Hauptinhalt
Forschung zu Corona an der Philipps-Universität
Virologie
Prof. Dr. Stephan Becker

Direktor des Instituts für Virologie an der Philipps-Universität
Koordinator des Bereichs "Neu auftretende Infektionskrankheiten/Emerging infections" im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Am Institut für Virologie gibt es eines von bundesweit vier Laboren der höchsten Sicherheitsstufe BSL 4 (biosafety level 4). Diese Sicherheitsstufe ist notwendig für die Forschung an hochpathogenen Viren wie dem Ebolavirus. Die Universität Marburg ist und war bei der Impfstoff-Forschung zu Ebola, Schweinegrippe und aktuell bei den klinischen Tests des MERS-Coronavirus-Impfstoffs maßgeblich beteiligt. Sie ist Mitglied im DZIF.
- Oberhessische Presse: "Dieser Impstoff ist ein guter" (20.02.2021)
- Konrad Adenauer Stiftung: Was den Erfolg deutscher Forschung in der Pandemie begründete. Veranstaltungsbericht und Videomitschnitt Online Diskussion (18.02.2021)
- Deutschlandfunk: Inhalieren statt injizieren. Antikörper-Präparate gegen COVID-19 (10.02.2021)
- Oberhessische Presse: Impfung ist ein wichtiger Baustein (30.01.2021)
- Oberhessische Presse: Becker warnt vor Panickmache (22.12.2020)
- Berliner Zeitung: Virologe: "Es bleibt sinnvoll, mehrere Pfeile im Köcher zu haben" (15.12.2020)
- Pressemitteilung: DZIF-Preise für translationale Infektionsforschung gehen an Impfstoffforscher (08.12.2020)
- Frankfurter Rundschau: Corona-Impfstoff: Neues Vakzin vor Phase II Test in Marburg (02.12.2020)
- Oberhessische Presse: Universitäten bündeln Corona-Forschung in "Pandemienetzwerk" (01.12.2020)
- FAZ: Hessische Universitäten bündeln Kräfte in der Corona-Forschung (01.12.2020)
- Oberhessische Presse: Mehr als vier Millionen Euro für Corona-Erforschung (01.12.2020)
- ZDF heute journal: Problem "Nebenwirkungen" (20.11.2020)
- Pharmazeutische Zeitung: Biontech und Pfizer müssen mehr Daten liefern (10.11.2020)
- Tag24: Corona-Imfstoff: Biontech lässt aufatmen, dabei sind noch so viele Fragen offen (10.11.2020)
- Deutsche Welle: Covid-19: Difficult trade-offs in AstraZeneca vaccine development (28.10.2020)
- Oberhessische Presse: Impfstoff-Tests genehmigt - Uni Marburg beteiligt (02.10.2020)
- Die ZEIT: Kommt die Impfung doch nicht so bald? (11.09.2020)
- Deutschlandfunk: Russischer Impfstoff gegen Corona: Ein zweifelhafter Durchbruch (03.09.2020)
- Süddeutsche Zeitung: Virologe: Corona-Wissen hilft, neuen Lockdown zu vermeiden (25.08.2020)
- Hessenreporter: Wann kommt der Corona-Impfstoff? (23.08.2020)
- Deutschlandfunk: Virologe: Impfkritische Haltung könnte weiter befeuert werden (11.08.2020)
- Süddeutsche Zeitung: Russland lässt Impfstoff zu (11.08.2020)
- Süddeutsche Zeitung: Überraschungsimpfstoff aus Russland (10.08.2020)
- Der Standard: Nach einer Corona-Infektion sinkt die Zahl der Antikörper (13.07.2020)
- Pharmazeutische Zeitung: Was ist bekannt zur Immunität? (10.07.2020)
- Tagesthemen: Rennen um den Corona-Impfstoff (ab Minute 21) (08.07.2020)
- Pressemitteilung: Neutralisierende Antikörper im Kampf gegen COVID-19 (08.07.2020)
- Pressemitteilung: Rückenwind für die Coronavirus-Forschung (07.07.2020)
