Hauptinhalt
Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)
Eckdaten
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-2) |
Kennen lernen
Inhalte
Allgemeines
Ziel des Masterstudiums "Wirtschaftsmathematik" ist es, die im Bachelorstudium "Wirtschaftsmathematik" oder "Mathematik" erworbenen fachlichen Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Neben weiterführenden Veranstaltungen in Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik wirst du im Masterstudium an das selbständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Du studierst aktuelle Forschungsliteratur und bearbeitest im Rahmen der Masterarbeit ein Problem aus der Wirtschaftsmathematik wissenschaftlich.Schwerpunkte
Vertiefungen sind unter anderem in den folgenden Gebieten möglich:Angewandte Mathematik:
- Numerik und Optimierung,
- Stochastik und Statistik,
- Finanz- und Versicherungsmathematik.
Wirtschaftswissenschaften:
- Accounting and Finance,
- Innovation und Information,
- Marktorientierte Unternehmensführung,
- Volkswirtschaftslehre.
Perspektiven
Das Tätigkeitsfeld für Wirtschaftsmathematikerinnen und Wirtschaftsmathematiker ist breit gefächert und ähnelt dem der Wirtschaftswissenschaftler.
Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium befähigt dich
- zu eigenverantwortlicher mathematischer Tätigkeit in Industrie und Wirtschaft,
- zur Leitung von Projekten, in denen es um Analysieren, Modellieren und Lösen von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder technischen Problemen geht,
- zu Planungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in wissenschaftlichen und öffentlichen Institutionen,
- zur Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität,
- zum Zugang zu einer Promotion.
Die Berufsaussichten für Wirtschaftsmathematikerinnen und Wirtschaftsmathematiker sind generell gut! Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs sind unter anderem in der Versicherungs- und Kreditwirtschaft, der Unternehmensberatung, der Informationstechnologie oder in Universitäten und Forschungsinstituten anzutreffen.
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Fachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dr. Thomas Surowiec
Mehrzweckgebäude Lahnberge
Hans-Meerwein-Str. 6
Raum: 06D26 (Aufgang D, Ebene 6)
35043 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-254 00
E-Mail: surowiec@mathematik.uni-marburg.de
Sprechzeiten: nach VereinbarungAdministrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Linda Niese, Lilli Obholz
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
35037 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 - 12:00 Uhr, Mi 14:00 - 16:00 Uhr, Do 14:00 - 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Was du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines spezifischen Bachelorstudiengangs "Wirtschaftsmathematik" oder eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich "Mathematik" oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Neben dem Bachelor im Studiengang "Wirtschaftsmathematik" oder "Mathematik" berechtigt ein Abschluss für das Lehramt an Gymnasien (Erste Staatsprüfung oder Master) mit dem Unterrichtsfach "Mathematik" zum Zugang. Ein Bachelor in einer anderen Disziplin berechtigt zum Zugang, wenn mindestens 90 Leistungspunkte (LP) in Modulen absolviert wurden, in denen Kompetenzen auf dem Niveau der Basis- und Pflichtmodule des Marburger Bachelorstudiengangs Wirtschaftsmathematik erworben wurden. Der berufsqualifizierende Hochschulabschluss muss mit einer Gesamtbewertung von 7,9 Notenpunkten oder besser bzw. mindestens der Note 3,0 (gemäß § 28 der Allgemeinen Bestimmungen) bestanden sein.Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
Nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B2* des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates" werden dringend empfohlen.
*Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, mit welchen Nachweisen und Zertifikaten das Sprachniveau als erreicht gilt.
Zulassungsmodus:
Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.
Wie du dich bewerben kannst
Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für die Bewerbung und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.