Hauptinhalt
Corona Update

Laptop mit MNS
Informationen des Hochschulrechenzentrums zur aktuellen Situation
Aktualisiert am 01.04.2022
Lehren und Lernen im Sommersemester 2022
- Video- und Webkonferenzen: Für synchrone Online-Lehre stehen unterschiedliche Web-Konferenzsysteme an der Philipps-Universität zur Verfügung. BigBlueButton ist geeignet für Veranstaltungsarten von kleinen Lerngruppen bis hin zu mittelgroßen Vorlesungen. Es bietet zahlreiche wichtige Funktionen für Online-Lehre wie Chat, geteiltes Whiteboard, Abstimmungen, geteilte Notizen und Break-Out-Räume für Kleingruppenarbeit. Auf der Lernplattform ILIAS ist der Dienst ebenfalls integriert, dort können in neuen Kursen direkt Web-Konferenz-Räume angelegt werden. Neben BigBlueButton können Angehörige der Philipps-Universität auch die Web-Konferenzsysteme Cisco Webex und DFNconf nutzen. Einen Vergleich der drei Systeme finden Sie auf der Seite Video- und Webkonferenzen. Bitte beachten Sie insbesondere die Regelungen zum Datenschutz.
- Lernplattform ILIAS: Mit ausgebauten Serverkapazitäten ist die Plattform gerüstet für die Online-Lehre und zur Begleitung der Präsenzlehre. Zum Sommersemester wurde ein Update auf die aktuelle ILIAS-Version durchgeführt. Weitere aktuelle Informationen zum Thema Online-Lehre finden Sie auf der ILIAS-Login-Seite.
Nutzung der PC-Pools und Software
- Alle PC-Pools sind geöffnet. Es ist keine Buchung mehr erforderlich. Die Maskenpflicht besteht am Platz. In frei zugänglichen PC-Sälen (nicht Schulungsräumen) ohne Aufsicht sind weiterhin einige PCs gesperrt.
- Studierende können auch von zuhause auf die Daten ihrer Home-Laufwerke des zentralen Benutzerkontos (Students-Account) zugreifen.
Mobiles Arbeiten - Änderungen beim VPN-Zugang
Derzeit erfolgt eine schrittweise Einführung der sogenannten Zwei-Faktor-Authentisierung, die Sie insb. für den VPN-Zugang benötigen.
- Studierende: Für Sie ändert sich nichts.
- Bedienstete: Allen Landesbediensteten wurde in der 13. KW ein Yubikey-Token an die dienstliche Adresse gesendet. Dazu haben Sie eine umfangreiche E-Mail mit Informationen dazu bekommen. Aktivieren Sie diesen und nutzen Sie ihn zukünftig als zweiten Faktor. Sofern Sie TAN-Listen besitzen, können Sie eine TAN ebenfalls als zweiten Faktor nutzen.
- Lehrbeauftragte: Sofern Sie bereits TAN-Listen besitzen, können Sie eine TAN als zweiten Faktor nutzen.
Wenn Sie noch keinen zweiten Faktor (Yubikey, TAN-Liste) besitzen, können Sie sich weiterhin nur mit Username und Passwort am VPN anmelden.
PC-Support im Home-Office (Mobiles Arbeiten) und in Gebäuden der Uni
- Das HRZ unterstützt die IT-Administratoren der Fachbereiche und Einrichtungen beim IT-Support von Home-Office-Arbeitsplätzen für das mobile Arbeiten und natürlich auch, wenn Sie innerhalb der Uni arbeiten. Die Remote-Unterstützungssoftware LIVE ist dabei ein sehr nützliches Werkzeug für die IT-Administratoren. Beachten Sie auch die Hinweise zur IT-Sicherheit im Home-Office.
- Das IT-Serviceteam des HRZ unterstützt die Einrichtung von Home-Office-Arbeitsplätze - auch mit Hardware - in der Universitätsverwaltung.
- Kopiergeräte (Bedienstete): Drucken Sie auch von Zuhause aus! Die Aufbewahrungszeit für Druck- und Scan-Aufträge wurden von drei auf zehn Tage erhöht.
IT-Serviceteams
Die IT-Serviceteams des HRZ stehen Ihnen auch in dieser Zeit zur Verfügung
- Das IT-Serviceteam in der Universitätsverwaltung wie bisher erreichbar.
- Das IT-Serviceteam GWS bietet wieder die tägliche Sprechstunde zwischen 11:00 und 12:00 Uhr an.
- Die PC-Werkstatt ist weiterhin zu den angegebenen Zeiten erreichbar.