- Hessen extra: Corona-Impfstoff: Hessens Forscher unter Druck (06.07.2020)
- Hessenschau: Marburger Forscher arbeiten an Corona-Gegenmittel (05.07.2020)
- Deutschlandfunk: Pfizer und Biontech legen Testergebnisse zu Corona-Impfstoff vor (03.07.2020)
- MDR Wissen: Wie lange hält die Immunität gegen Corona? (03.07.2020)
- Deutschlandfunk: Wie lange bleiben Infizierte geschützt? (02.07.2020)
- Apotheke Adhoc: Corona-Impfstoff: Ergebnisse „ermutigend“ (01.07.2020)
- Presse-Briefing Science Media Center Germany: Was ist bekannt über die Immunität gegen SARS-CoV-2? (01.07.2020)
- Deutschlandfunk Kultur: Im Wettbewerb gegen die Zeit. Stephan Becker im Gespräch mit Axel Rahmlow (27.06.2020)
- DUZ: In Windeseile umgestellt (19.06.2020)
- ZDF Morgenmagazin: Wettrennen um einen Corona-Impfstoff (18.06.2020)
- proplanta: Endgültige Lösung für COVID-19? (15.06.2020)
- FAZ: Hessen will bei Corona-Verordnungen streng bleiben (26.05.2020)
- Ärztezeitung: Durchseuchung in Rhein-Main sehr gering (26.05.2020)
- Pressebriefing des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zu Antikörperstudie zu SARS-CoV-2 (26.05.2020)
- FAZ: Marburger Innovationen (20.05.2020)
- Hessen schafft Wissen: Podcast "Virologie - die Welt der Viren" (20.05.2020)
- FAZ: Suche nach Corona-Impfstoff: Klinische Tests sollen im September beginnen (18.05.2020)
- Gemeinsame Pressemitteilung UMR, LMU, DZIF, UKE: Klinische Tests für Impfstoff gegen SARS-CoV-2 können noch im September beginnen (18.05.2020)
- Oberhessische Presse: Die klinischen Studien können starten (11.05.2020)
- ARD: Mensch gegen Virus - Geschichte im Ersten (11.05.2020)
- FAZ: Impfstoff kann in die klinische Phase gehen (10.05.2020)
- Apotheke Adhoc: Impfstoff-Forscher: Bereit für die Studie (09.05.2020)
- T-Online: Interview "Sensationell, wie schnell die Entwicklung von Impfstoffen vorangeht" (30.04.2020)
- Frankfurter Rundschau: Corona-Krise: Impfstoffe gegen Covid-19 – so könnten sie wirken (24.04.2020)
- Pressemitteilung des DZIF: MERS-Coronavirus: Impfstoffstudie im Menschen vielversprechend (21.04.2020)
- ZDF spezial: Corona im Alltag (02.04.2020)
- Hitradio FFH: Marburger Virologe Becker: "Jede Art von Mundschutz hilft!" (31.03.2020)
- ZDF Terra-x: Corona-Pandemie: Interview mit dem Virologen Prof. Stephan Becker (20.03.2020)
- SWR2: Virologe Becker zur Corona-Krise: "Ausgangssperre, da sind wir im Moment noch nicht" (17.03.2020)
- Deutschlandfunk: Die Impfstoff-Entwicklung läuft auf Hochtouren (15.03.2020)
- ZDF-spezial: Suche nach Impfstoff (13.03.2020)
- Redaktionsnetzwerk Deutschland: Coronavirus - der weltweite Wettlauf zum Impfstoff (05.03.2020)
- hrINFO: Das Interview mit Stephan Becker, Virologe: "Viren gehören zu unserer Welt und zu uns" (21.02.2020)
- BR 24: Impfstoff gegen Coronavirus: So weit ist die Forschung (19.02.2020)
- Oberhessische Presse: Der Weg zum Corona-Impfstoff ist lang (02.02.2020)
- Frankfurter Rundschau: Der Kampf gegen das Virus (31.01.2020)
- Deutsche Welle: Interview: Marburger Virologe: Hoffen auf Impfstoff gegen mehrere Coronaviren (30.01.2020)
- Deutschlandfunk: Impfung gegen Coronavirus. Lernen aus Vorgängerviren (28.01.2020)
