Hauptinhalt
Installation des Software-Clients (SafeQ-Client) für Kopiergeräte im Dienstbetrieb
Installationsvoraussetzungen
- Windows 7 oder neuer (32-Bit oder 64-Bit) (getestet: Windows 7 64-Bit, Windows 8.1 64 Bit)
- Mac OS X (getestet: Mac OS 10.11 bis OS 10.14)
- Linux (nur 64-Bit, getestet unter Ubuntu)
Installation unter Windows
- Herunterladen des SafeQ-Client, angepasst für die Kopiergeräte der Firma Konica-Minolta: https://www.online.uni-marburg.de/hrz-filemgr/safeq-client/
- Beenden Sie ggf. laufende Programme.
- Starten Sie den Installationsprozess und folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms.
Installation unter MAC
- Herunterladen des SafeQ-Client, angepasst für die Kopiergeräte der Firma Konica-Minolta: https://www.online.uni-marburg.de/hrz-filemgr/safeq-client/
Installation unter Linux
Debian/Ubuntu (getestet unter Ubuntu 16.04 und 18.04)
Die Datei safeq-deb.zip von https://www.online.uni-marburg.de/hrz-filemgr/safeq-client/ herunterladen und auspacken. Enthalten sind zwei Debian-Pakete libcrafter_0.0.2-1_amd64.deb und ysoft-client_4.0-87_amd64.deb. Diese Pakete funktionieren nicht auf 32-Bit-Systemen.
Folgendes Kommando im entsprechenden Ordner ausführen, um die beiden Pakete zu installieren:
sudo dpkg -i libcrafter_0.0.2-1_amd64.deb ysoft-client_4.0-87_amd64.deb
(Das wird normalerweise zu Fehlermeldungen wegen fehlender Pakete führen, von denen Abhängigkeiten bestehen.)
Die nicht aufgelösten Abhängigkeiten repariert man automatisch mit dem Kommando:
sudo apt-get -f install
(Das lädt fehlende Pakete nach und installiert sie.)
Andere Linux-Varianten
In der Datei safeq-rpm.zip (herunterzuladen von https://www.online.uni-marburg.de/hrz-filemgr/safeq-client/) sind RPM-Pakete enthalten.
Installation der Druckerqueues
- Die Datei treiber.zip von https://www.online.uni-marburg.de/hrz-filemgr/safeq-client/ herunterladen und auspacken. Enthalten sind zwei präparierte PPD-Dateien (PostScript Printer Description) Schwarzweiss.ppd und Farbe.ppd, sowie die Originaldatei KOC368GX.ppd.ori. In den präparierten PPD-Dateien sind die Voreinstellungen für die Hardware-Optionen gesetzt, in der Datei Schwarzweiss.ppd ist außerdem der Druckmodus fest auf Graustufendruck eingestellt.
- Installation der Schwarzweiß-Queue mit:
sudo lpadmin -p SafeQ_Schwarzweiss -v sqport://wsrz223.hrz.uni-marburg.de -P Schwarzweiss.ppd
(erzeugt die Queue, die noch angehalten ist und keine Jobs akzeptiert, wsrz223.hrz.uni-marburg.de ist die Adresse des Offline Remote Spooler, der die Druckjobs entgegennimmt.)
sudo cupsenable SafeQ_Schwarzweiss
(startet die Queue)
sudo cupsaccept SafeQ_Schwarzweiss
(erlaubt den Druck in die Queue).
- Entsprechend für die Farb-Queue:
sudo lpadmin -p SafeQ_Farbe -v sqport://wsrz223.hrz.uni-marburg.de -P Farbe.ppd
sudo cupsenable SafeQ_Farbe
sudo cupsaccept SafeQ_Farbe
- Nach der Installation des SafeQ-Client und der Druckerqueues und vor der Benutzung der Druckerqueues ist es nötig, sich einmal ab- und wieder anzumelden. (Ein Neustart des Systems genügt aber auch.)
Troubleshooting
A. GUI des SafeQ-Clients wird nach absenden des Druckauftrags nicht angezeigt
Sollte die GUI nach dem Absenden des Druckauftrags nicht angezeigt werden, starten Sie bitte den Client im Hintergrund:
ysoft-client-gnome &
Hinweise
Wo funktioniert das Drucken auf Kopierer im Dienstbetrieb?
Das Drucken auf Kopierer und Drucker im Dienstbetrieb funktioniert aus dem gesamten UMRnet, d.h. auch;
- über WLAN,
- über Laptop-LAN-Zugänge,
- von zu Hause über VPN. (Bitte beachten Sie, dass große Dateien meist eine sehr lange Übertragungszeit haben!)