Exkursionen & Studienreisen
Studienreisen und Exkursionen dienen dazu, Konfliktrealitäten an verschiedenen Orten innerhalb und außerhalb Europas kennenzulernen. Darüber hinaus sprechen Studierende mit Expertinnen und Experten vor Ort und besuchen wichtige Institutionen, die sich mit der Regelung und konstruktiven Bearbeitung von Konflikten beschäftigen. Besuche von Stätten der Erinnerung an Gewalt und Unterdrückung gehören häufig zum Programm unserer Studienreisen.
-
Erinnerung und (post)koloniale Spuren im öffentlichen Raum Exkursion, Brüssel, Februar 2020
-
Auf den Spuren des Völkermordes an den Herero und Nama Studienreise, Namibia, Dezember 2019
-
Planspiel "Grenzen überwinden" Studienreise, Togo, August/ September 2019
-
Diálogo y Conflicto Studienreise, Kolumbien, August 2019
-
Peacebuilding und Differenzpolitik Exkursion, Frankfurt/Main, Sommersemester 2019
-
Recht, Gerechtigkeit und soziale Konflikte: Aus dem NSU-Prozess lernen? Studienreise, München, Dezember 2018
-
Deutschlands gewaltvollen Vergangenheiten gedenken Studienreise, Berlin, Januar 2018
-
Sicherheitspolitik im internationalen Statebuilding Studienreise, Kosovo, November 2015
-
Studienreise nach Sarajevo und Srebrenica Studienreise, Bosnien-Herzegowina, Juni/ Juli 2014
-
Konfliktsensible Entwicklungszusammenarbeit Studienreise, Bosnien und Herzegowina, Juli 2013
-
Stasi-Verbrechen in der DDR und ihre Aufarbeitung Studienreise, Berlin und Leipzig, Juli 2013
-
Der Umgang der polnischen Gesellschaft mir ihrem jüdischen Erbe Studienreise, Polen, Mai 2012
-
Deutsche Friedens- und Entwicklungspolitik Exkursion, Bonn, 2012
-
Auf den Spuren internationaler Strafgerichtsbarkeit Promotionskolloquium, Den Haag, September 2011
-
Erinnerungspolitik und Vergangenheitsaufarbeitung nach Genoziden Studienreise, Berlin, Juni 2011
-
Genealogie des Erinnerns Studienreise, Bosnien-Herzegowina, Februar 2011
-
Entwicklungszusammenarbeit und Konflikte Studienreise, Uganda und Deutschland, Juni/Juli 2009