- Forschung & Lehre: Marburger Virologen forschen an Impfstoff gegen Coronavirus (24.01.2020)
- Oberhessische Presse: Virologe: Kein Grund zur Sorge (24.01.2020)
- GEO Magazin: Interview - Wie funktionieren eigentlich Viren, Herr Prof. Dr. Becker?" (23.01.2020)
Sportwissenschaft
Prof. Dr. Ralph Beneke
Geschäftsführender Direktor Institut für Sportwissenschaft & Motologie am Fachbereich Erziehungswissenschaften
- Oberhessische Presse: Angesagt ist größerer Abstand (10.02.2021)
Politikwissenschaft
Prof. Dr. Ursula Birsl

Institut für Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Birsl liegt in der Demokratieforschung mit dem Schwerpunkt EU, politische Systeme im europäischen Vergleich und Bundesrepublik Deutschland.
- Hessen schafft Wissen: Die Fragilität der Demokratie. Podcast (Februar 2021)
- Hessenschau: Gefährden die Corona-Verordnungen unsere Demokratie? Fragen an Marburger Politologin (18.11.2020)
- Oberhessische Presse: Wozu noch Parlamente? Warnung vor "Verschiebung der Macht" (04.11.2020)
- Deutschlandfunk Kultur: Demokratieforschung. "Der Staat darf Fehler machen". Audiobeitrag (07.08.2020)
- Oberhessische Presse: Marburger-Forscherin-zu-Corona-und-Demokratie (10.05.2020)
- Oberhessische Presse: Forscherin gegen Corona-Kampf mit allen Mitteln (22.03.2020)
Friedens- und Konfliktforschung
Prof. Dr. Thorsten Bonacker

Zentrum für Konfliktforschung
Thorsten Bonacker ist Professor für Friedens- und Konfliktforschung am Zentrum für Konfliktforschung und Projektleiter am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit". Er forscht an der Schnittstelle von Soziologie und Politikwissenschaft zu Konfliktdynamiken zwischen globalen, nationalen und lokalen Ordnungsvorstellungen und dabei insbesondere zur Rolle von Sicherheit in Nachkriegs- und postkolonialen Gesellschaften, zu Opferschaft in der Aufarbeitung von Massengewalt und zu sexuellen Rechten.
- Oberhessiche Presse: "Stay at home" und "Luftsicherheitszonen" (20.06.2020)
- Pressemitteilung: Mit alten Mitteln die neue Krise meistern? Forscherinnen und Forscher analysieren Sicherheitstechniken in der Coronavirus-Pandemie (16.06.2020)
- Soziopolis: Sicherheit in der Krise - Veröffentlichungsreihe aus dem SFB "Dynamiken der Sicherheit" (ab 08.04.2020)
Psychologie
Prof. Dr. Hanna Christiansen

Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie am Fachbereich Psychologie
Kinder, Jugendliche und Familien waren mit Beginn des Lockdowns massiv von den Corona-Regelungen betroffen. Allerdings standen und stehen sie kaum im Zentrum der Überlegungen, insbesondere was den Umgang mit den Beschränkungen und daraus resultierenden Belastungen angeht. In aktuellen Studien wollen Hanna Christiansen und andere Psychologinnen und Psychologen die möglichen Belastungen durch die häusliche Belastung genauer untersuchen. Hanna Christiansen hat intensiv an der Website www.psychologische-coronahilfe.de der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) mitgearbeitet, auf der Informationen für Eltern, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auch in Form von kurzen Filmen zur Verfügung gestellt werden.
