raumbeispiel Belize. In: geographie heute, 326/36, S. 13-17.
    Sprenger, S. & Peter, C. (2015). Geographische Raum-Erkundungen: Topographie und Raum. In: C. Röder (Hg.), Himmel und Hölle. Raumerkundungen – interdisziplinär & in schulischer Praxis München: Koped. S. 71-84.
    Peter, C. (2015). Forschungssteckbrief. Geographiedidaktische Forschungsansätze – Experimentieren und Problemlösendes Lernen. In: geographie heute, 322/36, S. 45-47.
    Peter, C. & Haffer, S. (2015). Warum die Schichtung einen Sprung hat. Den Einfluss von Salzgehalt und Wassertemperatur auf das hydrologische System Nordpolarmeer im Experiment erfahren. In: geographie heute, 322/36, S. 28-31.
    Peter, C. (2014). Die Fukushima-Katastrophe – Auswirkungen auf das marine System Nordpazifik. In: geographie heute, 321/35, S. 32-35.
    Peter, C. & Sprenger, S. (2014). Kompetenzgrad von Lernenden beim Experimentieren im Geographieunterricht. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik, Journal of Geography Education, 42, 179-191.
    Peter, C. (2014). Erkenntnisgewinnung in der geographiedidaktischen Forschung. Konzeption und Ergebnisse einer Studie zur Experimentierkompetenz. In: Haffer, S. & Peter, C. (Hg.): Herausforderungen in der Geographiedidaktik – Neue Medien, Kompetenzen, Leitbilder, Realbegegnungen. In: Gießener Geographische Manuskripte, Bd. 8 Aachen: Shaker, 55-70.
    Haffer, S. & Peter, C. (2014). Herausforderungen in der Geographiedidaktik – Neue Medien, Kompetenzen, Leitbilder, Realbegegnungen. Gießener Geographische Manuskripte, Bd. 8 Aachen: Shaker. 
    Peter, C. (2014). Problemlösendes Lernen und Experimentieren in der geographiedidaktischen Forschung – Eine Interventions- und Evaluationsstudie zur naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung im Geographieunterricht. Gießen. Online: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2014/10703/
    Lößner, M. & Peter, C. (2013). Außerschulischer Lernort. In: Böhn, D. & Obermaier, G. (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Braunschweig: Westermann. 20-21.
    Peter, C.: Besprechung von, GRYL, I., NEHRDICH, T. & VOGLER, R. (2013). geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden: Springer. In: Geographie und ihre Didaktik, Journal of Geography Education, 41 (2013), 149-150.  
    Peter, C. & Höweling, S. (2012). Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis. Reconstruction Map und Förderung der Lesekompetenz. Gießener Geographische Manuskripte, Bd. 6 Aachen: Shaker. 
    Peter, C. (2012). Theorie der Alltagsvorstellungen von Realschülern der 6. Klasse. Das Beispiel Regenwald im Fach Erdkunde. In: Peter, C.. & Höweling, S. (Hg.): Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis. Reconstruction Map und Förderung der Lesekompetenz. In: Gießener Geographische Manuskripte, Bd. 6 Aachen: Shaker, 7 - 59. 
    Peter, C. & Hof, S. (2012). Förderung der Kompetenzen des Experimentierens. Exemplarische Lernaufgaben zum Phänomen Totes Meer  - Salzgehalt des Wassers. In: Sache Wort Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule 124/40, 36-44. 
    Peter, C. (2012). Janus iGeo-Competition Deutschland: Der Schulgeograph, 45, 5.
    Peter, C.: Besprechung von, Wobus, A. M., Wobus, U. & Parthier, B. (2010). Der Begriff der Natur. Wandlungen unseres Naturverständisses und seine Folgen. Gatersleber Begegnungen 2009, Bd. 109 Halle: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften. In: Der Schulgeograph, 45 (2012), 18.
    Peter, C. & Hof, S. (2011). Experimente unter der Lupe! Kompetenzorientiertes Experimentieren im Geographieunterricht. In: geographie heute, 293/32, 44-47.
    Lößner, M. & Peter, C. (2011). Biopiraterie versus Bioprospektion - Chancen und Risiken bei der Nutzbarmachung der Ressource Biodiversität. In: Geographie und Schule, 191/33, 10-16.
    Peter, C. (2011). Reconstruction Map und Conceptual Change. Eine Methode zur Umsetzung des konstruktivistischen Ansatzes. In: Der Erdkundelehrer, 35, 10-18.
    Peter, C.: Besprechung von, Meyer, C., Henrÿ, R. & Stöber, G. (2011). Geographische Bildung. Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis. Braunschweig: Westermann. In: Der Schulgeograph, 44 (2011), 14.
    Franz, M. & Peter, C. (2010). Der Super-GAU von Tschernobyl. Auswirkungen der Reaktorkatastrophe auf das Mensch-Umwelt-System. In: geographie heute, 279/31, 40-47.
    Peter, C. (2010). Conceptual Change im Fach Erdkunde. Reconstruction Map als methodisches Verfahren für den Unterricht. In: Der Schulgeograph, 43, 3-10. 
  • Öffentlichkeit 

