Hauptinhalt
Planspiele in der Konflikforschung
Im Rahmen unserer Studiengänge bieten wir regelmäßig Planspiele und Simulationen an. Studierende erhalten so einen praktischen Einblick in Konfliktdynamiken und Friedensstrategien deutscher und internationaler Akteure. Wir arbeiten dabei mit zahlreichen Organisationen wie etwa dem Auswärtigen Amt, der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem Zivilen Friedensdienst (ZFD), politischen Stiftungen und verschiedenen Nichtregierungsorganisationen zusammen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Konfliktinterventionssimulation (KIS)Konfliktinterventionssimulation (KIS)
Die Konfliktinterventionssimulation ist eine für den Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung konzipierte Veranstaltung, die es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ermöglicht Deeskalationsstrategien für externe Konflikte nicht nur theoretisch erlernen, sondern auch praxisnah erproben.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Frieden schaffen ("Rosanien")Frieden schaffen ("Rosanien")
Seit dem Wintersemester 2009/10 wird am Zentrum für Konfliktforschung dieses Planspiel "Frieden schaffen" angeboten. Dieses ist bundesweit das erste Planspiel, das Studierende auf unterschiedlichen Ebenen Konflikteskalationen und Friedensprozesse simulieren lässt. Das Planspiel besteht dabei aus drei einzelnen Planspielen, die im fiktiven Land Rosanien stattfinden. Zwischen den Planspielen finden jeweils Zeit- und Ebenensprünge statt und so simulieren die Studierenden die Situation vor dem Ausbruch eines gewaltsamen Konfliktes, erste Friedensverhandlungen und den lokalen Versuch zur Überwindung der Vergangenheit. Umgesetzt wurde das Konzept von Planpolitik (http://www.planpolitik.de).