Hauptinhalt
Informationen und FAQ
Informationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hinweise für ausländische StudierendeHinweise für ausländische Studierende
Fragen zu Bewerbung, Zulassung oder Einschreibung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen, die grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen, etc.) betreffen, an application@uni-marburg.de
Bei Fragen, die sich auf Masterstudiengänge beziehen, wenden Sie sich bitte an master@uni-marburg.deFragen zu Deutschkursen und der DSH-Prüfung
Wenn Sie Fragen zu studienvorbereitenden Sprachkursen für Deutsch und der DSH haben, kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Sprachkurse des Studienkolleg Mittelhessen dsh@uni-marburg.deFragen zu Visum, Einreise, Wohnen und Leben in Marburg
Informationen, Beratung und gezielte Hilfestellung zu allen nicht-fachlichen Themen (Visum, Einreise, Wohnen, Aufenthalt in Marburg etc.) erhalten Sie beim International Office unter international@uni-marburg.de.Austausch- und Erasmusstudierende: Fragen zum Studium und zu Lehrveranstaltungen
Austauschstudierende, die fachliche Fragen zu ihrem Studium und zu den Lehrveranstaltungen haben, wenden sich bitte an den/die zuständige Fachbereichskoordinator/in ihres Fachbereichs an der Philipps-Universität Marburg. Für alle anderen nicht-fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an das International Office unter international@uni-marburg.de.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hinweise für Studierende mit BehinderungHinweise für Studierende mit Behinderung
Die Servicestelle für behinderte Studierende (SBS) hat zusätzliche Hinweise (beispielsweise zur Nutzung der adaptierten PC-Arbeitsplätze) für Studierende mit Behinderung zusammengestellt. Diese finden Sie unter den aktuellen Corona-Informationen der SBS.
Natürlich stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen der Servicestelle für behinderte Studierende für Beratung und alle weiteren Fragen zum Studium mit Behinderung und chronischen bzw. psychischen Erkrankungen gerne zur Verfügung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Psychologische UnterstützungPsychologische Unterstützung
Die Corona-Krise stellt für viele Menschen eine ungewohnte Herausforderung und eine psychische Belastung dar. Beratungs- und Hilfsangebote können dabei helfen, den Alltag zu bewältigen und die psychische Gesundheit zu schützen. Zudem können sie Hilfe in akuten Krisensituationen bieten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Corona-NothilfefondsCorona-Nothilfefonds
Für Studierende der Philipps-Universität Marburg, die in Folge der Corona-Pandemie in finanzielle Not geraten sind, hat die Universität einen Nothilfefonds eingerichtet. Aus dem Fonds können Studierende schnell und bedarfsgerecht einen einmaligen Zuschuss erhalten, der nicht zurück gezahlt werden muss. Momentan ruht der Fonds. Alle bisher gespendeten Mittel wurden an Studierende vergeben. Nähere Informationen finden Sie auf der Informationsseite der Stabsstelle Fundraising.
Fragen zu Studium und Lehre
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was passiert, wenn ich endgültig durch meine Prüfung durchgefallen bin?Was passiert, wenn ich endgültig durch meine Prüfung durchgefallen bin?
Für Studierende, die im Wintersemester 2020/21 oder im Sommersemester 2021 eine nicht wiederholbare Prüfung (letzter Prüfungsversuch) nicht bestehen, wird ein weiterer Prüfungsversuch gewährt - es sei denn, das Nichtbestehen geht auf einen Täuschungsversuch zurück.
Studierende, die im Sommersemester 2020 einen solchen letzten Prüfungsversuch nicht bestanden haben, konnten einen weiteren Prüfungsversuch beantragen. Die Frist für den Antrag lief bis zum 31.03.2021.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wo finde ich Aufenthaltsorte?Wo finde ich Aufenthaltsorte?
Für Studierende stehen verschiedene Aufenthaltsorte bereit, die schrittweise geöffnet werden. Die Aufenthaltsorte sind für Studierende gedacht, die eine Pause zwischen Veranstaltungen überbrücken müssen. Zudem bieten sie die Möglichkeit an digitalen Lehrveranstaltungen teilzunehmen, falls im eigenen Haushalt kein Zugang zum Internet möglich ist. Die Aufenthaltsorte stellen ein zusätzliches Angebot zu den ohnehin verfügbaren Arbeitsplätzen in den Bibliotheken und PC-Sälen dar.
Die Aufenthaltsplätze können nicht vorab gebucht werden. Bei der Platzeinnahme muss die digitale Kontaktdatenerfassung genutzt werden (s. Ausführungsbestimmungen).
Die Regelungen und Ausführungsbestimmungen gelten ausnahmslos auch für diese Aufenthaltsorte. Insbesondere muss dauerhaft die Maske getragen werden.
