Weitere Beratungs- und Serviceeinrichtungen
-
Antidiskriminierungsstelle für Studierende Die Antidiskriminierungsstelle bietet Studierenden, die von Diskriminierung betroffenen sind, Unterstützung und Beratung. Die Beratung der Stabsstelle ist anonym und vertraulich, zudem lösungs- und ressourcenorientiert, das individuelle Anliegen der Betroffenen steht im Vordergrund.
-
Beschwerdemanagement für Studierende Die Philipps-Universität bietet Studierenden eine zentrale und neutrale Beschwerdestelle an. Sie hilft und vermittelt zwischen allen Beteiligten bei Problemen, Fragen, Kritik und Verbesserungsvorschlägen rund ums Studium. Beschwerden und Anregungen werden unverzüglich, neutral, vertraulich und auf Wunsch anonym behandelt.
-
Büro der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sind Ansprechpartnerinnen für alle Fragen und Beratungen rund um Frauenförderung, Gleichstellung und Chancengleichheit. Sie beraten bei Konflikten am Studien- und Arbeitsplatz sowie bei Fällen sexualisierter Diskriminierung und Gewalt.
-
Familienservice Wir beantworten Ihre familienspezifischen Fragen und vermitteln Sie an kompetente AnsprechpartnerInnen, damit Sie sich schnell mit den universitären und städtischen Strukturen vertraut machen und sich in Marburg heimisch fühlen können. Kommen Sie in unsere Beratung.
-
International Office Sie kommen aus dem Ausland und haben Fragen zu Ihrem Studienaufenthalt an der Philipps-Universität Marburg? Oder sind Sie bereits Studierender und planen einen Auslandsaufhalt an einer unserer Partneruniversitäten? Dann ist das International Office Ihr Ansprechpartner. Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung ihrer Auslandsmobilität und beantworten Ihre Fragen zum Studium in Marburg.
-
MARA - MArburg University Research Academy Durch verschiedene Beratungsformate fördert und unterstützt MARA den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Entscheidungsfindung, Karriereplanung sowie Entwicklung notwendiger Kompetenzen für eine akademische oder außerakademische Karriere.
-
Psychotherapeutische Beratung Bei allen persönlichen Konflikten, die z.B. das Lernen, Arbeiten oder Prüfungen, aber auch Kontaktschwierigkeiten oder Konflikte in Familie und Partnerschaft betreffen, können Sie sich bei uns durch erfahrene Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg beraten lassen. Im Gespräch kann auch geklärt werden, ob Sie mit Ihrem Problem bei der PBS richtig sind.
-
Schreibwerkstatt Unser Beratungs- und Veranstaltungsangebot umfasst alle Themen rund ums wissenschaftliche Schreiben. Dazu zählen Arbeitsorganisation, Recherche, Literaturverwaltung, Umgang mit Forschungsliteratur, effizientes Lesen, Strukturierung der Arbeit, Wissensmanagement, Schreibstrategien und Textüberarbeitung.
-
Studentenwerk Marburg Als kompetenter Partner der Studierenden der Philipps-Universität Marburg umfasst unser Angebot v.a. die Studienfinanzierung (z.B. BAföG-Beratung, KfW-Studienkreditvermittlung, Studentische Jobbörse), Wohnen (rund 2.100 Wohnheimplätze, darunter ein Wohnheim für körperbehinderte Studierende), Verpflegung (zwei Mensen und sieben Cafeterien), (Sozial-)Beratung und Kinderbetreuung (zwei Kindertagesstätten für 60 Kleinkinder).
-
Vertrauensrat gegen sexuelle Belästigung und Gewalt An der Philipps-Universität sind sexuelle Belästigung und Gewalt verboten. Sie können ein einschüchterndes, stressbeladenes und entwürdigendes Arbeits- und Lernumfeld schaffen, gesundheitliche Risiken begründen und eine massive Beeinträchtigung der Persönlichkeitsrechte darstellen. Auf Grundlage der Richtlinie zum Schutz von betroffenen Personen stehen wir als Anlauf- und Beratungsstelle zur Verfügung und führen Beschwerdeverfahren durch.
-
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Das ZfL ist Ihre erste Anlaufstelle, wenn es um Belange des Lehramtsstudiums geht. Wir helfen Ihnen beispielsweise bei Fragen zur Organisation der universitären Lehre (Modulhandbücher und Studienverlaufspläne), zur Betreuung in Schul-Praktika und zur Planung der Zwischenprüfung.
-
PDF