Hauptinhalt
Vermittlung privater Studienassistenz
Vorbemerkung
Um die für blinde und sehbehinderte Studierende oft zeitraubende Suche nach geeigneten Vorleser:innen / Studienassistent:innen zu erleichtern, helfen wir bei der Vermittlung privat zu engagierender Studienassistent:innen, auf die Studierende mit Sehbehinderung und Blindheit bei der Erschließung wissenschaftlicher Literatur - vor allem bei kurzfristig benötigten Studienmaterialien - zusätzlich zur Nutzung von Textservices und ähnlichen Einrichtungen häufig angewiesen sind. Hierbei geht es sowohl um direktes Vorlesen, Auflesen auf Datenträger, Einscannen, Digitalisieren sowie Korrigieren von Texten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Führen einer Studienassistenz-DateiFühren einer Studienassistenz-Datei
Wir führen eine Datei, in der Studienassistent/innen verzeichnet sind, die privat engagiert werden können. Zu den Studienassistenten, bei denen es sich meist um Studierende handelt, enthält die Datei folgende Angaben:
- Name
- Telefonnummer / E-Mail
- Studienfach bzw. Fächerkombination
- ggf. Studienabschluss
- evtl. besondere Kenntnisse (z.B. Sprachkenntnisse) oder spezielle Interessengebiete (z.B. Informationstechnik)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Nutzung der Studienassistenz-DateiNutzung der Studienassistenz-Datei
Die in der Datei enthaltenen Angaben geben wir mit Zustimmung der Studienassistent:innen an interessierte Studierende weiter. Interessenten können sich unter der Telefonnummer (06421) 2 82 60 39 oder per Mail unter sbs@verwaltung.uni-marburg.de bei uns melden. Wir versuchen dann mit Hilfe unserer Datei geeignete Studienassistent:innen für die jeweils benötigten Fachgebiete zu finden.
Anschließend können sich die sehbehinderten und blinden Studierenden anhand der erhaltenen Auskünfte direkt mit den Studienassistent:innen in Verbindung setzen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitarbeit der sehbehinderten und blinden Nutzer:innen bei der Aktualisierung der Studienassistenz-DateiMitarbeit der sehbehinderten und blinden Nutzer:innen bei der Aktualisierung der Studienassistenz-Datei
Es versteht sich von selbst, dass die Studienassistenz-Datei um so effektiver genutzt werden kann, je mehr Namen sie enthält. Deshalb bitten wir alle blinden und sehbehinderten Studierenden der Philipps-Universität, Kommiliton:innen, die bereit sind, als Studienassistent:innen zur Verfügung zu stehen, an uns zu verweisen.