Hauptinhalt

Vergleichende Hochgebirgsforschung

Foto: Georg Miehe
Endorheische Seebecken in Süd-Tibet (Yamdrok Tso, 4850 m mit Wald-Vorposten von Juniperus tibetica) sind wichtige Archive für die Biogeographie und Quartärforschung

Herzlich Willkommen beim Fachgebiet "Vergleichende Hochgebirgsforschung".

Leitung:

Prof. Dr. Georg Miehe

Kurzinformationstext über die Inhalte der AG:

Die Hochgebirgsforschung der Arbeitsgruppe hat ihre Schwerpunkte in:

  • Vegetationsökologischer Grundlagenforschung: Vegetationsbeschreibung auf floristisch vollständiger Grundlage (Miehe 19901, Miehe & Miehe 19942, Miehe et al. 2011a, Miehe & Pendry 20153)
  • Experimentell – angewandte Vegetationsökologie: Ressourcenrehabilitation durch Aufforstung (Miehe et al. 2003)
  • Waldgrenzforschung (Miehe et al. 2007)
  • Biogeographische Beiträge zur Quartärforschung: Beschreibung und Erklärung von Verbreitungsmustern in Hochgebirgen als Ergebnis von Umweltveränderungen im Eiszeitalter (Schmidt et al. 2011, Miehe et al. 2011b
  • Mensch – Umweltforschung im Hochgebirge: Alter und Entwicklung alpiner Kulturlandschaften ( Miehe et al. 2014)

 

Regionale Schwerpunkte von Forschungsprojekten der letzten 40 Jahre:

  • Himalaya (Nepal, Bhutan, Südost-Tibet, Nordwest Myanmar, Yunnan)
  • Karakorum und Kunlun Shan
  • Tibetisches Hochland
  • Gobi Altay (Mongolei)
  • Bale Mountains (Äthiopien)

1Miehe, G. (1990): Langtang Himal - Flora und Vegetation als Klimazeiger und -zeugen im Himalaya. A Prodromus of the Vegetation Ecology of the Himalayas. Mit einer kommentierten Flechtenliste von Josef Poelt. XXVII + 529 pp. + App. Stuttgart. (= Dissertationes Botanicae 158).

2Miehe, S.; Miehe G. (1994): Ericaceous forests and heathlands in the Bale Mountains of South Ethiopia. Ecology and Man's Impact. Hamburg.

3Miehe, G.; Pendry, C. (2015): Nepal. An introduction to the natural history, ecology and human environment in the Himalayas. A companion to the Flora of Nepal. – Royal Botanic Garden Edinburgh: VI + 561 pp