In der Mittagszeit darf von 11:30 bis 14:30 Uhr in den Räumen des Café Leonardo und von Mo's Diner selbst mitgebrachtes Essen gegessen werden. Es findet kein Essensverkauf statt. Essen ist an allen anderen Orten untersagt.
Während der Pandemiestufe 3 bleiben die Aufenthaltsorte geschlossen.
1. Stille Lernorte
Arbeitsplätze im siebten Stock der Landesbibliothek im C-Turm des Gebäudes W/02, Wilhelm-Röpke-Str. 6: 15 Plätze
2. Orte um an digitalen Veranstaltungen teilzunehmen, bzw. sich in Veranstaltungspausen aufzuhalten
Hörsaalgebäude B/01, Biegenstr. 14: In den Foyers auf allen drei Ebenen sowie in drei Seminarräumen (+1/0040, +1/0050 und +1/0060) und dem Café Leonardo: insgesamt 49 Plätze
Landesbibliothek im Gebäude W/02, Wilhelm-Röpke-Str. 6: 12 Plätze im sechsten Stock im C-Turm
F/14, Deutschhausstraße 12: 11 Plätze im Raum 02A05 („Casino“)
H/04, Mehrzweckgebäude auf den Lahnbergen, inklusive Mo's Diner: ca. 40 Plätze verteilt auf verschiedene Bereiche im Erdgeschoss
H/01, Chemie: ca. 30 Plätze im Foyer des Gebäudes
H/05, Hörsaalgebäude Chemie: 5 Plätze im Leseraum +2/0080, Hans-Meerwein-Str. 8Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wo erhalte ich Informationen für digitales Lehren und Lernen?Wo erhalte ich Informationen für digitales Lehren und Lernen?
Für das Lehren und Lernen auf Distanz hält die Philipps-Universität ein umfassendes Angebot an technischer und organisatorischer Unterstützung vor.
Die Lernplattform ILIAS ist das zentrale Medium zur Unterstützung der digitalen Lehre. Informationen und Voraussetzungen zur Nutzung finden sich auf den Webseiten des HRZ oder in ILIAS selbst. Das ILIAS-Team des HRZ bietet in seinem Blog aktuelle Informationen.
Als Studierende finden Sie hier lehrveranstaltungsbegleitende Materialien, Online-Lehre- und Blended-Learning Angebote sowie Möglichkeiten zur Kooperation mit Kommilitoninnen und Kommilitonen über studentische Arbeitsgruppen.
Für Lehrende stehen Funktionen zur Kommunikation und zur Sprechstundenverwaltung zur Verfügung. Zusätzlich ermöglichen didaktische Werkzeuge wie beispielsweise Lernmodule, Übungen, Etherpads, Wikis oder Tests die asynchrone oder synchrone Gestaltung von Online-Lehre. Die Zukunftswerkstatt bietet in ihrem virtuellen Ideenraum zahlreiche Hilfestellungen, didaktische Konzepte und Beispiele.
Über den Streaming-Dienst Opencast können über ILIAS Videos und Aufzeichnungen komfortabel verwaltet und bereitgestellt werden. Eine einfache, webbasierte Produktion von Screencasts ist über Opencast Studio möglich.
Für digitale Treffen und Lehrveranstaltungen eignen sich die Webkonferenz-Dienste BigBlueButton und Cisco Webex. Eine Übersicht informiert über die Unterschiede hinsichtlich der verschiedenen Funktionen und möglichen Anwendungsszenarien. Für BigBlueButton stehen umfangreiche Videoanleitungen zur Verfügung.
Bücher und Artikel, die für die Lehre benötigt werden, können ebenso wie alle anderen Bestände der Universitätsbibliothek nach Bedarf gescannt oder geliefert werden.
Gesammelte Informationen und Unterstützungsangebote finden Erstsemester, Studierende sowie Lehrende auf der Seite Lehren und Lernen im Wintersersemester.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Findet persönliche Studienberatung statt?Findet persönliche Studienberatung statt?
Persönliche Sprechstunden finden in der Regel nur in Ausnahmefällen statt. Nutzen Sie stattdessen E-Mail und Telefon, um sich zu informieren.
Studifon: 06421 - 28 22222
E-Mail Studierendensekretariat: studierendensekretariat@verwaltung.uni-marburg.de
E-Mail für Fragen von Studierenden mit ausländischen Abschlüssen: application@uni-marburg.de
E-Mail für Fragen zu Masterstudiengängen: master@uni-marburg.de
Zentrale Allgemeine Studienberatung: zas@uni-marburg.de
Servicestelle für behinderte Studierende (SBS): sbs@verwaltung.uni-marburg.de
Informationen des FamilienserviceLehrende prüfen bitte, welche Ihrer Präsenzsprechzeiten per E-Mail oder Telefon erfolgen können und geben diese Änderungen auf Ihren Bereichsseiten bekannt. Informationen zur Verwaltung Ihrer virtuellen Sprechstunden in BigBlueButton und ILIAS finden Sie auf der Informationsseite der Zukunftswerkstatt.
