Hauptinhalt

Behring-Archiv: Nachlass Emil von Behrings

Der Nachlass eines der bedeutendsten Marburger Mediziner, des Professors für Hygiene und Serumforschers Emil von Behring (1854-1917), gelangte im Jahr 2000 in die Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin der Philipps-Universität Marburg und wurde der Universität 2011 übereignet. Zusammen mit dem Nachlass erfolgte die Schenkung des Archivs der von Behring 1904 gegründeten Behringwerke. Während der wissenschaftliche und persönliche Nachlass Emil von Behrings durch ein von der DFG gefördertes Projekt in der Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin erschlossen und digitalisiert worden ist, war die Überlieferung der 1997 aufgeteilten Behringwerke nur eher provisorisch verzeichnet. Von September 2017 bis August 2019 wurde auch sie nach archivfachlichen Standards im Rahmen eines Projekts des Universitätsarchivs in der Recherchedatenbank Arcinsys zu großen Teilen erschlossen.

Inzwischen befinden sich alle Unterlagen des Behring-Archivs in der Obhut des Universitätsarchivs, sie werden in der Universitätsbibliothek verwahrt, wo sie im Sonderlesesaal vorgelegt werden können. Der Nachlass kann weitgehend online eingesehen werden.

Die Aktentitel des Archivs der Behringwerke sind in der Datenbank Arcinsys recherchierbar. Bestellungen erfolgen über das Universitätsarchiv.