Hauptinhalt

Tools und Unterstützung für digital gestützte Forschung (nicht nur) in Zeiten von Corona

Ein Schreibtisch mit einem Headset, einer Mappe und einem Smartphone
Foto: Rolf K. Wegst

Derzeit arbeiten und forschen viele von Ihnen dezentral, d.h. von zu Hause aus, webbasiert und/oder zu verschiedenen Zeiten, um physische Kontakte zu minimieren. Sowohl aufgrund dieser besonderen Situation als auch deshalb, weil Forschung zunehmend digital gestützt abläuft, haben wir Ihnen auf dieser Seite Informationen zu hilfreichen Tools und Unterstützung für Ihre derzeitige Forschung zusammengestellt.

Home Office und IT-Sicherheit

Das Hochschulrechenzentrum hat die technischen Rahmenbedingungen für die Arbeit im Home Office deutlich erweitert. Mit Hilfe Ihres VPN-Zugangs können Sie auch von zu Hause aus auf Dienste im Universitätsnetz, z.B. die elektronischen Medien der Universitätsbibliothek, zugreifen. Das HRZ unterstützt zudem die IT-Administratoren/-innen der Fachbereiche und Einrichtungen bei der Einrichtung von Home Office Arbeitsplätzen. Bitte beachten Sie bei Ihrer Arbeit von zu Hause unbedingt die Hinweise zur IT-Sicherheit im Home Office.

Medien- und Literaturversorgung

Die Universitätsbibliothek befindet sich im Basisbetrieb und steht mit den meisten ihrer Services für Forschung und Lehre bereit. Zudem haben viele Verlage ihre E-Books und E-Journals im Rahmen einer so genannten „Ersten Hilfe“ frei zugänglich gemacht. Informationen dazu und zu weiteren Angeboten finden Sie auf der Sonderseite der Universitätsbibliothek.

Digitale, dezentrale Zusammenarbeit

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Philipps-Universität können für Web- und Telefonkonferenzen neben dem DFNConf-Dienst nun auch Cisco Webex und BigBlueButton für Online-Konferenzen nutzen. In den nächsten Tagen wird mit Big Blue Button auch noch eine vom HRZ gehostete Webkonferenzlösung zur Verfügung stehen.

Für dezentrales, webbasiertes Projektmanagement steht das redmine-basierte Tool plan.io zur Verfügung. Für die Einführung in Planio hat das Servicezentrum vier kurze Videos erstellt.

Der Austausch von Dateien kann über die Sync&Share-Lösung Hessenbox erfolgen. Dies stellt eine datenschutzkonforme Alternative zu kommerziellen Diensten dar.

Forschungsdatenmanagement

Neben den forschungsbezogenen Angeboten des Servicezentrums für digital gestützte Forschung untersützten wir Sie auch, Forschungsdatenmanagement zum Thema Ihrer Online-Lehre und gezielter Fortbildung zu machen. Dazu finden Sie hier in Auswahl eine Übersicht über Materialien und Online-Kurse:

  • Research Data management – E-Learning Plattform ist ein umfassender Onlinekurs zur Einführung in das Forschungsdatenmanagement – auch mit besonderem Blick auf die Geisteswissenschaften – wurde von der HTW Chur und der HEG Genf entwickelt.
  • Mantra ist ein freier Onlinekurs für Manager/innen von digitalen Daten im Rahmen ihrer Forschungsprojekte. Das Angebot wird von EDiNA bereitgestellt, einem Zentrum an der Universität zu Edinburgh.
  • Essentials4Data Support ist ein Einführungskurs für Menschen, die Forschende bei der Speicherung, Verwaltung, Archivierung und Verbreitung ihrer Forschungsdaten unterstützen und wird von Research Data Netherlands angeboten.
  • RDMeLearn ist ein Kurs, der sich an Doktoranden/-innen und Forschende richtet, die eine allgemeine Einführung in Konzepte und Begriffe des Datenmanagement erhalten wollen. Er wurde vom dänischen National Forum for Data Management entwickelt.
  • 23 FDM-Dinge ist eine Sammlung lehrreicher und anregender Materielien, die (auch) im Home Office zur Weiterbildung in Sachen Forschungsdaten genutzt werden können.

Zudem unterstützen wir Sie dabei, unseren Ilias-Online-Kurs „Forschungsdatenmanagement auf einen Blick – eine Onlineeinführung in Ihren Kurs zu importieren. Sie können die Kursinhalte nach eigenen Schwerpunkten und Interessen ändern. Sprechen Sie uns an.

Weitere Informationen zum Thema Forschungsdatenmanagement finden Sie auf www.forschungsdaten.info. Die Seite führt mit praxisnahen Artikeln ins Forschungsdatenmanagement ein. Die Beiträge umfassen dabei die Schritte von der Antragsplanung eines Forschungsprojekts, die Arbeit mit Forschungsdaten im Forschungsalltag, die Umsetzung des Antrags bis hin zur Publikation der Daten. Die Themen Bewahrung und Nachnutzung der entstandenen Forschungsdaten sowie Rechte und Pflichten im Umgang mit Forschungsdaten werden ebenfalls behandelt. Zusätzlich liefern Best-Practice-Beispiele und Informationsmaterial aus den einzelnen Wissenschaftsbereichen Anregungen, um Daten besser (nach-)nutzbar zu machen. Forschungsdaten.info wird sowohl von der Philipps-Universität Marburg als auch von HeFDI unterstützt.

Ausführliche Informationen zur digital gestützen Forschung

Weitere Informationen zu aktuellen Lösungen finden Sie auf den speziellen Corona-Seiten