Dr. Elena Bakels
Wiss. Mitarbeiterin, AG Hericks
Kontaktdaten
+49 6421 28-24701 elena.bakels@ 1 Pilgrimstein 235032 Marburg
F|02 Institutsgebäude (Raum: 2008)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für SchulpädagogikSprechstunde:
in der Vorlesungszeit Freitag, 13-14 Uhr (bitte melden Sie sich vorab bei mir per Mail an) und in den Semesterferien nach Vereinbarung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Curriculum VitaeCurriculum Vitae
Seit 10/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg (Professionalisierung von Lehrpersonen der Fächer Mathematik und Englisch)Seit 10/2020
Lehrtätigkeit an der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten (Qualitative Forschungsmethoden und Psychotherapie)10/2018 – 03/2019
Lehrtätigkeit an der ASH Berlin (Qualitative Forschungsmethoden)01/2017 – 12/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas“ unter der Leitung von Prof. Iris Nentwig-Gesemann02/2016 – 05/2020
Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A. in der Ambulanz des ZGFU06/2015 – 03/2016
Praktische Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im St. Joseph Krankenhaus Berlin05/2014 – 03/2015
Praktische Tätigkeit in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie von Prof. Dr. Greven und Dr. Treuter02/2014-05/2021
Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am Zentrum für Seelische Gesundheit an der Freien Universität Berlin11/2013-11/2018
Promotion an der Freien Universität Berlin (Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie)
Titel: „Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien – eine rekonstruktive Studie zum professionellen Habitus von Kliniklehrkräften“10/2011– 10/2013
Studium an der Freien Universität (MA Bildungswissenschaft)
Titel der Abschlussarbeit: „Psychiatrieaufenthalte und ihre Spuren in der Lebensgeschichte – eine empirische Studie auf Basis der dokumentarischen Methode“11/2010 – 03/2014
Studentische Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Abteilung für Vergleichende Erziehungswissenschaft)10/2008 – 10/2011
Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin (BA Erziehungswissenschaften und Deutsche Literatur)
Titel der Abschlussarbeit: „Erziehungsverhältnisse unter dem Druck gesellschaftlicher Exklusion – jüdische Schulen im nationalsozialistischen Deutschland“Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Schwerpunkte in Forschung und LehreSchwerpunkte in Forschung und Lehre
- Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung (insbesondere Dokumentarische Methode)
- Psychiatriesoziologische Forschung
- Professionstheorien und Forschung zu Lehrpersonen
- Schule/Unterricht und psychisch erkrankte Schüler*innenInhalt ausklappen Inhalt einklappen PublikationenPublikationen
Nentwig-Gesemann, I., Bakels, E., Walther, B. & Munk, L.-M. (2021). Kinder als Akteure in Qualitätsentwicklung und Forschung. Eine rekonstruktive Studie zu KiTa-Qualität aus der Perspektive von Kindern. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Bakels, E. (2020). Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien. Eine rekonstruktive Studie zum professionellen Habitus von Kliniklehrkräften. Wiesbaden: Springer VS.
Bakels, E. & Nentwig-Gesemann, I. (2019). Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen: Kinder malen ihre KiTa. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung, 2(1), 3-28. Verfügbar unter: https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/FalKi/article/view/84
Nentwig-Gesemann, I., Bakels, E. & Walther, B. (2018). Alle Augen und Ohren auf euch! Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in Kitas. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 8, 34-39.
Bakels, E. (2015). Die Psychiatrie aus Sicht ehemaliger Patientinnen und Patienten – eine qualitativ-rekonstruktive Studie auf Basis der dokumentarischen Methode. Journal für Psychologie, 23(2), 113-138. Verfügbar unter: https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/380/403.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.