Hauptinhalt
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wo kann ich die Kurse für das Semester finden?Wo kann ich die Kurse für das Semester finden?
In der oberen rechten Ecke können Sie das Semester umschalten (“Semester umschalten”) und die Sprache ändern.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Warum gibt es nur so wenige Kurse für das nächste Semester?Warum gibt es nur so wenige Kurse für das nächste Semester?
Jeder Fachbereich stellt die Kurse zu unterschiedlichen Zeiten für das kommende Semester online. Wir empfehlen Ihnen, die Kurse wöchentlich zu überprüfen. Ende Januar (für das Sommersemester) und Ende Juli (für das Wintersemester) werden die meisten Kurse online gestellt. Es kann aber trotzdem sein, dass einige Kurse später hinzugefügt werden.
Damit Sie trotzdem einen Überblick des Angebots bekommen, empfehlen wir Ihnen, sich das Angebot von dem vergangenen Sommersemester und Wintersemester anzuschauen: viele Kurse werden in regelmäßigen Abständen angeboten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Muss ich mich für Kurse anmelden?Muss ich mich für Kurse anmelden?
Ja. Sie haben dafür jedoch noch nach Ihrer Ankunft in Deutschland normalerweise ausreichend Zeit.
Wir empfehlen, dass Sie sich so früh wie möglich für die Kurse anzumelden, deren Teilnehmerzahl begrenzt ist (siehe unten). Diese Kurse heißen normalerweise „(Pro-)Seminar“ oder „Übungen“.
Sie können sich dafür anmelden, wenn Sie auf „belegen“ (siehe unten) klicken. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Matrikelnummer für die Kursanmeldung benötigen, die Sie von uns erhalten haben (Ende Juli oder Anfang August für ein Wintersemester; Ende Januar oder Anfang Februar für ein Sommersemester) und mit der Sie auf der Webseite http://uni-marburg.de/r28T0 registriert sind. Vergessen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort nicht! Das Beantragen eines neuen Benutzerkontos ist sehr aufwändig.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ich habe eine spezifische Frage zu einem Kurs (Dozent/ECTS/Test, usw.)Ich habe eine spezifische Frage zu einem Kurs (Dozent/ECTS/Test, usw.)
Da es sehr viele unterschiedliche Kurse und Fachbereiche gibt, setzen Sie sich bitte mit der/m entsprechenden Fachbereichskoordinator in Verbindung: http://www.uni-marburg.de/international/aus/stud/aust/erasmus/fbkoord
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gibt es Kurse, die auf Englisch gehalten werden?Gibt es Kurse, die auf Englisch gehalten werden?
Im Drop-down-Menü (am unteren Ende der Seite) können Sie “Englisch” als “Unterrichtssprache”/ “Language of Instruction” wählen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wo kann ich mich für Deutschkurse anmelden?Wo kann ich mich für Deutschkurse anmelden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Sprachenzentrum http://www.uni-marburg.de/sprachenzentrum/lehrangebot/daf (mit Einstufungstest und Teilnehmergebühr)
Volkshochschule Marburg http://www.vhs-marburg.de/ (mit Einstufungstest und Teilnehmergebühr) ! Achtung: die Kurse von der VHS und diejenigen von der Universität finden zu unterschiedlichen Zeiten statt
Angebot speziell für Incomings des FB09 Germanistik:
https://qis.uni-marburg.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120152=105136|93953&P.vx=kurz (Deutsch für ausländische Studierende der germanistischen Fächer)
Achtung! Es gibt eine Prioritätsrangliste! Da diese Kurse über das ERASMUS-Programm gefördert werden, werden die Plätze in den Übungen "Ausspracheübungen" und "Textlesen" an erster Stelle an ERASMUS-Studierenden der Germanistik vergeben. Wenn noch Plätze übrig sind, gehen sie an anderen Incomings der Germanistik und in letzter Stelle an anderen Incomings.
Die Parallelkurse "Texte verstehen und sprechen" und "Aussprache des Deutschen" können auch von den nicht-ERASMUS Studierenden wahrgenommen werden:
- Ausspracheübungen (für ERASMUS)
- Textlesen (für ERASMUS)
- Aussprache des Deutschen (für nicht-ERASMUS)
- Texte verstehen und sprechen (für nicht-ERASMUS)Die folgenden 2 zusätzliche Veranstaltungen sind für beide Gruppen (ERASMUS + nicht-ERASMUS):
- Literarisches Marburg (Es besteht die Möglichkeit, die Prüfung auf Englisch abzulegen)
- Kommunikative Routinen und Rituale im DeutschenEs gibt auch schon eine Webseite für diesen "Incomer-Kurspaket am FB09": https://www.uni-marburg.de/fb09/studium/international/incom/kursinfos/kurspaket
Es gibt auch die Möglichkeit, Intensivkurse zu folgen:
Sprachenzentrum: http://www.uni-marburg.de/sprachenzentrum/lehrangebot/daf/dafiks/kursinfos-d (mit Einstufungstest und Teilnehmergebühr)
Studienkolleg Mittelhessen: http://www.uni-marburg.de/studienkolleg/sprachkurse (mit Einstufungstest und Teilnehmergebühr)
Speak + Write: http://speak-marburg.de/index.php/de/ (mit Einstufungstest und Teilnehmergebühr)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Werde ich während des OP einen Einblick in meinen Fachbereich erhalten?Werde ich während des OP einen Einblick in meinen Fachbereich erhalten?
