Alles gefunden?
Hauptinhalt

Sprechwissenschaft und Phonetik (M.A.)

Foto: Anselm Wagner

Eckdaten

StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit4 Semester
ZulassungsmodusEignungsfeststellungsverfahren (EFV)
UnterrichtsspracheDeutsch (Niveau DSH-3)



"Spannende Module, vielfältige praktische Angebote, eine sehr gute Ausbildung in Kleingruppen und die Nähe zu den Dozierenden – all das macht für mich den Masterstudiengang der Sprechwissenschaft an der Uni Marburg so besonders. Auch der weitere Werdegang nach dem Studiengang ist sehr vielfältig und so finden sich meine KommilitonInnen und ich in den verschiedensten Bereichen wie der Unternehmenskommunikation, der Arbeit als ModeratorIn, beim Kriminaltechnischen Institut des BKA oder als SprecherzieherIn im Theater wieder."
- Annemarie -


Kennen lernen

  • Inhalte

    Du bist fasziniert von der menschlichen Stimme? Du willst verstehen, wie Gespräche (besser) funktionieren? Oder möchtest du Sprechweisen, Aussprache und Klang identifizieren und beschreiben können sowie Dynamik der mündlichen Kommunikation analysieren? Du gibst dieses Wissen gerne weiter, damit Verständigung besser gelingt? Dann bist du bei uns genau richtig!

    Wir bieten vertieftes und zugleich anwendungsnahes Wissen rund um mündliche Kommunikation. Sprache, Sprechen, Stimme, Gespräch und Rede werden analysiert und für verschiedene Praxis- und Vermittlungskontexte aufbereitet. Individuelle Betreuung und eine lebendige Forschungsinfrastruktur erlauben die eigene Profilierung. Mit den im Studium gesammelten supervisierten Praxiserfahrungen gelingt ein nahtloser Übergang in die verschiedenen Berufsfelder.

    Das sind die Grundlagenthemen: 

    • Physiologie der Stimme und des Sprechens
    • Stimmanalyse und Transkription: akustisch, auditiv, interaktiv, multimodal
    • Einführung in die Rhetorik

    Bei der individuellen Schwerpunktsetzung profitierst du von der Expertise der Arbeitsgruppen Sprechwissenschaft und Phonetik, die u.a. folgende Themen bearbeiten:

    • Multimodale Interaktionsanalyse und angewandte Gesprächsforschung, Transkription, Rhetorische Argumentationsanalyse
    • Didaktik und Methodik der (Gesprächs-)rhetorik
    • Neurophonetik, forensische Phonetik
    • Sprachtechnologie und Dialektanalyse
    • Feedbackforschung, Wissensvermittlung und Mündlichkeit
    • Sprechkunst, Stimm(bildungs)kulturen, Podcasts u.a. Audioformate

    Bei wem wirst du lernen?

    Wer wird dich unterrichten? Die Portraits des Kernteams findest Du auf unserer Seite für Studieninteressierte. Neben den dort aufgeführten Personen kommen noch Lehrbeauftragte oder Angebote aus anderen Bereichen hinzu, die du im Rahmen des Studiums hinzuwählen kannst.

  • Perspektiven

    Du bist in Marburg richtig, wenn du dich für Forschung interessierst. Manche Studierende gehen in die Wissenschaft und schreiben zunächst eine Dissertation.

    Du bist in Marburg auch richtig, wenn du praktisch und anwendungsorientiert arbeiten möchtest. Als Expert*in für mündliche Kommunikation arbeitest du dann in der Wirtschaft, im Bildungsbereich, im öffentlichen Dienst oder freiberuflich.

    Großer Vorteil dieses Studiengangs ist es, dass du mit deinem Fachwissen in fast jedes Berufsfeld einsteigen kannst – denn gelingende Gespräche sind überall notwendig und ein Profiblick auf die Stimme und Soft Skills ist begehrt.

    Hier lohnt sich ein Blick auf die Berufsfelder unsere Alumni:

    Kommunikationsberatung, Presse-Abteilung, Public-Relations, Gesprächsforschung, Medien Nachrichtendienst/Aussprache Unit, Werbeagentur, Verlag, Erwachsenenbildung, Hirnforschung, Spracherwerbs-Forschung, Forensische Sprachanalyse Abteilung beim BKA/LKA/Polizei, Aussprachetraining, Sprachtherapeutische Abteilung in einem Cochlear Implantat Center, Sprachsoftware Entwicklung in einer/m IT-Firma/Internet-Technologie Unternehmen/Telefon-Hersteller, ... 

     Die Berufsfelder sind vielfältig und spannend.  

    Experten und Expertinnen für Stimme, Rhetorik und Gespräch sind gefragt!

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir einen Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Linguistik, Phonetik, Sprechwissenschaft oder den Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Im absolvierten Studiengang muss grundlegendes Wissen im Umfang von mindestens 3 Leistungspunkten in der Technik der ohrenphonetischen Analyse (Kenntnis IPA-Alphabet) erlangt worden sein. Des Weiteren ist ein fachärztliches phoniatrisches Stimm- und Hörgutachten (nicht älter als 2 Jahre) vorzulegen. Sollte das Gutachten zum Bewerbungsende nicht vorliegen, kann der Nachweis zur Einschreibung nachgereicht werden.

    Die Eignungsfeststellungskommission kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 6 LP erbracht werden. Diese können in der Absolvierung zusätzlicher fachspezifischer Module aus dem Angebot des Bachelorstudiengangs „Sprache und Kommunikation“ im Umfang von bis zu 6 LP bestehen. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Zwei Fremdsprachen. Nachzuweisen sind

    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen sowie
    • Kenntnisse einer weitere Fremdsprache, nämlich
      • entweder Kenntnisse einer modernen Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
      • oder Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums.

    Hinweis: Die Deutschkenntnisse von Nicht-Muttersprachler/innen müssen spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation entweder durch DSH 3 oder ein TestDaF-Ergebnis mit mindestens 2 x 4 und 2 x 5 nachgewiesen werden.

    Zulassungsmodus:

    Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt. Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhältst du über den Link unter "Wie du dich bewerben kannst" weiter unten. 

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Wintersemester 2024/2025:
    Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 03.06.2024 - 23.08.2024
    Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2024 - 23.08.2024

  • Wie du dich bewerben kannst

    Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für das Eignungsfeststellungsverfahren und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.

  

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken