20.01.2023 Neurowissenschaftler Prof. Rust erhält Förderung durch Alzheimer Forschung Initiative
Projektgruppe um Prof. Dr. Marco Rust wirbt erfolgreich Fördermittel der Alzheimer Forschung Initiative (AFI) ein.

Was wird erforscht?
Damit die Kommunikation zwischen den Nervenzellen funktioniert, muss die Zellstruktur gesund sein. Die Zellstruktur besteht aus einem Netzwerk verschiedener Proteine und heißt Zytoskelett. Bei der Alzheimer-Krankheit kommt es zu Kommunikationsstörungen zwischen Nervenzellen, die man noch nicht komplett versteht. Prof. Dr. Marco Rust von der Philipps-Universität Marburg konnte bereits zeigen, dass das Protein Cofilin1 die Zellstruktur von Nervenzellen reguliert und somit eine wichtige Rolle für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen spielt und essentiell wichtig für Lernen und Gedächtnis ist. Außerdem konnte eine gestörte Wechselwirkung zwischen Cofilin1 und anderen Proteinen gezeigt und in Verbindung mit der Alzheimer-Krankheit gebracht werden. Prof. Dr. Rust hat das Protein CAIP zusammen mit seiner Kooperationspartnerin Prof. Dr. Elena Marcello von der Universität Mailand entwickelt. Es zeigte sich, dass CAIP in einem Alzheimer-Mausmodell diese gestörte Protein-Wechselwirkung und sogar die kognitiven Defizite aufhebt. Nun werden in diesem Projekt die zellulären Vorgänge genauer untersucht und den Nutzen von CAIP als neue Therapie bei der Alzheimer-Krankheit analysiert.
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Marco Rust
Tel.: +49-(0)6421-28 65020
Mail: rust@uni-marburg.de
AG Molekulare Neurobiologie
Institut für Physiologische Chemie
Biochemisch-Pharmakologisches Centrum (BPC)
Philipps-Universität Marburg
K03 - Karl-von-Frisch-Straße 2
35043 Marburg