- Don Bosco Magazin: Jugend und Corona: "Psychische Belastungen haben zugenommen" (15.02.2021)
- Focus: Familien im Lockdown: 5 Dinge helfen Familien, jetzt nicht durchzudrehen (11.02.2021)
- ZDFtivi: Logo! (03.02.2021)
- SWR2: Wie der Corona-Lockdown Kinder und Jugendliche belastet: Der Dauer-Schwebezustand nervt (01.02.2021)
- Süddeutsche Zeitung: Hessische Psychologen forschen zu Corona (30.01.2021)
- RND: Psychologe: "Emotionen beeinflussen Umgang mit Corona eher als Informationen" (30.01.2021)
- KURT TV: "Eine neue Zeit" - Corona und die Psyche (30.01.2021)
- ZDFtivi: Logo! (26.01.2020)
- Oberhessische Presse: Das Geheimnis der Weihnacht (24.12.2020)
- Die Zeit: Als Kind unsichtbare Freunde zu haben: Ist das eigentlich normal? (18.12.2020)
- Nordwest-Zeitung: Soziale Kontakte sind unersetzbar (22.12.2020)
- Apotheken-Umschau: Hilfestellungen für Familien unter Druck (03.12.2020)
- ZDFtivi: Logo! (16.11.2020)
- Westdeutsche Allgemeine Zeitung: Corona-Ängste: Ruhr-Uni Bochum entwickelt Hilfe für Familien (09.11.2020)
- Oberhessische Presse: Hilfestellungen für Familien in stressigen Zeiten (08.11.2020)
- jetzt.de: Psychosoziale Folgen der Corona-Pandemie (02.11.2020)
- 3sat Kulturzeit: Sommer ohne Party (ab Minute 3:30, verfügbar bis 20.11.2020) (20.08.2020)
- Oberhessische Presse: Maske und Co. „wird nicht zur Normalität“ (17.07.2020)
- ZDFtivi: Logo! (10.07.2020)
- Deutschlandfunk: Campus und Karriere (09.07.2020)
- SWR Wissen Odysso: Was macht die Corona-Krise mit unserer Psyche? (18.06.2020)
- Oberhessische Presse: Schülern fehlt das Feedback vom Lehrer (15.06.2020)
- 3sat Nano Wissen: Kinderseelen gegen die Krise stark machen (05.06.2020)
- SWR2 Podcast: 130 Milliarden - Was verspricht das Konjunkturpaket? (04.06.2020)
- Spiegel: So erleben Eltern den digitalen Unterricht (03.06.2020)
- Studie zu Homeschooling in der Corona-Krise - gemeinsam mit der TU Dortmund (29.05.2020)
- Baby und Familie: Wie Eltern in kritischen Situationen richtig reagieren (18.05.2020)
- Kika Logo: Auswirkungen von Kontaktsperren auf Kinder (13.05.2020)
- Oberhessische Presse: Leere Regale, leere Herzen? (06.05.2020)
- Deutschlandfunk Kultur: Was wir gegen den Lagerkoller tun können (23.04.2020)
- hr Info: Kinder trifft es im Moment am härtesten (22.04.2020)
- Antenne Kaiserslautern: Tipps für Familien in Quarantäne (09.04.2020)
- Antenne Kaiserslautern: Tipps für Kinder während Corona (09.04.2020)
Psychologie
Prof. Dr. Christopher Cohrs
Arbeitseinheit Sozialpsychologie am Fachbereich Psychologie
Forschungsschwerpunkte: 1. Konflikte und Kooperationen zwischen sozialen Gruppen: Erforschung von Ursachen und Folgen von Diskriminierung, Vorurteilen und Stereotypen sowie Möglichkeiten der Reduktion dieser Phänomene, vor allem im Zusammenhang mit Integration und Migration, aber auch in Bezug auf internationale Konflikte; 2. Politisches Urteilen und Handeln: Analyse von politischen Ideologien, kollektiven Erinnerungen und Konstruktionen der nationalen Identität (z.B. Patriotismus, Nationalismus) und wie diese im Zusammenspiel mit persönlichen Wertorientierungen und Einstellungen das individuelle Urteilen und Handeln beeinflussen.