Während des Orientierungsprogramms wird es eine Campus-Rally geben. In der Campus-Rally werden Sie grundlegende Informationen über Ihren Fachbereich erhalten.
Während der Orientierungswoche im April und Oktober wird ein Treffen mit euren Fachbereichskoordinatoren organisiert. Studierende, die im März oder September ankommen, sind auch zu dem Treffen eingeladen.
Die Fachbereiche bieten auch Orientierungsprogramme für die eigenen Studierenden an, die von den jetzigen Studierenden des Fachbereichs organisiert werden: http://www.uni-marburg.de/studium/studienanfaenger/oe-uebersicht.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was ist eine Vorlesung/ eine Übung/ ein Seminar?Was ist eine Vorlesung/ eine Übung/ ein Seminar?
Vorlesung ist “lecture” auf Englisch. Während einer Vorlesung präsentiert ein/e DozentIn ein Thema und die Studierenden hören zu und machen sich Notizen. Der Test am Ende des Semesters beinhaltet die Themen, die im Semester vorgestellt wurden.
Eine Übung ist eine Lehrveranstaltung, in der man den Unterrichtsstoff durch Übungen festigt. Eine Übung könnte auch ein Kurs sein, der eine Vorlesung/ ein Seminar begleitet und vorbereitet. Die Testform kann variieren.
Ein Seminar ist eine Veranstaltung mit einer kleinen Anzahl von Studierenden. Im Seminar werden unterschiedliche Themen mit den KommilitonInnen und DozentInnen diskutiert. Normalerweise hält man in einem Seminar ein Referat (eine kurze mündliche Präsentation über ein bestimmtes Thema) und schreibt man eine Hausarbeit (eine Verschriftlichung mit ca. 15-20 Seiten).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zusammenfassung meiner Kurse und Noten, Transcript of Records und BeleglisteZusammenfassung meiner Kurse und Noten, Transcript of Records und Belegliste
Um diese Dokumente zu erhalten, müssen Sie die Belegliste auf mobility online ausfüllen. Sie werden mehr Informationen dazu während des Orientierungsprogramms erhalten. Sie müssen es nicht vorher ausfüllen.
Nur für ERASMUS-Studenten: bitte vergessen Sie nicht, Ihr Learning Agreement vor Ihrer Ankunft einzureichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann soll ich bleiben, um an meinen Kursen und Prüfungen teilnehmen zu können?Bis wann soll ich bleiben, um an meinen Kursen und Prüfungen teilnehmen zu können?
Sie können sich über den Anfang und das Ende der Vorlesungen hier informieren: https://www.uni-marburg.de/studium/formalia/im_studium/termine
Wir empfehlen in der Regel, dass Sie 1-2 Wochen nach Vorlesungsende bleiben, so dass Sie an eventuellen Prüfungen, die nach dem Vorlesungsende passieren, teilnehmen können. Sollte es passieren (dies geschieht sehr selten), dass Sie eine Prüfung nach Ihrem Abfahrt ablegen sollen, reden Sie bitte mit der/dem DozentIn am Anfang des Kurses um zu fragen, ob Sie eventuell früher die Prüfung ablegen dürfen.
Für Studierende mit einer Zimmerreservierung: wir haben Ihre Zimmer bis zum Ende des Monats, worin die Vorlesungen enden, gebucht (d.h. 31. Juli in einem Sommersemester; 28./29. Februar in einem Wintersemester), so dass Sie das auch bei der Buchung Ihres Tickets beachten sollen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was ist ein LP? Was sind ECTS? Wie funktioniert das Notensystem in Deutschland?Was ist ein LP? Was sind ECTS? Wie funktioniert das Notensystem in Deutschland?
Ein LP ist ein Leistungspunkt; es bezieht sich auf das Kreditsystem.
ECTS bedeutet “European Credit Transfer & Accumulation System”. Es ist das herkömmliche System, welches auch in der ganzen EU genutzt wird.
Bezüglich der Noten könnte Ihr Fachbereich zwei verschiedene Systeme nutzen: von 1 bis 5 oder von 1 bis 15.
Hier sehen Sie eine Erklärung (Achtung: Es ist kein offizielles Dokument!)
Grade System 1 Grade System 2 Explanation ECTS Grade 1 - 1,5 15 - 14 Excellent / Sehr gut A 1,6 - 2,3 13 - 11 Very good / Gut B 2,4 - 2,9 10 - 8 Good / Befriedigend C 3 - 3,5 7 - 5 Satisfactory / Ausreichend D 3,6 - 4 4 - 2 Sufficient / Mangelhaft E 4 - 5 1 - 0 Failed / Nicht bestanden F