Sind Unterschriften erforderlich, können auch “Termine nur zur Unterschrift” ohne gleichzeitige Beratung vergeben werden etc.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was passiert mit meinem BAföG?Was passiert mit meinem BAföG?
Die Hessische Landesregierung hat in einer aktuellen Verordnung (PDF) geregelt, dass sich die individuelle Regelstudienzeit für alle im Sommersemester 2020 und/oder im Wintersemester 2020/2021 eingeschriebenen Studierenden um jeweils ein Semester verlängert. BAföG-Empfängerinnen und -empfänger haben somit ein, bzw. zwei zusätzliche Semester Anspruch auf Förderung.
Sie können sich auf Marvin eine BaföG-Bescheinigung für das Sommersemester 2020 bzw. für das Wintersemester 2020/21 ausdrucken.Beratung zu BAföG-relevanten Fragen gibt es im Sozialreferat des AstA.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gibt es Orientierungseinheiten für neue Studierende?Gibt es Orientierungseinheiten für neue Studierende?
Die Universität heißt alle Erstsemester ganz herzlich im Studium willkommen. Im Wintersemester ist eine OE geplant, die digitale Teile und gemeinsame Aktivitäten vor Ort miteinander koordiniert. Alle neuen Studierenden sind - ebenso wie diejenigen höherer Semester - herzlich eingeladen, zu dieser Zeit hier in Marburg zu sein. An einem geeigneten Konzept für diese gemischte OE arbeiten alle Fachschaften intensiv.
Informationen zum Studieneinstieg und zu den Orientierungseinheiten erhalten Sie auf der Seite "Willkommen im Studium".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie ändert sich meine Regelstudienzeit?Wie ändert sich meine Regelstudienzeit?
Die Hessische Landesregierung hat in einer aktuellen Verordnung (PDF) geregelt, dass sich die individuelle Regelstudienzeit für alle im Sommersemester 2020 und/oder im Wintersemester 2020/2021 eingeschriebenen Studierenden um jeweils ein Semester verlängert.
Die Bescheinigungen können auf Marvin ausgedruckt werden.
Sonstige Fragen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wo erhalte ich Informationen für digitale Tagungen?Wo erhalte ich Informationen für digitale Tagungen?
Wenn Sie neben Präsenzveranstaltungen auch virtuelle und hybride Veranstaltungsformate in Erwägung ziehen, können Sie sich beim Servicezentrum digital gestützte Forschung über digitale Tagungsformate informieren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Unterstützung bietet die Universität Hochschulmitgliedern mit Kind?Welche Unterstützung bietet die Universität Hochschulmitgliedern mit Kind?
Der Familienservice der Philipps-Universität hat eine Informationsseite erstellt, auf der Sie sich über Möglichkeiten und Angebote während der Corona-Pandemie informieren können.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was hat sich bei Krankmeldung geändert?Was hat sich bei Krankmeldung geändert?
An den Regelungen zur Krankmeldung von Beschäftigten und Studierenden hat sich durch die Corona-Pandemie nichts geändert. Im Falle einer COVID-19-Erkrankung kann die Krankmeldung aber zunächst ausnahmsweise elektronisch, z.B. durch die Zusendung der gescannten Krankmeldung per E-Mail erfolgen. Die Krankmeldung ist nach dem Ende einer Quarantänemaßnahme unverzüglich im Original nachzureichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kann ich weiter mit anderen gemeinsam zu Mittag essen und die Teeküche nutzen?Kann ich weiter mit anderen gemeinsam zu Mittag essen und die Teeküche nutzen?
Auch in Sozialräumen, Teeküchen etc. gelten die grundlegenden Regelungen und Ausführungsbestimmungen der Philipps-Universität. Es ist der Hochschulleitung bewusst, dass dies ist ein harter Einschnitt in das soziale Miteinander ist, der aber notwendig ist, um die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu verlangsamen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kann mir die Universität im Falle einer Erkrankung helfen, meine Liste der Kontaktpersonen für die Gesundheitsbehörden zu vervollständigen?Kann mir die Universität im Falle einer Erkrankung helfen, meine Liste der Kontaktpersonen für die Gesundheitsbehörden zu vervollständigen?
