Email
Hauptinhalt

Datensicherung (Backup-Service)

Das HRZ setzt die verschiedensten Verfahren zum Schutz Ihrer Daten ein, wie z.B. lokale Sicherungen (Snapshots, teilweise mehrmals täglich), nächtliche Sicherungen auf Magnetbändern und Vorhaltung von Daten auf Speichergeräten an mehreren Standorten (Snapmirror, Ceph). Alle Verfahren dienen unterschiedlichen Einsatzszenarien, jedoch ausschließlich dem Schutz Ihrer Daten. Je nach Verfahren unterscheidet sich der Zugriff auf die gesicherten Daten zum Zwecke der Wiederherstellung. Daten, die von Ihnen oder der Arbeitsgruppe auf Netzlaufwerken (z. B. Laufwerk H:) oder der Hessenbox abgelegt werden, werden vom HRZ zentral gespeichert und gesichert. Auf diese Daten können Sie eigenständig zugreifen. Eine Beschreibung finden Sie auf der Seite zum Fileservice bzw. zur Hessenbox. Sie sollten daher Ihre Daten vorzugsweise auf Netzlaufwerken oder der Hessenbox speichern!

Lokal gespeicherte Daten (i. d. R. Laufwerk D: oder E:) oder Daten auf Fileservern in den Fachbereichen und Einrichtungen werden standardmäßig nicht gesichert. Für den Schutz dieser Daten bietet das HRZ eine nächtliche Bandsicherung an (Backup-Service). Bei diesem Verfahren werden die Daten regelmäßig (einmal in der Nacht) werktäglich (Montag – Freitag) gesichert. Es werden nur die Daten gesichert, die seit der letzten Sicherung neu hinzugekommen sind oder sich geändert haben (inkrementelle Sicherung). Maximal 2 Versionen einer Datei werden gespeichert. Gelöschte Dateien und die Vorgängerversion einer Datei werden 90 Tage auf dem Backup-Server aufbewahrt. Die Teilnahme eines Rechners am Backup-Service müssen Sie beantragen, siehe Formulare. Für die Funktion muss auf dem Rechner zusätzliche Software installiert werden, siehe Anleitungen.

Zielgruppe

Bedienstete

Voraussetzungen

  • Zentrales Benutzerkonto (Staff-Account) und/oder Arbeitsplatz-Konto (AD-Account)
  • Lokale Administrator- bzw. Superuser-Rechte (ggf. vom IT-Administrator des Fachbereichs einrichten lassen)
  • Grundlegende Kenntnisse in der Administration des jeweiligen Betriebssystems
  • Melden Sie sich für die Teilnahme am zentralen Backup-Service per Webformular an.
    Sie bekommen eine E-Mail mit Ihren Anmelde- und Konfigurationsdaten, sie Sie nach Installation der Software eintragen müssen.

Status

In Betrieb

Anleitungen

Formulare

  • Support und Hilfe

    Fragen zur Datensicherung richten Sie bitte an backup@hrz.uni-marburg.de. Bitte geben Sie bei Anfragen den Namen des Rechners und eine kurze, prägnante Problembeschreibung an.

  • Verwandte Dienste

  • Wissenswertes

    Die Hardware des Archive-/Backup-Systems besteht aus mehreren Komponenten welche bei Bedarf erneuert und erweitert werden. Im Einzelnen sind dies mehrere Server (physisch und virtuell), unterschiedliche Festplattensysteme, eine Bandbibliothek und mehrere Fibre Channel SAN-Switches zur Verbindung aller Einzelkomponenten. Dazu kommen zwei feuersichere Tresore zur Aufbewahrung einer zusätzlichen Sicherheitskopie aller Daten. Die Gesamtspeicherkapazität des Systems wird im Wesentlichen durch die Anzahl und Art der Ablageplätze in der Bandbibliothek bestimmt. Momentan ist eine Scalar i6000 Bandbibliothek der Firma Quantum mit 2000 Ablageplätzen und 18 LTO-9 Laufwerken im Einsatz. Daraus ergibt sich eine theoretische Speicherkapazität von ca. 36 Peta-Byte (unkomprimiert).