Dr. Alexander Veit
Vertretungsprofessor
Kontaktdaten
alex.veit@ 1 Ketzerbach 1135032 Marburg
F|20 Institutsgebäude (Raum: 104)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Zentrum für Konfliktforschung (ZfK)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ProfilProfil
In meiner Forschung überschneiden sich Internationale Beziehungen und historische politische Soziologie. Das östliche und südliche Afrika bilden einen geographischen Schwerpunkt. Seit Februar 2019 arbeite ich intensiv zu "Aufstieg, Zerfall und Renaissance von Sozialpolitik" in sechs afrikanischen Ländern. In dieser Forschung, die im Kontext des SFB 1342 zu Globalen Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik stattfindet, untersuche ich insbesondere Südafrika und Tansania.
Ein zweites Projekt befasst sich mit den politischen Auswirkungen von internationalen Projekten und Programmen gegen sexualisierte Gewalt im östlichen Kongo. In der Demokratischen Republik Kongo habe ich bereits zuvor die Dynamiken zwischen humanitärer militärischer Intervention, bewaffneten Gruppen und lokalen Herrschaftsstrukturen untersucht.
In Lehre und Forschung widme ich mich auch politischen Feldern wie Entwicklungskooperation, internationale Staatsschuldenpolitik, sozialen Bewegungen, Konfliktforschung und Theorien der Weltgesellschaft. Bevor ich ans InIIS an der Universität Bremen gekommen bin, war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität Berlin, der Universität Magdeburg und der Universität Bielefeld. Im Winter 2013-14 war ich als Visiting Fellow am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PublikationenPublikationen
Veit, Alex, 2019: Feminism in the Humanitarian Machine. Introduction to the Special Section on ‘The Politics of Intervention Against (Conflict-Related) Sexual and Gender-based Violence’, in: Journal of Intervention and Statebuilding, 13 (4), S. 401 - 417, doi:10.1080/17502977.2019.1649009 (Stand: 07.09.2019).
Veit, Alex; Tschörner, Lisa, 2019: Creative appropriation: Academic knowledge and interventions against sexual violence in the Democratic Republic of Congo, in: Journal of Intervention and Statebuilding, 13 (4), doi:10.1080/17502977.2019.16 (Stand: 07.09.2019).
Münch, Philipp; Veit, Alex, 2018: Intermediaries of Intervention: How Local Power Brokers Shape External Peace- and State-Building in Afghanistan and Congo, in: International Peacekeeping, 25 (2), S. 266 - 292, doi:doi.org/10.1080/13533312.2017.14, 07.12.2017 (Stand: 12.07.2018).
Cantagrel, Clara-Sophie; Tschörner, Lisa; Veit, Alex, 2018: “International Interventions against Sexual and Gender Based Violence in Conflict” (Workshop Report 21-23 June 2017) , Uni Bremen, InIIS, Download PDF.
Karadag, Roy; Schlichte, Klaus; Veit, Alex, 2018: Research Programme: The Rise, Decay and Renaissance of Social Policy in Africa, SFB/CRC 1342 Global Dynamics of Social Policy, Download PDF.
Veit, Alex; Schlichte, Klaus; Karadag, Roy, 2017: The Social Question and State Formation in British Africa: Egypt, South Africa and Uganda in comparison, in: European Journal of Sociology, 58 (2), S. 237 - 264, doi:10.1017/S0003975617000108 (Stand: 05.09.2017).
Veit, Alex; Koloma Beck, Teresa, 2015: Widerstand und Herrschaft in der Weltgesellschaft. Einleitung zum Forum, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 22 (1), S. 99 - 112, doi:10.5771/0946-7165-2015-1-99.
Veit, Alex, 2015; Reviewed: Autesserre, Séverine; 2014, Review of “The Trouble with the Congo“ and “Peaceland“, in: European Review of International Relations, 2 (1), S. 121 - 127, Download PDF (Stand: 14.07.2015).
Veit, Alex, 2012: Die Grenzen liberaler Intervention: Intermediäre Herrschaft in der Demokratischen Republik Kongo, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 22 (3), S. 65 - 78.
Veit, Alex, 2012: International Intervention and the Congolese Army. A Paradox of Intermediary Rule, in: Berit Bliesemann de Guevara (Hg.), Statebuilding and State-Formation. The Political Sociology of Intervention, London: Routledge, S. 40 - 56.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ProjekteProjekte
Transnationale Wohlfahrt: Aufstieg, Zerfall und Renaissance der Sozialpolitik in Afrika
Forschungsteam: Alex Veit (Projektleitung); Klaus Schlichte (Projektleitung); Alex Nadège Ouedraogo; Kressen Thyen; Roy KaradagInternationale Interventionen gegen sexualisierte Gewalt in Konfliktgebieten
Forschungsteam: Alex Veit (Projektleitung); Lisa TschörnerInhalt ausklappen Inhalt einklappen Berufliche TätigkeitenBerufliche Tätigkeiten
seit 2019
Ko-Leiter des Projekts "Transnationale Wohlfahrt. Aufstieg, Zerfall und Renaissance der Sozialpolitik in Afrika" (DFG-SFB 1342, Projekt B9)
Akademischer Rat am "Institut für Interkulturelle und Internationale Studien"seit 2016
Leiter des Forschungsprojekts "Internationale Interventionen gegen sexualisierte Gewalt. Intendierte und unintendierte Konsequenzen" (DFG)2011 - 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle und International Studien (InIIS) der Universität BremenSeptember 2013 - Februar 2014
Visiting Fellow am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz
2009 - 2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld
2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2004 - 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Nachwuchsforschergruppe "Mikropolitik bewaffneter Gruppen" (gefördert von der Volkswagen-Stiftung), Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
seit 2000
freier Mitarbeiter verschiedener PrintmedienInhalt ausklappen Inhalt einklappen StudiumStudium
Februar 2010
Promotion zum Dr. phil. (Politikwissenschaft) am Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin2008 - 2010
Promotionsstudium am Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu BerlinJuni 2004
Magister-Abschluss2000 - 2001
Erasmus-Studium an der School of Oriental and African Studies, University of London1997 - 2004
Magisterstudium der Afrikawissenschaften (Hauptfach), Politikwissenschaft und Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu BerlinInhalt ausklappen Inhalt einklappen ForschungsaufenthalteForschungsaufenthalte
2016 und 2017
Verschiedene Aufenthalte im Osten der Demokratischen Republik Kongo zur Forschung über Projekte und Programme gegen sexualisierte GewaltFebruary - April 2016
New York City and Washington DC zur Forschung über Projekte und Programme internationaler Organisationen gegen sexualisierte Gewalt in KriegskontextenJuli - August 2008
Journalistische und ethnografische Recherche in der Demokratischen Republik Kongo, finanziert durch ein Stipendium des Deutschen Institut für MenschenrechteMärz - Juni 2006,
September - Dezember 2005
Ethnografische Forschung zur Dissertation in der Demokratischen Republik Kongo und UgandaJanuar - Februar 2005
Dissertationsvorbereitung in Bordeaux, FrankreichOktober - Dezember 2002
Forschung zur Magisterarbeit in Südafrika, finanziert durch ein Stipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.