Anne Bödicker
Pädagog. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24832 anne.boedicker@staff 1 Pilgrimstein 235032 Marburg
F|02 Institutsgebäude (Raum: 02007 bzw. +2007) nach Vereinbarung per Mail
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für SchulpädagogikPädagogische Mitarbeiterin
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen/SeminareLehrveranstaltungen/Seminare
- Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in der Schule?!
- Bildungsentscheidungen - multiperspektivisch betrachtet
- Schulische Handlungskonzepte von Klassenlehrer*innen
- Vom Kerncurriculum zur Unterrichtsplanung
- Kommunikation in der Schule
- Inklusion im schulischen Kontext
- Marburger Praxismodule (Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Praxisphasen PraxisStart und PraxisLab)
- Schulpraktische Studien I (Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Praxisphase)
- Umgang mit Binnendifferenzierung - Beobachtungsbasierte Einführung in die Schulpädagogik
- Gesellschaftliche Normalitätsvorstellungen in den Erzählungen Jugendlicher mit Sehschädigung narrationsanalytisch rekonstruierenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Laufendes Promotionsprojekt (Arbeitstitel)Laufendes Promotionsprojekt (Arbeitstitel)
An der Differenzlinie von dis/ability: Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung erzählen über ihre Schulerfahrungen in inklusiven und segregativen Schulsettings.
Zum Download der Audiodatei [hier] klicken.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PublikationenPublikationen
Beiträge in Zeitschriften:
Bödicker, Anne; Akbaba, Yalız (2020): In the Shadow of Threatening Norms:
How Students with Visual Impairment Contest and Reproduce Institutional Positions [SPECIAL ISSUE]. British Journal of Visual Impairment, 39 (1), DOI: 10.1177/0264619620967682 (peer reviewed)Bödicker, Anne (2020): „Man sagt ja immer: ‚Ja, hmm, geht das überhaupt mit deinen Augen?‘“. Umgang mit und Wahrnehmung von verkörperter Differenz einer jugendlichen Sehbehinderten im Kontext von Schule und Sport. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 1/2020, S. 7-20. (peer reviewed)
Beiträge in Sammelbänden:
Bödicker, Anne (2020): Sehnsucht nach schulischer Normalität. In T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel, & M. Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Julius Klinkhardt, S.147-154.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen VorträgeVorträge
September 2021:
Transformationsprozesse aus einer institutionellen Innenperspektive wahrnehmen: Schüler:innen einer Förderschule erzählen über die anstehende Öffnung ihrer Schule für Regelschüler:innen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Bielefeld/online, 15.-17.09.2021: Zwischen Transformation und Tradierung. Qualitative Forschung zum Wandel pädagogischer Institutionen.
März 2021:
„Nein, du brauchst das jetzt größer!“ Erzählungen von Jugendlichen mit Sehschädigung über Teilhabemöglichkeiten in verschiedenen Schulsettings.
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe", digital, 25.-26.03.2021: Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven.
September 2019:
„Ja. Geht das denn überhaupt mit Deinen Augen?“ Die Widerspiegelung gesellschaftlicher und organisatorischer Haltungen im Sprechen Jugendlicher mit Sehschädigung über Schulerfahrungen an inklusiven Regelschulen sowie an Förderschulen.
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Nürnberg, 18.-20.09.2019: Haltungen.Februar 2019:
Schule der Vielfalt?! Wie berichten jugendliche Sehbeeinträchtigte und Blinde über den Wechsel von einer Regelschule auf eine Förderschule?
Vortrag im Rahmen der 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Berlin, 20. - 22.02.2019: Inklusion ‒ Partizipation ‒ Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention ‒ Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PosterbeiträgePosterbeiträge
November 2017
MARA Day 2017, Posterpräsentationen von Forschungsprojekten der Nachwuchswissenschaftler/-innen der Philipps-Universität MarburgNovember/Dezember 2017
IDeA Winter School am DIPF: "Bildungsforschung intermethodisch und interdisziplinär: Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs"Februar 2018
32. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen: "Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität" in GießenMärz 2018
DGFE Kongress "Bewegungen" in Duisburg-EssenJuni 2018
Tagung "Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung" in HagenInhalt ausklappen Inhalt einklappen FortbildungenFortbildungen
September 2018
Binnendifferenzierung/offener Unterricht in lernzieldifferent ausgelegten Schulklassen unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen - Fortbildung/Workshop im Rahmen des päd. Tages an der Otto-Hahn-Schule in Frankfurt
Februar 2018
Stärken und Schwächen von Lernzeitenmodellen - Fortbildung/Workshop im Rahmen des päd. Tages an der Heinrich-Grupe-Schule in Grebenstein
September 2017
Vielfältige Unterrichtsmethoden - Fortbildungsveranstaltungen an der Konrad-Adenauer-Schule in Kriftel, gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Lin-KlitzingFebruar 2017
Binnendifferenzierung - Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des päd. Tages an der Ursulinenschule in Fritzlar, gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Lin-KlitzingInhalt ausklappen Inhalt einklappen SonstigesSonstiges
- Assoz. Mitglied der DGfE
- Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.