Dr. Simon Falk
Stv. Leiter, Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
+49 6421 28-26818 +49 6421 28-25710 simon.falk@staff 1 Hans-Meerwein-Straße 635032 Marburg
H|04 Institutsgebäude (Raum: 03B31) nach Vereinbarung telefonisch oder per Mail
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Informationszentrum für Fremdsprachenforschung (IFS)Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)
- Auswahl und Auswertung themenspezifischer Online-Publikationen
- Redaktion der Bibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht
- Systemadministrator des IFS
- Verfassen von Kurzreferaten für die Datenbank und die "Bibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht"
- Wissenschaftliche Betreuung des hierarchischen Fachthesaurus (Verschlagwortung)
- Wissenschaftliche Betreuung des Forschungsregisters "Sprachlehrforschung und Sprachunterricht"
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung telefonisch (06421-28 26818) oder per Mail
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ProjekteProjekte
1. DigiDaFZ: Didaktik und Methodik des Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache-Unterrichts digital (Fördersumme 20.000 € - abgeschlossen)
2. Mobile-Assisted Language Learning - Eine empirische Untersuchung zum Einsatz digitaler mobiler Endgeräte im Kontext des Fremdsprachenunterrichts (Dissertation - abgeschlossen)
3. Mitarbeit am Projekt Dhoch3 des DAAD (Modul 8 - abgeschlossen)
4. Gay Language - Linguistische Aspekte "schwuler Sprache"Inhalt ausklappen Inhalt einklappen LebenslaufLebenslauf
Wissenschaftlicher Werdegang
2017 - heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Informationszentrum für Fremdsprachenforschung (Postdoc)
10/2018 - 03/2020
Masterstudium Deutsch als Fremdsprache an der Philipps-Universität Marburg
Abschluss: M.A. Deutsch als Fremdsprache
2011 - 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Informationszentrum für Fremdsprachenforschung (Doktorand)
02/2009 - 07/2009
Auslandsstudium an der Universidade do Minho, Braga/Portugal
09/2007 - 02/2008
Auslandsstudium an der Universiteit Antwerpen, Antwerpen/Belgien
2004 - 2011
Magisterstudiengang Anglistik, Portugiesisch und Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
Abschluss: M.A. Anglistik (Linguistik)
2004
Abitur an der Elisabethschule Marburg
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. (FaDaF)
International Association of Mobile Learning (IAmLearn)
Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (GAL)
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen LehrveranstaltungenLehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
Heterogenität und Mehrsprachigkeit (DaF, Philipps-Universität Marburg)
Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung
Sommersemester 2020
Unterrichtskonzepte im digitalen Zeitalter (Master DaF, Justus-Liebig-Universität, Gießen)
September 2019 – Oktober 2019
Semestervorbereitender Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache (B2) am Sprachenzentrum der Philipps-Universität Marburg
Wintersemester 2018/2019
(Digitale) Lernumgebungen im DaF-Unterricht gestalten (Master DaF, Justus-Liebig-Universität, Gießen)
Sommersemester 2018
Interaktiver DaF-Unterricht mit mobilen Medien (Master DaF, Justus-Liebig-Universität, Gießen)
Wintersemester 2017/2018
Von Kollaboration und Personalisierung – Lernumgebungen mit digitalen Medien im Fremdsprachenunterricht gestalten
Sommersemester 2017
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes mobiler Endgeräte im DaF-Unterricht (Master DaF, Justus-Liebig-Universität, Gießen)
Sommersemester 2016
Interaktives Fremdsprachenlehren und -lernen
Neue Medien, neue Lehr- und Lernräume?
Ap(p)ropos mobil - Smartphones und Tablets im DaF-Unterricht (Master DaF, Justus-Liebig-Universität, Gießen)
Sommersemester 2015
Projektseminar: Aufgabenentwicklung und -implementierung mit digitalen Medien im Fremdsprachenunterricht
Wintersemester 2014/2015
Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht
Motivation im Fremdsprachenunterricht
Sommersemester 2014
Möglichkeiten und Grenzen Mobilen Lernens im FremdsprachenunterrichtInhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen und VorträgePublikationen und Vorträge
Monographien:
(2019): Mobile-Assisted Language Learning. Eine empirische Untersuchung zum Einsatz digitaler mobiler Endgeräte im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto
Rez. in: Stefanie Bredthauer et al. (2020): Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Heft 62.Aufsätze:
(2020): Die Arbeit mit einem flipped (inverted) classroom. In: Hallet, W./Königs, F. G./Martinez, H. (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmayer, S. 245-247.(2017): "Let's work together" - How Mobile Assisted Language Learning can contribute to more collaboration and interaction among students. In: Ludwig, C./van de Poel, K. (Hrsg.): Collaborative Learning an New Media. New Insights into an Evolving Field. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 227-239.
