Hauptinhalt

Versorgung

Foto: Rolf Wegst

Allgemeinärztinnen und Allgemeinärzte sind die erste ärztliche Anlaufstelle für die gesundheitlichen Probleme der Bevölkerung. Ca. 90% der Beratungsanlässe können auf dieser Versorgungsebene abschließend geklärt werden. Allgemeinärztinnen und Allgemeinärzte integrieren biomedizinische, psychische und soziale Sichtweisen. Bei chronischen Erkrankungen koordinieren sie ärztliche Spezialdisziplinen und andere Gesundheitsberufe. Durch ihre Kenntnis der Vorgeschichte, von somatischer und psychischer (Ko-)Morbidität können sie der Individualität ihrer Patientinnen und Patienten in besonderem Maße gerecht werden. Sie betreuen im Idealfall mehrere Generationen in einer Familie (Familienmedizin) und berücksichtigen den beruflichen, sozialen und geografischen Kontext (Gemeinde). Prävention und Gesundheitsförderung, aber auch die Versorgung akuter Notfälle sind Bestandteil des allgemeinärztlichen Aufgabenspektrums.

Internationale versorgungsepidemiologische Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer entwickelten Allgemeinmedizin. Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in der Primärversorgung korreliert positiv mit der Gesamt-Mortalität und verschiedenen Morbiditätsindikatoren. Eine Hausärztin oder einen Hausarzt zu haben ist mit besseren Gesundheitsindikatoren assoziiert; im internationalen Vergleich haben Länder mit stärkerer Orientierung auf hausärztliche Versorgung bessere Gesundheitsoutcomes. Ein höherer Anteil von Hausärzten an der Ärzteschaft kann soziale Ungleichheiten in Bezug auf die Gesundheit teilweise abmildern.

Mitglieder unserer Teams sind als Allgemeinärztinnen und Allgemeinärzte in Praxen der Region tätig, andere absolvieren parallel zu ihrer universitären Tätigkeit ihre Weiterbildung zum/zur Allgemeinarzt/-ärztin.

Unser Team engagiert sich bei nationalen und internationalen Leitlinien-Prozessen:

  • DEGAM-Leitlinie Nr. 2 „Müdigkeit“ (Prof. Dr. Erika Baum, Dr. Nicole Lindner)
  • DEGAM-Leitlinie Nr. 15 „Brustschmerz“ (Dr. Jörg Haasenritter, Prof. Dr. Stefan Bösner, Prof. Dr. Norbert Donner-Banzhoff)
  • Nationale Versorgungsleitlinie „Nicht-spezifischer Kreuzschmerz“ (Prof. Dr. Annette Becker)
  • Nationale Versorgungsleitlinie „Koronare Herzkrankheit“ (Dr. Jörg Haasenritter)
  • DVO Leitlinie Osteoporose (Prof. Dr. Erika Baum)
  • 2018 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization (Dr. Jörg Haasenritter).

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM). Allgemeinmedizin – spezialisiert auf den ganzen Menschen. DEGAM – Zukunftspositionen 2012.

Starfield B, Shi L, Macinko J. Contribution of primary care to health systems and health. Milbank Q. 2005; 83(3): 457–502.