Hauptinhalt

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Schwerpunkt unserer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit liegen in der Therapie von Menschen mit

  • psychosomatischen Erkrankungen
  • funktionellen körperlichen Beschwerden z. B. des Herz-Kreislauf-Systems oder des Magen-Darm-Traktes
  • primär körperlichen Erkrankungen mit begleitenden psychischen Beschwerden (z.B. bei Krebserkrankungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck)
  • Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen
  • Lebenskrisen (z. B. Erkankungen in Folge von Burnout)

Forschungsschwerpunkte

ENHANCE-Studie

ENHANCE ist eine multizentrische und interdisziplinäre Studie, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Beteiligt sind Hochschulen und Universitätskliniken an den Standorten Berlin, Dresden, Gießen, Mainz und Ulm. Dieser Webauftritt wird von der Justus-Liebig-Universität Gießen angeboten, bietet aber Teilnahmeinformationen für alle unserer fünf Standorte.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf der offiziellen Webseite

Ansprechpartner*innen:

Fatima Nöske
M.Sc. Psychologin
Universitätsklinikum Gießen & Marburg

Sebastian Palmer
M. Sc. Psychologe
Justus-Liebig-Universität Gießen

Kontaktdaten Standort Gießen

Telefon: (0641) 99 26808

VEPO – Studie

Psychische Belastung und psychoonkologischer und komplementärmedizinischer Informations- und Behandlungsbedarf im 1-Jahresverlauf der Erkrankung bei Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren

Belastungen und Betreuungsbedarf variieren im Verlauf onkologischer Erkrankungen. Ziel der Studie ist es, Belastungen und psychoonkologischen sowie komplementärmedizinischen Informations- und Behandlungsbedarf bei Patientinnen mit gynäkologischen malignen Tumoren sowie deren Prädiktoren im Verlauf der Erkrankung in verschiedenen Therapiestadien während des ersten Behandlungsjahres zu untersuchen.

Ansprechpartner:

Dr. med. Tobias Geisel
Oberarzt
Tel.: 06421-58 64016 Fax: 06421-58 66724

SHYPE-Studie

Spontanhypoglykämien aus psychosomatischer und endokrinologischer Betrachtungsweise

Patienten, die Unterzuckerungen erleiden, ohne dass ein Medikament gegen hohen Blutzucker gegeben wurde, werden in der Endokrinologie systematisch auf das Vorliegen organischer Erkrankungen untersucht, die zu solchen Unterzuckerungen führen können. Selten findet sich dabei eine dafür ursächliche Erkrankung, zum Beispiel ein sogenanntes Insulinom. Häufig wird aber keine Erkrankung gefunden, und die PatientInnen werden ohne klare Diagnose entlassen. Da die Symptome einer Unterzuckerung häufig Symptomen von psychosomatischen Erkrankungen ähneln, werden diese Patienten im Rahmen der SHYPE – Studie von Anfang an auch psychosomatisch gründlich untersucht.

Ansprechpartner:

Dr. med. Tobias Geisel
Oberarzt
Tel.: 06421-58 64016 Fax: 06421-58 66724

Studium und Lehre

Informationen zum Lehrangebot sowei Unterrichtsmaterialien finden Sie auf der Lernplattform k-MED

Bei allen die Lehre betreffenden Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrkoordinatorin

Ansprechpartnerin:

Dr. med. Ulrike Homm
Oberärztin
Tel.: 06421 58 65997 Fax: 06421 58 66724

Krankenversorgung

Hier finden Sie Informationen zur Krankenversorgung

Kontakt

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Baldingerstrasse
D-35043 Marburg

Fr. Jennifer Aschenbach
Tel.: +49 6421/58-64019
Fax: +49 6421/58-66724


Fr. Gabriele Simmons
Tel.: +49 6421/58-64012
Fax: +49 6421/58-66724

Entdecken