  • Vorträge und Workshops

    09/2023 Podiumsdiskussion zum Thema  - Die Rolle der Geographie in der Erdsystemwissenschaft - Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt Main

    09/2023 Digitalisierung und Data Literacy in der geographischen Bildung. (Sören Berger, Carina Peter & Sandra Sprenger). Vortrag - Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt Main

    09/2023 Diversität im Geographieunterricht: Eine Schulbuchanalyse. (Carina Peter & Leoni Dörfel). Vortrag - Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt Main

    09/2023 Digitale Modellierung im Geographieunterricht. (Rieke Ammoneit & Carina Peter). Workshop - Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt Main

    04/2023 Dimensions of diversity in German geography textbooks. (Leoni Dörfel & Carina Peter). Postervortrag - American Educational Research Association (AERA), Chicago (USA)

    12/2022 Podiumsdiskussion zum Thema Erdsystemwissenschaft: Impuls und Leitidee für die universitäre Ausbildung beim Leopoldina-Symposium Erdsystemwissenschaft: Eine neue Leitidee für die Geowissenschaften am 19.12.2022, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (eingeladen)

    10/2022 Die nachhaltige Kollaboration mit den Fachwissenschaften: Good Practice Beispiele. (Edith Braun, Michaela Goll, Manuel Hermes, Helene Martinez, Nina Meister & Carina Peter) - Netzwerktagung QLB (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) - Vortrag und Workshop, Leipzig

    07/2022 A curriculum analysis of digitalization in the field of geography education. (Sandra Sprenger & Carina Peter) - Vortrag - IGU, Paris 

    06/2022 Welche Rolle spielen außerschulische Lernorte bei der Implementierung von Querschnittsthemen? (Phillip Bengel & Carina Peter) - Workshop, ProPraxis Tagung, Philipps-Universität Marburg

    04/2022 Digitalization and Geography Education – An Analysis of Curricula. Vortrag (Sandra Sprenger & Carina Peter) - Eurogeo, Lesbos

    11/2021 Nachhaltigkeit – Eine (schul-)geographische Perspektive. Climate Public School (Vortrag digital), Philipps-Universität Marburg, Vortrag (digital)

    06/2021 Leitbild der Marburger Lehrerbildung. Bilanzierungstagung Pro:Praxis - Philipps-Universität Marburg Vortrag (digital)

    04/2021 ESD-competencies in geography pre-service teachers self-conception; Vortrag (Rieke Ammoneit & Carina Peter) - Eurogeo, Madrid (digital) 

    03/2021 Bildung und Digitalität - Eine fachliche Aufgabe? Workshop und Vortrag - Diskurs # Bildung und Digitalität, Marburg (digital) 

    07/2019 An Analysis of the Representation of Sustainable Development Goals in Textbook Maps and Atlases in Educational Contexts (Sandra Sprenger & Carina Peter); Vortrag - International Cartographic Conference (ICC), Tokio

    04/2019 Natur 4.0 - Environmental education and App-based nature conservation monitoring; Vortrag - Annual Meeting of the Association of American Geographers, Washington DC

    09/2018 ProfiWerk Geographie: Reflexion im Kontext von Komplexität und Konzepten (Carina Peter & Thomas Nauss); Workshop - Bilanzierungstagung ProPraxis, Philipps-Universität Marburg