(2017): Der Weg in das qualitative Feld. In: Berger, M./Dreßler, C. (Hrsg.): Autoethnographien zur Professionalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 58-66.(2016): Interactivity in Language Learning Applications: A case study based on Duolingo. In: Zeyer, T./Stuhlmann, S./Jones, Roger Dale (Hrsg.): Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Hit oder Hype? Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 237-258 (mit Sandra Götz, Justus-Liebig-Universität Gießen)
(2016): “We don’t need no education” - Die Fremdsprachenlehrerbildung im Spannungsfeld von Lernerautonomie und technologischem Fortschritt. In: Kreyer, R./Schaub, S./Güldenring, B.A. (Hrsg.): Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule. Neue Wege für Sprachunterricht und Ausbildung. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 17-39. (mit David Gerlach)
(2015): Reflections on the integration of social media in the foreign language classroom. In: Dutch Journal of Applied Linguistics 4:2, S. 144-153.
(2015): Ap(p)ropos mobil - Über den Einsatz von Apps im DaF-Unterricht. In: GFL - German as a foreign language 2015 (2), S. 15-31.
(2015): Mobiles Lernen im Fremdsprachenunterricht. In: Hoffmann, S./Stork, A. (Hrsg.): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Tübingen: Narr, S. 215-223.
Rezensionen:
(2015): Rezension zu: Reiner Konrad (2011): Die lexikalische Struktur der Deutschen Gebärdensprache im Spiegel empirischer Fachgebärdenlexikographie - Zur Integration der Ikonizität in ein korpusbasiertes Lexikonmodell. Tübingen: Narr Francke Attempto, 279 Seiten in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 62(1), 152-155.
Vorträge/Konferenzen:
10/2020: Co-Organisation der internationalen digitalen Konferenz "Interaktion im DaF/DaZ-Unterricht" der Universitäten Marburg, Kassel, Reitaku/Japan sowie Moderation des Themenschwerpunkts 2 "Analoge und digitale Unterrichtsinteraktion"
04/2020: Moderation des Themenschwerpunkts 3 "Professionalisierung von Lehrkräften und digitale Kompetenzen" der Marburger FaDaF Thementage zusammen mit Prof. Dr. Kristina Peuschel, Prof. Dr. Gabriele Kniffka und Dr. Tamara Zeyer
05/2019: Mobile devices in TBLT scenarios. Twelfth International Conference on e-Learning & Innovative Pedagogies in Hobart, Australien.
09/2017: Erweiterte Lernräume durch mobile Endgeräte? Tablets und Co. als bridging tools zwischen formalen und informellen Lehr-/Lernsituationen. 27. DGFF-Kongress "Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal" and der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sektion 8: Mediengestützes Fremdsprachenlernen.
07/2017: Mobile-Assisted Language Learning - Alter Wein in neuen Schläuchen? Vortrag im Rahmen des Workshops "Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien: Rückblick und Ausblick" im Schloss Rauischholzhausen
06/2017: Stereotype schwuler (Aus)Sprache - Gastvortrag an der Universität Bremen im Rahmen einer Ringvorlesung zum Thema "Language and Gender" (zusammen mit Lars Vorberger)
11/2015: Panel discussion zum Thema "Interaktives Fremdsprachenlernen und -lehren" im Rahmen der Fachtagung Language.Learning.Technology an der Leuphana Universität Lüneburg.
07/2015: Gay Language - 1st Symposium on Lavender Linguistics and Queer Identities, Düsseldorf (zusammen mit Lars Vorberger)
10/2014: Doctoral consortium at the 13th World Conference on Mobile and Contextual Learning (mLearn 2014): Mobile as mainstream - towards future challenges in mobile learning, Kadir Has University, Istanbul/Türkei.
Fortbildungen:
06/2020: Fortbildung von und Workshop mit Spanischlehrkräften im Rahmen des DSV-Lehrgangs in Heppenheim.
02/2020: Lehrerfortbildung zum Einsatz digitaler mobiler Medien im Rahmen des Pädagogischen Tages an der Freiherr-vom-Stein-Schule, Europaschule Hünfelden.
11/2019: Lehrkräftefortbildung zum Einsatz digitaler Anwendungen im DaF-Kontext (A1-B1) im Rahmen der DeutschlehrerInnenkonferenz am Sprachenzentrum der Philipps-Universität Marburg
03/2019: Lehrerfortbildung zum Einsatz digitaler mobiler Medien im Rahmen des Pädagogischen Tages an der Freiherr-vom-Stein-Schule, Europaschule Hünfelden.
02/2019: Kollaborativ und kreativ – der Einsatz von Smartphone und Co. zur Förderung der sprachlichen Fertigkeiten im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Workshop im Rahmen des Marburger Forums für Unterrichts- und Schulentwicklung.
11/2018: Fremdsprachenunterricht mit mobilen Medien. Workshop im Rahmen des Pädagögischen Tages am Landschulheim Steinmühle, Marburg.
11/2016: Workshop im Rahmen der MINT IT 16 Fachtagung des MINT-EC - Digitale Medien in der Schule in Wuppertal
07/2014: LehrerInnenfortbildung an der Universität Kassel zum Thema "M-Learning" im Bereich DaF/DaZ
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.