Hauptinhalt
Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Eckdaten
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | Eignungsfeststellungsverfahren |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-II) |
Wichtige Dokumente | Prüfungsordnung Studienverlaufsplan |
Weiterführende Informationen | Webseite des Fachbereiches zum Studiengang |
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Der Studiengang Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre / Intercultural Business Studies ist ein international und interkulturell ausgerichteter Masterstudiengang, der eine vertiefte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit der Vermittlung interkultureller, interdisziplinärer und sprachlicher Kompetenzen kombiniert und so Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Herausforderungen eines globalen Arbeitsmarktes vorbereitet. Die Spezialisierung auf einen der Kompetenzschwerpunkte "Accounting and Finance", "Marktorientierte Unternehmensführung" und "Informations- und Innovationsmanagement" ermöglicht darüber hinaus eine individuelle Gestaltung des Studiums und eine persönliche Profilbildung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Erfolgreichen Absolvent/inn/en steht eine Karriere als Fach- oder Führungskraft in internationalen Unternehmen und Institutionen mit interkulturellem Bezug, in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen sowie in der öffentlichen Wirtschaft und bei Verbänden offen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich hier über die Angebote für Masterstudierende.
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zu Details des Studiengangszu Details des Studiengangs
Oliver Stauß
Universitätsstraße 25
Zimmer 32
Tel.: 06421 – 28 25645
E-Mail: studbera@wiwi.uni-marburg.de
Sprechstunde: Siehe Webseite Studienberatung des Fachbereichs WirtschaftswissenschaftenInhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Studienwahl & Studienangebotzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten Mo 9:30-12:30 Uhr, Mi 14:00-17:00 Uhr, Do 14:00-17:00 Uhr.
Beratung für Berufstätige Di 17:00-18:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28-22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zum Bewerbungs-, Auswahl- und Zulassungsverfahrenzum Bewerbungs-, Auswahl- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Gisela Lauer, Lilli Obholz
E-Mail: master@uni-marburg.de
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
Sprechstunde:
Mo – Fr, 09:00 – 12:00 UhrTelefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28-22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Berufsorientierungzur Berufsorientierung
Unser Career Center unterstützt dich, wenn du dir über deine berufliche Zukunft Gedanken machst, dich mit der Arbeitswelt auseinandersetzt und deine wissenschaftlichen Qualifikation berufsstrategisch einsetzen willst.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung.
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich „Wirtschaftswissenschaften“ oder eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Im absolvierten Studiengang müssen mindestens 66 Leistungspunkte (LP) in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern erbracht worden sein.
Darüber hinaus müssen Methodenkompetenzen in Form von mindestens 10 LP aus den Bereichen Mathematik, Statistik, Operations Research, Ökonometrie oder empirische Wirtschaftsforschung vorliegen. Nachgewiesen werden muss hierbei die Vermittlung der Kenntnisse, nicht deren Anwendung, da der Masterstudiengang eher forschungsorientiert ist.Nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B2 sowie einer weiteren Sprache auf mindestens Niveau A2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“.
Zulassungsmodus und studiengangsspezifische, einzureichende Unterlagen:
Eignungsfeststellungsverfahren - Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhältst du über den Link zur Bewerbung unten
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und Eignungsfeststellungsverfahren.