Hauptinhalt
International Development Studies (M.A.)
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang „International Development Studies“ ist ein forschungsorientierter Studiengang, der sich aus interdisziplinärer und multiparadigmatischer Perspektive mit Entwicklungsprozessen in ausgewählten Weltregionen befasst.
Ziel des Studiums ist es, theoretische und methodische Zugänge zur Entwicklungsforschung zu erlernen und kritische Wahrnehmungsmuster ebenso einzuüben wie praktische Analysekompetenzen.
Schwerpunkte
Wie kaum ein anderer Studiengang bietet der "M.A. International Development Studies" die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt in der Ausbildung mit einer fachlich fundierten Methodenkompetenz im entwicklungstheoretischen und -politischen Bereich sowie der Aneignung profunder Kenntnisse in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Theorien zu kombinieren.
Ziele
Ausbildungsadäquate Tätigkeiten sind in folgenden Berufsfeldern möglich:
- Entwicklungszusammenarbeit (durch private oder öffentliche, nationale oder internationale Träger)
- Internationale Organisationen
- Internationale Wirtschaftsunternehmen (Industrie, Handel, Banken, Finanzdienstleistungen)
- Wissenschaft (Universität, Forschungseinrichtungen)
- Tätigkeiten für staatliche Stellen oder Nicht-Regierungs-Organisationen im Non-Profit-Bereich
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang International Development Studies Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Arts Fachbereich Interfakultär Zulassungsmodus Eignungsfeststellungsverfahren Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Bewerbungsfrist zur Fristen-Übersicht Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten Mo 9:30-12:30 Uhr, Mi 14:00-17:00 Uhr, Do 14:00-17:00 Uhr.
Beratung für Berufstätige Di 17:00-19:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung.Studienfachberatung zum Studiengang
Sonja Veelen
Wilhelm-Röpke-Str. 6
Raum 03 F 01B
35032 Marburg
Tel.: 06421/28 24 376
Fax: 06421/28 25542
E-Mail: ids@staff.uni-marburg.deMarburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Der Abschluss muss folgende Fachanteile beinhalten:
a) entweder sozialwissenschaftliche Grundlagen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten oder
b) wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten oder
c) sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (in Kombination) von mindestens 120 Leistungspunkten.
Darüber hinaus müssen 12 Leistungspunkte entweder im Bereich der sozialwissenschaftlichen Methoden (z.B. empirische Sozialforschung, Statistik) oder im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Methoden (z.B. Mathematik für Wirtschafts-wissenschaften, Statistik, Ökonometrie) nachgewiesen werden. Die 12 LP können in den oben geforderten Fachanteilen enthalten sein. Sind die 12 LP nicht in den Fachanteilen enthalten, sind sie zusätzlich nachzuweisen.
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Zulassungsmodus und studiengangsspezifische, einzureichende Unterlagen
Eignungsfeststellungsverfahren
>> Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhalten Sie über den Link zur Bewerbung untenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert Sie unsere Fristen-Übersicht.
Um weiter zur Bewerbung zu gelangen, lesen Sie bitte die wichtigen Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.