- Frankfurter Rundschau: Die Wahrheit hilft zu akzeptieren (16.09.2020)
- Oberhessische Presse: Corona: Psychologe erklärt das Verhalten der Menschen (10.03.2020)
Mathematik und Informatik
Prof. Dr. Bernd Freisleben
Leiter der Arbeitsgruppe Verteilte Systeme am Fachbereich Mathematik und Informatik. Schwerpunkte: Cloud Computing, Mobile Networking, Image and Video Processing, Big Data Analytics
Biocomputing Algorithms.
- Oberhessische Presse: Warn-Apps mit Sicherheitslücken (16.06.2020)
- FAZ: Forscher entdecken Sicherheitslücke bei Corona-Apps (13.06.2020)
- WDR: Gibt es Sicherheitslücken bei der Corona-App? (12.06.2020)
- Pressemitteilung: Corona-Warn-Apps haben Defizite bei Sicherheit und Datenschutz (12.06.2020)
Pharmazie
Prof. Dr. Arnold Grünweller
Institut für Pharmazeutische Chemie am Fachbereich Pharmazie
Koordinator des BMBF-geförderten Projekts HELIATAR (Validierung der RNA-Helikase eIF4A als antivirales Breitband-Target). Der mittelhessische Forschungsverbund HELIATAR im Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) erforscht die Entwicklung eines Breitband-Wirkstoffes, der gegen eine möglichst große Anzahl verschiedener Viren wirkt. Der Wirkstoff richtet sich gegen ein zelluläres Enzym im menschlichen Körper, das für die Vermehrung unterschiedlicher Viren benötigt wird.
- Pharmazeutische Zeitung: HELIATAR: Auf der Suche nach dem Breitband-Virostatikum (25.08.2020)
- VDI Nachrichten: Corona: Breitbandwirkstoff gegen Viren (25.05.2020)
- Giessener Anzeiger: Forscher aus Gießen und Marburg "hemmen Coronaviren über den Wirt" (22.05.2020)
- Pressemitteilung: "Wir attackieren Coronaviren über den Wirt" (20.05.2020)
- Oberhessische Presse: Künstlicher Wirkstoff hemmt Viren (11.02.2020)
- Forschung & Wissen: Zellversuche erfolgreich. Neuer Wirkstoff hemmt die Vermehrung des Coronavirus (31.01.2020)
- Giessener Anzeiger: Forschung in Marburg und Gießen: Wirkstoff hemmt Coronaviren (30.01.2020)
- Pressemitteilung: Künstlicher Wirkstoff hemmt Coronaviren (29.01.2020)
Medizin/Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Prof. Dr. med. Frank Günther

Leiter Krankenhaushygiene
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität sowie des Universitätsklinikums Marburg
Forschungsschwerpunkt: bakterielle Biofilme
- ZDF: Wie viel Schutz bieten Masken? (05.10.2020)
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Ein Hoch auf die einfache OP-Maske (04.09.2020)
- Oberhessische Presse: Information ist das Gebot der Stunde (28.02.2020)
Erziehungswissenschaften
Prof. em. Dr. Benno Hafeneger
- Gießener Allgemeine: "Die Jugend ist krisenerfahren"(15.02.2021)
- Frankfurter Rundschau: Hessischer Wissenschaftler: "Die Jungen gehen sehr klug mit der Pandemie um" (14.02.2021)
- Oberhessische Presse: Zwischen Unsicherheit und Hass (03.09.2020)
- SWR: Vandalismus während Corona in Rheinland-Pfalz. Die Zerstörungswut und ihre Ursachen (06.08.2020)
- Oberhessische Presse: "Das ist gefährliches Halbwissen" (14.05.2020)
- Oberhessische Presse: Corona und die Auswirkungen auf die Jugend (19.04.2020)
Mathematik und Informatik
Prof. Dr. Dominik Heider
Leiter der Arbeitsgruppe Data Science in der Biomedizin am Fachbereich Mathematik und Informatik
Die Arbeitsgruppe entwickelte die Datenbank CORDITE (CORona Drug InTEractions database), die zentrale Forschungsdaten zu SARS-CoV-2 bündelt und damit eine wichtige Hilfestellung für die Arzneimittelentwicklung bietet.
