Hauptinhalt

Kultur- und Sozialanthropologie (M.A.)

Eckdaten

Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-2)

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Allgemeines
    Der Masterstudiengang Kultur- und Sozialanthropologie soll dich dazu befähigen, kulturelle und soziale Besonderheiten und Zusammenhänge von (außer)-europäischen Kulturen empirisch zu dokumentieren, zu analysieren und zu verstehen.

    Der Masterstudiengang Kultur- und Sozialanthropologie hat ein forschungsorientiertes Profil, das besonderen Wert auf selbständiges wissenschaftliches Arbeiten legt.

    Schwerpunkte
    Regionale Spezialisierungen auf Lateinamerika (Amazonien) sowie thematische Schwerpunktbildungen im Bereich der Konfliktanthropologie, Anthropologie der Natur sowie visueller und materieller Kultur sind möglich.

    Der Studiengang bietet dir auch eine hohe Interdisziplinarität und einen starken Gegenwartsbezug durch gute Zusammenarbeit mit weiteren Forschungseinrichtungen der Universität wie den Zentren für Konfliktforschung, Gender Studies oder Interdisziplinäre Religionsforschung. Durch eine große Auswahl an Nebenfächern (z.B. Psychologie, Geografie, International Development Studies, Rechtswissenschaften, Friedens- und Konfliktforschung, Soziologie, Indologie/Tibetologie, Gender Studies) und die hohe Flexibilität des Studiengangs kannst du dein Studium nach deinen individuellen Interessen gestalten.

  • Perspektiven

    Mit einem Abschluss des Masterstudiengangs Kultur- und Sozialanthropologie eröffnen sich dir zahlreiche Berufsfelder, zum Beispiel in den Bereichen:

    • an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen
    • in nationalen und internationalen Institutionen und NGO’s im Bereich
    • der Entwicklungszusammenarbeit
    • der Migrations- und Integrationsarbeit
    • der interkulturellen und internationalen Konfliktbearbeitung
    • des Umwelt- und Klimaschutzes
    • der Öffentlichkeits- und Medienarbeit
    • in öffentlichen und privaten Kultureinrichtungen der Kommunen, Länder und des Bundes
    • bei Tätigkeiten im Kongress- und Ausstellungswesen
    • im Bereich der Erwachsenenbildung und Kulturvermittlung
    • im Bereich des Verlagswesens
    • in Museen
  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir den Nachweis über den Hochschulabschluss eines Studienganges mit Schwerpunkt Ethnologie/ Kultur- und Sozialanthropologie oder eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.

    Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 Leistungspunkten erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.

    Nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Zwei (in der Regel moderne) Fremdsprachen. Nachzuweisen sind

    • eine Fremdsprache auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Alternativ: Latein- oder Altgriechischkenntnisse auf dem Niveau des Latinums bzw. des Graecums, nachzuweisen z.B. durch das Abiturzeugnis) sowie
    • eine weitere Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.

  • Wie du dich bewerben kannst

    Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für die Bewerbung und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.

 

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken