Hauptinhalt

Nahrungsnetze

Projektleitung

Foto: Natur 4.0
Prof. Dr. Nina Farwig
Universitätsprofessorin

Naturschutz | Fachbereich Biologie | Philipps-Universität Marburg

Zur Personenseite

Team

Kim Lindner
Doktorandin

Naturschutz | Fachbereich Biologie | Philipps-Universität Marburg

Zur Personenseite

Dr. Dana Schabo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Naturschutz | Fachbereich Biologie | Philipps-Universität Marburg

Zur Personenseite

Sascha Rösner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Naturschutz | Fachbereich Biologie | Philipps-Universität Marburg

Zur Personenseite

Ausgangsbasis

Die Pflanzen und Tiere eines Lebensraumes interagieren in komplexen Nahrungsnetzen, deren Analyse eine Bewertung komplexer biotischer Interaktionen auf Lebensraumebene erlaubt. Nahrungsnetzanalysen erfassen neben Veränderungen von Artengemeinschaften auch die Folgen struktureller Änderungen für Ökosystemfunktionen und Stabilität und werden deshalb im NatNet-Prototyp berücksichtigt.

Ziel

Charakterisierung und Quantifizierung von Nahrungsnetzen durch die Verknüpfung klassischer Beobachtungsmethoden von biotischen Interaktionen mit neuer Sensorik, um eine kontinuierliche und flächendeckende Erfassung zu ermöglichen. Im Zentrum stehen Interaktionen zwischen Vögeln, Kleinsäugern und ihren Nahrungsressourcen (Insekten, Samen) sowie zwischen Greifvögeln und ihrer Beute (Vögel, Kleinsäuger).

Hypothesen

  1. Die durch Sensorik (Akustik, Optik) ermittelte Dichte- und Arterfassung der Vögel und Kleinsäuger entspricht den durch klassische Methoden ermittelten Werten und lässt sich somit hochskalieren.
  2. Die mittels Beobachtung erfassten Nahrungsinteraktionen zwischen Vögeln und Insekten können experimentell über echte Raupen und Dummy-Raupen abgebildet und somit auch mittels Sensorik erfasst werden.
  3. Das über Nestkameras erfasste Nahrungsspektrum von unterschiedlichen Greifvögeln spiegelt das aktuelle Ressourcenangebot (Vögel, Kleinsäuger) wider und erlaubt somit Aussagen über Habitatqualität und Bruterfolg.

Arbeitsprogramm

Vogelgemeinschaften werden mit Punkt-Stopp-Zählungen monatlich erfasst (vgl. ÖP2) und eine automatische, akustische Dichte- bzw. Arterfassung durch die Sensorboxen (SN1) mit UM2 entwickelt. Flankierend werden Kleinsäugerdichten mittels elektrosensorisch aufgerüsteter Trittplatten (SN1) und bildgebender Verfahren erfasst (UM2). Klassische Beobachtungen von Nahrungsinteraktionen zwischen Vögeln und Insekten werden monatlich an den Zielbäumen vorgenommen. Diese werden durch Ausschlussexperimente ergänzt, die den Einfluss von Prädation auf Herbivorie quantifizieren (ÖP1, ÖP2). Hierbei werden auch funktionelle Eigenschaften wie Blattinhaltsstoffe (ÖP1) und Körpergröße von Insekten (ÖP2) berücksichtigt. Zudem werden Raupen und Samen in unterschiedlichen Höhen ausgebracht und deren potentielle Prädatoren anhand des Materialverlusts etc. zugeordnet . Parallel dazu werden Dummy-Raupen zur automatischen, optischen Prädationsratenerfassung entwickelt (SN1, UM2). Schließlich werden die Dichteerfassungen der Vögel und Kleinsäuger mit dem Nahrungsspektrum von Greifvogelarten (Rotmilan, Bussard) über Nestkameras der Baumboxen abgebildet (UM2). Gleichzeitig werden diese Greifvögel besendert, deren Bewegungsmuster erfasst und mit Habitatparametern korreliert (ÖP3, UM2).