- Deutsches Ärzteblatt: Mathematiker unterstützen Forschung zu SARS-CoV-2 (11.05.2020)
- Pressemitteilung: Neue Marburger Datenbank hilft im Kampf gegen Corona-Pandemie (29.04.2020)
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Prof. Dr. Martin Hirsch

Inhaber der am 1. Januar 2020 neu eingerichteten Professur „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg sowie des Universitätsklinikums Marburg
Die Professur übernimmt die zentrale Rolle bei der weiteren Konzeption und dem Aufbau des „Zentrums für Digitale Medizin“ der Universität Marburg, das als interdisziplinäres Zentrum an den Fachbereichen Medizin und Mathematik & Informatik mit mehreren zum Teil neu einzurichtenden Professuren geplant ist.
Im Zuge der Coronavirus-Pandemie Entwicklung der App Covid-Online zur Klärung von COVID-19-Verdachtsfällen.
- Deutschlandfunk: Alternative zum Lockdown. Neue Perpsektiven durch Corona-Selbsttests? (24.02.2021)
- FAZ: Marburger Innovationen (20.05.2020)
- FAZ: Wie die Bürokratie eine Corona-App behindert (08.05.2020)
- Hessische Niedersächsische Allgemeine: In Marburg entwickelt: Hilfe bei Corona-Verdacht: Ärzteteam entwickelt Web-App zur Beratung (06.05.2020)
- FAZ: Corona-Krise: Wie eine Web-App Bürgern und Ärzten helfen soll (04.04.2020)
- Oberhessische Presse: Mit Algorithmen gegen Covid-19 (04.04.2020)
Physik
Prof. Dr. Martin Koch
Leiter der Arbeitsgruppe Halbleiterphotonik am Fachbereich Physik
Seit Mitte März arbeitet die Arbeitsgruppe Halbleiterphotonik gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Forschung und Technik der Philipps-Universität und des Universitätsklinikums Gießen und Marburg an der Entwicklung einfacher Beatmungsgeräte als "last line of defense" zur Behandlung von COVID-19.
- FAZ: Marburger Innovationen (20.05.2020)
- Deutschlandfunk Kultur: Do it yourself in der Coronakrise - Lebensretter aus dem 3D-Drucker? (30.04.2020)
- FAZ: Beatmungsgeräte - Intensivmedizin Marke Eigenbau (18.04.2020)
- Mittelhessen.de: Kommt der Turbo-Test für Beatmungsgerät aus Marburg-Biedenkopf? (14.04.2020)
- Deutschlandfunk: Marburger Forscher entwickeln simple Beatmungsgeräte (08.04.2020)
- Oberhessische Presse: Dieses Gerät kann Corona-Patienten retten (08.04.2020)
- Oberhessische Presse: Wird die Corona-Rettung in Marburg produziert? (04.04.2020)
- SpiegelPanorama: Uni entwickelt Beatmungsgeräte - Einfach und günstig (02.04.2020)
- hessenschau: Uni Marburg entwickelt Beatmungsersatzgerät (01.04.2020)
- Deutsche Welle: Ein einfaches Beatmungsgerät bauen? Das geht! (27.03.2020)
- Giessener Allgemeine: Mit Material aus Baumarkt: Forscher bauen in Corona-Krise einfache Beatmungsgeräte (27.03.2020)
- hessenschau: Marburger "Breathing Project" - Uni-Forscher entwickeln Schnell-und-günstig-Beatmungsgeräte (26.03.2020)
Rechtswissenschaften
Prof. Dr. Sebastian Müller-Franken
Professur für öffentliches Recht: Staat- und Verwaltungsrecht, Finanz- und Steuerrecht, Staatskirchenrecht
- Oberhessische Presse: Müller-Franken fordert "solidarisches Abwarten" (06.02.2021)
Medizin
Prof. Dr. Andreas Neubauer
Leiter des Zentrums für Innere Medizin an der Philipps-Universität Marburg und Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie.
