15.09.2023 MarSkills-Modul Data Literacy im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit IT-Sicherheit
Zum zweiten Mal bietet das eResearch-Servicezentrum das MarSkills-Modul Data Literacy im Rahmen der neuen Studienstrukturreform an. In diesem Wintersemester bieten wir die Veranstaltung gemeinsam mit der Stabsstelle IT-Sicherheit an.
MarSkills-Modul Data Literacy geht in die zweite Runde
Ab dem 17. Oktober bietet das eResearch-Servicezentrum gemeinsam mit der Stabsstelle IT-Sicherheit das MarSkills-Modul Data Literacy an. Zielgruppe sind B.A.-Studierende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten.
Inhalte
Sie schauen auf Ihre Wetterapp, um zu entscheiden, ob Sie schwimmen gehen. Sobald die Infektions-Inzidenzen an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 350 lagen, griffen vor Ort zusätzliche „Hotspot-Regelungen“. Was eint diese beiden Szenarien? In beiden werden datengestützte Entscheidungen getroffen. Der Umgang mit Daten prägt inzwischen unser alltägliches, gesellschaftliches und wissenschaftliches Leben. Daher ist es wichtig, kompetent mit Daten umgehen zu können.
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit dem Management von Daten. Anhand Ihrer Fotos erarbeiten wir, wie Sie diese gesichert ablegen und auch nach Jahren wiederfinden können. Die Prinzipien, die für unsere eigenen Daten Anwendung finden, sind auch für das (Forschungs)Datenmanagement in der Wissenschaft und damit in Ihrem Studium relevant. Was das beinhaltet und was dabei wichtig ist, vertiefen wir nach der Arbeit mit Ihren Fotos.
Wir gehen aber nicht nur mit Daten um, sondern fragen auch, welche Wege eingeschlagen werden können, um sicher mit Daten zu arbeiten. Dazu begeben wir uns u.a. ins Darknet, das eine verschlüsselte Struktur und damit z.B. für Journalisten, Verfolgte oder politisch Oppositionelle die Möglichkeit bietet, auf regional gesperrte Inhalte zuzugreifen, Zensur zu umgehen oder mit anderen Menschen zu kommunizieren.
Außerdem schauen wir was persönliche Daten so spannend für andere macht und wie wir diese entsprechend schützen können.
Nach dem Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage,
- die Bedeutung von Datenmanagement zu diskutieren und die gesellschaftlichen Konsequenzen der Datafizierung kritisch zu reflektieren
- ein grundlegendes Verständnis von IT-Sicherheit im Alltag umzusetzen
- Anforderungen und Vorgehensweisen darzulegen, um Datenmanagement strukturiert umzusetzen
- Strategien für die praktische Anwendung von Datenmanagement zu entwickeln
- Datenmanagement-Tools für verschiedene Datentypen zu evaluieren.