Hauptinhalt
Molecular and Cellular Biology (Molekulare und Zelluläre Biologie) (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang „Molecular and Cellular Biology (Molekulare und Zelluläre Biologie)“ bildet Sie fachlich und methodisch in molekular- und zellbiologisch ausgerichteten Teilgebieten der Biologie aus. Im ersten Jahr werden Ihnen grundlegende Kenntnisse vermittelt, die fachspezifischen und berufsqualifizierenden Charakter haben. Das zweite Jahr dient der Vertiefung erworbener Fachkenntnisse sowie der Einarbeitung in die Thematik der sechsmonatigen Masterarbeit.
Der Studiengang ist forschungsorientiert ausgerichtet. Entsprechend erfolgt die Ausbildung in einem aktiven Forschungsumfeld, das sich in Marburg durch internationale Kooperationen, Sonderforschungsbereiche und Forschungsverbünde, Graduiertenkollege, sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Max Planck Institut für terrestrische Mikrobiologie auszeichnet.
Schwerpunkte
Molekulare Fragestellungen aus:
Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Biochemie, Infektionsbiologie, Mykologie, Pflanzenphysiologie, Tierphysiologie, Synthetischer Biologie, Tierphysiologie, Zellbiologie
Ziele
Mit erfolgreichem Abschluss des Master-Studiengangs "Molecular and Cellular Biology (Molekulare und Zelluläre Biologie)" können Sie belegen, dass Sie anspruchsvolle und umfangreiche Aufgaben in aktuellen Forschungszusammenhängen aus der Molekular- und Zellbiologie bearbeiten können. Absolventinnen und Absolventen sind damit für biologienahe Berufsfelder in der biologischen und medizinischen Forschung (Kliniken, Industrie, Universität) sowie für Tätigkeiten in Ämtern oder anderen öffentlichen Institutionen qualifiziert. Bei entsprechender Ausrichtung ist auch der Schritt in die Selbständigkeit möglich. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums qualifiziert zur Promotion.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Molecular and Cellular Biology (Molekulare und Zelluläre Biologie) Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Science Fachbereich FB 17 Biologie Zulassungsmodus NC Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Webseite des Fachbereichs Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Bettina Maier
Zimmer 1090, Karl-von-Frisch-Str. 8
Tel.: 06421/28-22075
E-Mail: maierb@staff.uni-marburg.de
Sprechstunde: Mo, Mi und Fr, 11:30-12:30 UhrMarburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
Vorausgesetzer Hochschulabschluss
Fachlich einschlägiges Bachelorstudium im naturwissenschaftlichen Bereich oder vergleichbares in- oder ausländisches Hochschulstudium.
Zugelassen werden kann, wer mindestens 60 Leistungspunkte (LP) in Fächern nachweist, die sich im Fächerspektrum der biologischen Basis- Aufbau- und Vertiefungsmodule des Bachelorstudiengangs Biologie der Philipps-Universität Marburg wiederfinden.vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“
Zulassungsmodus
aufnahmebeschränkt ( nach der hessischen Vergabeverordnung)
Höhere Fachsemester sind ggf. zulassungsfrei. >> Weitere Informationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & Fristen Bewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.