Forschungsschwerpunkt: Leukämie. Der Onkologe Prof. Dr. Andreas Neubauer leitet seit der Gründung im Jahr 2009 das José Carreras Leukämie Centrum am Universitätsklinikum Marburg. Seit 2019 ist er Vorstandsmitglied der José Carreras Leukämie-Stiftung. Neubauer ist auch Leiter des Fachausschusses Therapiestudien der Deutschen Krebshilfe.
- Merkur.de: Hoffnung im Kampf mit Covid-19? Deutsche Corona-Patientin mit Medikament geheilt - nach sehr schwerem Verlauf (27.06.2020)
- SAT.1 Live: Krebsmedikament gegen Corona (25.06.2020)
- Deutsche Apothekerzeitung: Marburger Hochschulmedizin macht gute Erfahrungen mit Ruxolitinib (24.06.2020)
- European Pharmaceutical Review: Ruxolitinib to be studied as COVID-19 treatment in clinical trial (23.06.2020)
- Giessener Allgemeine Zeitung: Krebs-Medikament für Corona-Patienten: Hoffen auf Ruxolitinib - "Bemerkenswerter" Erfolg in Marburg (22.06.2020)
- SciTechDaily: COVID-19 Patient With Acute Respiratory Distress Cured by Cancer Drug (22.06.2020)
- Der Tagesspiegel: Krebsmedikament für schwer an Covid-19 erkrankte Patienten (18.06.2020)
- stern: Marburger Forscher sehen möglichen Ansatz für Krebsmedikament bei Corona-Therapie (18.06.2020)
- Oberhessische Presse: Krebsmedikament kann Corona-Patienten helfen (18.06.2020)
- Pressemitteilung: Krebsmedikament heilt COVID-19-Patientin von Lungenversagen (17.06.2020)
Politikwissenschaft
Prof. Dr. Thomas Noetzel
Leiter des Fachgebiets für Politische Theorie und Ideengeschichte, Forschungsschwerpunkte: Analyse politischer Theorien in ihrer Wirklichkeitskonstruktion, Erforschung politischer Ideen als spezifischer Kommunikation.
- Oberhessische Presse: Marburger Politologe setzt sich kritisch mit Verschwörungsdemos auseinander (30.05.2020)
Soziologie
Prof. Dr. Sven Opitz
Leiter des Fachgebiets Politische Soziologie
Ein thematischer Schwerpunkt der Arbeit von Prof. Opitz ist die Erforschung des Sicherheitsdispositivs, das sich seit den 1990er Jahren zur weltweiten Kontrolle von Pandemien herausbildet. In der Behandlung globaler Krankheitsgefahren geraten jene Kontakte in den Blick, durch die sich Menschen mit Mikroben, Tieren und Dingen zu Ansteckungsgemeinschaften verbinden. Die Versicherheitlichung der Gesundheit erweist sich damit immer auch als eine politisierende Versicherheitlichung sozialer Kontakte und des kollektiven Zusammenlebens.
- Pressemitteilung: Mit alten Mitteln die neue Krise meistern? Forscherinnen und Forscher analysieren Sicherheitstechniken in der Coronavirus-Pandemie (16.06.2020)
- Soziopolis: Sicherheit in der Krise - Veröffentlichungsreihe aus dem SFB "Dynamiken der Sicherheit" (ab 08.04.2020)
- Süddeutsche Zeitung: "Man kann Angst nicht mit Macht verbieten" (26.03.2020)
Soziologie
Prof. Dr. Martin Schröder

Leiter des Fachgebiets Soziologie der Wirtschaft und Arbeit II am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie.