Für den Fall, dass Sie an COVID-19 erkranken, führt das zuständige Gesundheitsamt eine Kontaktpersonennachverfolgung durch. In diesem Fall können Sie sich gerne über die E-Mail-Adresse corona@uni-marburg.de mit uns in Verbindung setzen. Um auf diese Situation vorbereitet zu sein, ist es wichtig, dass Sie - wo verlangt - Ihre Kontaktdaten eintragen. Zudem empfiehlt sich das Führen eines Terminkalenders, so dass Sie nachvollziehen können, welche Treffen/Kontakte Sie in den letzten Tagen hatten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Benötige ich eine Arbeitgeberbescheinigung für die 15-km-Ausgangbeschränkung?Benötige ich eine Arbeitgeberbescheinigung für die 15-km-Ausgangbeschränkung?
Nein. Die Anfahrt zur Arbeitsstätte, bzw. zur Universität fällt nicht unter die 15-km-Ausgangsbeschränkung, und damit ist keine (Arbeitgeber-)bescheinigung notwendig. Die Beschränkung gilt oft nur für touristische Tagesausflüge und nicht für Fahrten zur Arbeit, zur Universität oder alle anderen Fahrten aus sonstigem Anlass. Umfassende Kontrollen von Pendlerinnen und Pendlern sind hier nicht zu erwarten. Sollte Ihr Wohnsitz nicht in Hessen sein, schauen Sie bitte in die jeweilige Verordnung Ihres Bundeslandes.
Die im Formularcenter der Personalabteilung hinterlegte Arbeitgeberbescheinigung (PDF) darf ausschließlich für Beschäftigte ausgestellt werden, die ihre Wohnung zwingend für eine dienstliche Tätigkeit (Rufbereitschaft) in der Nacht verlassen müssen.
Anreise für Klausuren: Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis, Ihre Prüfungsanmeldung (Screenshot), sowie ein Dokument, aus dem der Prüfungstermin hervorgeht, bereit, um diese auf Nachfrage vorlegen zu können. Ein Schreiben mit einer Übersicht der Prüfungstermine wird von den Fachbereichen per Mail an die Studierenden geschickt.
Sollte ein Nachweis der Klausuranmeldung oder Zugehörigkeit zur Uni Marburg bei einer Kontrolle nicht akzeptiert worden sein, wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Recht, damit Einspruch eingelegt werden kann.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wo erhalte ich aktuelle Informationen zum Coronavirus?Wo erhalte ich aktuelle Informationen zum Coronavirus?
Aktuelle Informationen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) und der dadurch ausgelösten Erkrankung COVID-19 finden Sie auf den Webseiten folgender Institutionen:
Aktuelle Informationen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zum Coronavirus
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (RKI)
Aktuelle Informationen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration
Aktuelle Informationen des Bundesgesundheitsministeriums zum Coronavirus
FAQ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Informationen der WHO (World Health Organization) zum Coronavirus (Englisch)
9. Allgemeinverfügung des Kreisausschusses des Landkreises Marburg-Biedenkopf zur Bekämpfung des Corona-VirusInhalt ausklappen Inhalt einklappen Helfen Maske und Desinfektionsmittel?Helfen Maske und Desinfektionsmittel?
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt die flächendeckende Nutzung von Maske. Eine Maske reduziert die Übertragung von Viren, vor allem durch eine Reduktion der Tröpfcheninfektion. Da sich eine große Zahl unerkannt Erkrankter ohne Symptome im öffentlichen Raum bewegt, schützt eine Maske andere Menschen, verringert damit die Ausbreitung der Infektion und senkt somit mittelbar das Risiko, sich selbst anzustecken. Eine Maske dient eingeschränkt auch unmittelbar dem Eigenschutz. Auf den Verkehrsflächen der Gebäude der Philipps-Universität sowie auf den Arbeitsplätzen in der Universitätsbibliothek und den Bereichsbibliotheken gilt die Verpflichtung zum Tragen einer Maske.
Für eine effektive Reinigung der Hände empfiehlt die BZgA das gründliche Waschen mit Wasser und Seife. Desinfektionsmittel sollten Bereichen vorbehalten bleiben, in denen besondere hygienische Anforderungen bestehen, z.B. in der Tierhaltung oder der Gesundheitsfürsorge.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kann in WC-Bereichen Hände-Desinfektionsmittel bereitgestellt werden?Kann in WC-Bereichen Hände-Desinfektionsmittel bereitgestellt werden?
Corona-Viren sind Lipid-umhüllte Viren, die durch Seife effizienter getötet werden, als durch Desinfektionsmittel, daher ist häufiges und gründliches Hände waschen essentiell. Bitte beachten Sie die Hygienetipps zum gründlichen Händewaschen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie kann ich helfen, Notlagen zu mindern?Wie kann ich helfen, Notlagen zu mindern?
Die Philipps-Universität hat einen Corona-Nothilfefonds eingerichtet, der finanziell in Not geratenen Studierenden mit bedarfsgerechten Zuschüssen hilft. Mit Ihrer Unterstützung können Sie dazu beitragen, finanzielle Engpässe der Studierenden abzufedern.