    07/2018 Extracurricular activities and research-based learning in the context of ESD; Vortrag - International Geographical Union (IGU), Quebec 

    05/2018 Lebt das noch oder kann das schon weg? Bildung und Nachhaltigkeit regional gedacht (Stefan Hotes & Carina Peter); Vortrag - Dies Academicus, Philipps-Universität Marburg

    10/2017 Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften im ProfiForum (Nina Meister & Carina Peter); Vortrag - Kooperationen in der Lehrerbildung - Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn

    03/2017 ProfiForum - ein Ort des wissenschaftlichen Diskurses von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (Ralf Laging, Carina Peter & Michael Schween); Workshop - Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften, Universität Potsdam

    07/2016 Modellierung von Lehrgegenständen im Kontext der Fachlichkeit (Kerstin Anthes & Carina Peter); Posterpräsentation  –  HGD-Symposium 2016, Salzburg

    10/2015 Geographische Modelle – Konzept eines Kompetenzmodells zur Modellkompetenz; Vortrag - Deutscher Kongress für Geographie, Berlin

    10/2015 Kompetenzen erheben und fördern. Die Experimentierkompetenz empirisch überprüfen; Vortrag - Deutscher Kongress für Geographie, Berlin

    06/2015 Interventionsstudien in der Geographiedidaktischen Forschung – Best practice am Beispiel der Experimentiermethode; Vortrag – Kolloquium für Geographie und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Heidelberg

    04/2015 Scientific methods in geography education - Experimentation and modeling in comparison; Vortrag - Annual Meeting of the Association of American Geographers, USA, Chicago

    03/2015 Experiment versus Modell - Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Geographieunterricht; Vortrag - HGD-Symposium 2015, Ruhr-Universität Bochum

    04/2014 Experimentieren und naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung in der geographiedidaktischen Forschung – Forschungsdesign und Ergebnisse einer Interventions- und Evaluationsstudie; Vortrag – Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) Nachwuchstreffen, Martin Luther Universität Halle Wittenberg

    10/2013 Experimentieren im Geographieunterricht der Sekundarstufe I. Entwicklung und Durchführung einer Triangulationsstudie; Vortrag –  Deutscher Geographentag 2013, Passau

    05/2013 Mixed methods in der geographiedidaktischen Forschung -Triangulationsstudie zur Erhebung und differenzierten Förderung der Experimentierkompetenz; Vortrag  –  HGD-Symposium 2014, TU-Dresden

    04/2013 Experimenting in geography education - Results of a study on competencies; Vortrag  –  Annual Meeting of the Association of American Geographers, USA, Los Angeles

    10/2012 Naturwissenschaftliches Experimentieren im Geographieunterricht. Süß- und Salzwasserprobleme und Phänomene im Kontext des geographischen Experiments; Vortrag  –  Giessener Geographisches Colloquium (GGC), Justus-Liebig Universität Gießen

    10/2012 Erkenntnisgewinnung im Geographieunterricht – naturwissenschaftliches Experimentieren in Theorie und Praxis; Vortrag  –  Hessischer Schulgeographentag, Gießen

    08/2012 Kompetenzorientiertes Experimentieren im Geographieunterricht - Entwicklung und Durchführung einer Interventionsstudie; Vortrag  –  HGD-Symposium & International Geographical Congress (IGC), Cologne

    05/2012 (Modell-) Experimente im Fokus der geographischen Erkenntnisgewinnung  –  Konzeption einer Interventionsstudie; Vortrag  –  Forschungskolloquium der Didaktik, Ruhr-Universität Bochum

    02/2012 Problem-solving learning and experimenting in geography education in middle schools-an intervention study. Is it possible to increase the students acquisition of knowledge in geography due to problem-solving learning and experimenting? ; Vortrag  –  Annual Meeting of the Association of American Geographers, New York

    11/2011 Tschernobyl & Fukushima. Eine Gegenüberstellung der Reaktorkatastrophen auf die Raum-Mensch Systeme; Vortrag  –  Fachtag Geographie, Justus-Liebig Universität Gießen

    04/2011 Problemlösendes Lernen und Experimentieren im Geographieunterricht. Entwicklung und Durchführung einer Interventionsstudie; Posterpräsentation  –  HGD-Symposium 2011, PH-Ludwigsburg

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.