Das Fachgebiet erforscht empirisch, wie soziale Bedingungen wirtschaftliches Handeln beeinflussen. Prof. Dr. Martin Schröder hat zuletzt im März 2020 ein populärwissenschaftliches Buch unter dem Titel "Wann sind wir wirklich zufrieden?" veröffentlicht. Im Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung wird er häufig von Medien zu Fragen der Zufriedenheit von Menschen in der Coronavirus-Pandemie angefragt.
- ZEIT Online: Maßloser Wohlstand (12.08.2020)
- Die Welt: Wen die Corona-Krise im Lebensglück am härtesten trifft (21.06.2020)
- ZDF heute: Studie zu Kontaktbeschränkungen - Wie haben die Deutschen Corona verkraftet? (21.06.2020)
- Schwaebische.de: Zufriedenheit in der Corona-Krise: Wann die Menschen wirklich glücklich sind (05.05.2020)
- Zu Gast in: Hart aber Fair: Das Virus und wir: Wie erleben Menschen unser Land in der Corona-Krise? (27.04.2020)
- Badische Neueste Nachrichten: Zusammenhalt tut Menschen gut: Soziologe über Corona-Lebensgefühl (20.04.2020)
- Rhein Neckar Zeitung: Zufriedenheit in der Corona-Krise - und überhaupt (16.04.2020)
- Evangelisch.de (11.04.2020): Soziologe: Wir können "auch ein bisschen stolz" sein (11.04.2020)
- Süddeutsche Zeitung: Soziologe: Gemeinschaftsgefühl stärkt Lebenszufriedenheit (31.03.2020)
Soziologie
Prof. Dr. Markus Schroer
Institut für Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
- Deutschlandfunk Nova: Soziologe: Onlinepartys sind nur eine Ersatzbefriedigung (17.04.2020)
- ZEIT Campus: Ekstase: "Wir haben keine Diktatur, die das Feiern für Jahrzehnte untersagt" (25.07.2020)
Psychologie
Prof. em. Dr. Ulrich Wagner

Arbeitseinheit Sozialpsychologie (AE Cohrs) am Fachbereich Psychologie
Forschungsschwerpunkte: Konflikte und Kooperationen zwischen sozialen Gruppen (s.oben AE Cohrs); Gewalt und Gewaltprävention: In diesem Bereich beschäftigt sich die Forschung mit den Erscheinungsformen, dem Ausmaß und den Ursachen von Aggression und Gewalt sowie mit Möglichkeiten, diesen Phänomenen vorzubeugen. Prof. Ulrich Wagner ist an vielen Präventionsprojekten beteiligt, unter anderem in Marburg am Projekt "Einsicht - Marburg gegen Gewalt".
- Deutsche Welle: Corona: Motivation gefragt für die zermürbten Deutschen (11.02.2021)
- hr fernsehen: Soziale Ausgrenzung wegen Corona-Infektion (11.12.2020)
- Focus Online: Die Psychologie des Lockdowns: Drei Verhaltensmuster verhindern den Erfolg (08.12.2020)
- Focus Online: Nervöse Blicke in der Warteschlange: Wie wir uns von Corona-Angst im Alltag befreien (31.05.2020)
- mdr: Wenn Politiker sich nicht an ihre Regeln halten (19.05.2020)
- Focus Online: Interview: Urlaub geplatzt, Hochzeiten abgesagt. Wie Sie trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken (10.05.2020)
- Forschung & Lehre: Wie wir neue Gewohnheiten lernen können (24.04.2020)
- Rhein Neckar Zeitung: Zukunftsideen zur Welt nach Corona (24.03.2020)
- Süddeutsche Zeitung: Psychologe: Präzise Kommunikation in Krisenzeiten wichtig (23.03.2020)
- Oberhessische Presse: Marburger Psychologe gegen Corona-Kontaktsperre (23.03.2020)
- Schwäbische Post: Interview: "Die Aussage der Kanzlerin hat mich erstaunt" (14.03.2020)
Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Ivo Züchner
Professur für außerschulische Jugendbildung am Institut für Erziehungswissenschaft