Alles gefunden?
Hauptinhalt

Berufsfeld Wissenschaftsjournalismus

Online-Workshop für Studierende aller Fachbereiche

Veranstaltungsdaten

18. Mai 2021 14:00 – 18. Mai 2021 16:00
Termin herunterladen (.ics)

Big Blue Button

Bitte beachten: Dies ist ein zweitägiger Online-Workshop
Termin 1:  18. Mai 2021, 14:00-16:00 Uhr
Termin 2:  20. Mai 2021, 14:00-16:00 Uhr

Inhalte:

Was früher als Sorgenkind im Radio galt, zählt heute zu den Top-Genres eines renommierten Rundfunksenders: Der Wissenschafts-Journalismus. Allein der Westdeutsche Rundfunk sendet jeden Tag 75 Minuten lang Beiträge aus der Forschung. Er wirbt mit dem Slogan: "Aktuell, verständlich, kritisch und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales."

Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten erzählen Geschichten, tauchen mit Forscherinnen und Forschern in die Weltmeere ein, senden Gesänge der Nachttiere, durchstreifen Klimazonen, schauen in die Psyche des Menschen und blicken mit dem Mikroskop in die Welt der Algen und Bakterien. Dazu gewährt dieser Workshop erste Einblicke.

Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten verstehen sich auch auch als Warner/innen und Mahner/innen. Wenn sie über Klimakatastrophen berichten oder von Kometen, die die Erde bedrohen oder von Virenausbrüchen und Cyberkriminalität.

Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten verstehen sich auch als Übersetzer/innen, sie übersetzen komplizierte Texte für Hörer/innen in eine einfache Sprache, ohne dabei etwas zu vergessen. Der Workshop zeigt, wie so was geht. Eine Methode, die auch dabei hilft, wissenschaftliche Texte besser zu verstehen.

Intendierte Lernergebnisse:

Sie sind nach dem Workshop in der Lage, 

  • zu verstehen, was Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten sind und wie sie arbeiten,
  • zu erkennen, wie Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten ein Thema finden, recherchieren und es umsetzen,
  • komplizierte wissenschaftliche Texte besser zu verstehen,
  • wie Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten Expertinnen und Experten finden und sie befragen,
  • wie eine Gegenrecherche funktioniert,
  • Parallelen zu erkennen zwischen Studierenden und Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten,
  • Wissenschaftliche Sendungen für sich zu nutzen.

Übersicht

Baustein 1: Die Arbeit von Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten
Im ersten Teil des Workshops soll geklärt werden, wie Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten ein Thema suchen, es angehen und umsetzen.

Baustein 2: Parallelen zwischen Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten und Studierenden
In nächsten Teil wird aufgezeigt, was Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten und Studierende gemeinsam haben und wie sie voneinander profitieren könnten.
So ähnelt eine Hausarbeit einem Radio-Beitrag oder einem langen Zeitungsartikel. Das Thema einer Hausarbeit könnte auch ein Thema sein, das Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten bearbeiten.
Sie bieten es keinem Hochschullehrer oder -lehrerin an, sondern Ihrem Redakteur oder Ihrer Redakteurin.
Ähnlich ist es bei einer Examensarbeit.  Sie ist gleichzusetzen mit einer einstündigen Dokumentation.
So wie Wissenschafts-Journalistinnen und -Journalisten vorgehen, um ihr Thema zu bearbeiten, so könnten auch Studierende vorgehen, indem sie Interviews mit Wissenschaftler/innen führen, zielgerichtet recherchieren und Wissenschafts-Dienste heranziehen.

Baustein 3: Wissenschaftliche Texte besser verstehen
Anhand einer kleinen Schreibübung wird aufgezeigt, wie Journalistinnen und -Journalisten arbeiten.

Anmeldung:

Über die Lernplattform ILIAS.

Zur Anmeldung loggen Sie sich bitte in ILIAS ein und folgen dann folgendem Pfad: Magazin - Einstiegsseite → Career Center → SoSe21. Dort können Sie unser gesamtes Workshop-Angebot für das Semester einsehen und sich anmelden. Den Link zur Teilnahme finden Sie nach Anmeldung, spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn, im ILIAS-Kurs. In der Veranstaltungswoche wird er Ihnen zusätzlich per Email zugeschickt.

Organisation:

  • Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit aktuellem Browser (empfohlen: Chrome oder Firefox) sowie Headset (bzw. mindestens Lautsprecher und Mikrofon). Informationen und Tutorials zu big blue button finden Sie hier.
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
  • Sollten Sie aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte im Vorfeld des Workshops an uns.
  • Entstehen durch die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungsmaßnahmen unvermeidliche Kosten für die Betreuung von Kindern unter 15 Jahren oder von nach ärztlichem Zeugnis pflegebedürftigen Angehörigen, so werden diese erstattet (HGIG, § 12, Abs. 4)

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
Logo Qualitätspakt Lehre Für ein richtig gutes Studium

Referierende

Dr. Hans Rubinich

Veranstalter

Career Center der Philipps-Universität Marburg

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL17037 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Kontakt