Hauptinhalt

Der Förderverein Emil von Behring e. V.

Der Vorstand

Bei seiner Sitzung am 22. April 2017 wählten die Mitglieder des Fördervereins Emil von Behring e.V. ihren neuen Vorstand sowie neue Beiräte:

  • Vorstand
    • 1. Vorsitzende: Dr. Kornelia Grundmann, Lahntal
    • 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Christoph Friedrich, Marburg
    • Schatzmeisterin und Schriftführung: Dr. Ulrike Enke, Wettenberg
  • Beirat
    • Dr. Manfred Kesselmeier, Paderborn
    • Julia Langenberg, M.A., Marburg
    • Karin Stichnothe-Botschafter, M.A., Marburg

Zweck des Fördervereins

Der Zweck des Fördervereins ist die Pflege und Erhaltung des Andenkens an den ersten Nobelpreisträger für Medizin, Emil von Behring (1854–1917), insbesondere durch die materielle und ideelle Unterstützung der Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin der Philipps-Universität Marburg.

Der Satzungszweck wird verwirklicht durch

  • die Unterstützung von Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, vorzugsweise zum Namensgeber Emil von Behring und zur hessischen Regional- und Universitätsgeschichte
  • die Unterstützung bei der Drucklegung von Monographien, Katalogen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen, beispielsweise hervorragender Dissertationen
  • die Unterstützung und Durchführung von Veranstaltungen (wissenschaftliche Kolloquien, Tagungen) und Vorträgen auf dem Gebiet der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte.

Darüber hinaus pflegt der Verein Kontakte zur polnischen Behring-Stiftung in Ławice (siehe dazu den Bericht der Reise nach Lawice im Juni 2014).

Aktuelles

Gerade im Behring-Jahr 2017 (Gedenken an den 100. Todestag Emil von Behrings) sind die Mitglieder des Fördervereins durch vielfältige Aktivitäten - Vorträge, Fernseh- und Radiointerviews, Führungen durch die Behring-Ausstellung und geführte Spaziergänge auf der Behring-Route - in Erscheinung getreten und haben an den ersten Nobelpreisträger für Medizin erinnert.

Geschichte

Im Jahr 2002 von Rosemarie Franke-Schadewaldt (t 2011), der Ehefrau des Medizinhistorikers Prof. Hans Schadewaldt, gegründet, konnte der Förderverein Emil von Behring e.V. das wichtige Ziel erreichen, dass Behrings Geburtshaus, das Schulhaus in Hansdorf, Kreis Rosenberg (heute Susz) in Westpreußen (heute Ławice / Polen), der Nachwelt erhalten wurde. Eine historische Zeichnung des Hauses, angefertigt von Rosemarie Franke-Schadewaldts Vater Friedrich Wormeck, brachte durch Verkauf an die Nachfolgefirmen der Behringwerke einen Erlös, der den Grundstock des Vereinsvermögens bildete. Mit Hilfe von EU-Mitteln wurde das Haus saniert und der polnischen Behring-Stiftung zur Einrichtung einer Gedenkstätte übergeben.Foto Rosemarie Schadewaldt (c) Christa Reißmann, HHU Düsseldorf 2007.

Siehe auch den Beitrag im Unijournal der Universität Marburg vom Oktober 2005 

Durch Ihre Mitgliedschaft im Förderverein können Sie unsere Arbeit maßgeblich unterstützen. Gerne senden wir Ihnen eine Beitrittserklärung zu. E-Mail an:

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, jeder Spender erhält eine Spendenbescheinigung.

Bankverbindung: IBAN: DE 3551 3900 0000 7038 7107 - BIC: VBMHDE5F

Siehe dazu: Reise nach Lawice im Juni 2014.