Hauptinhalt

Bewerten von studentischen (Prüfungs)leistungen

Moderierter kollegialer Erfahrungsaustausch für Lehrende des Instituts für Germanistische Sprachwissenschaft/Deutscher Sprachatlas – geschlossener Teilnehmerkreis

Veranstaltungsdaten

06. Februar 2018 09:00 – 06. Februar 2018 13:00
Termin herunterladen (.ics)

Am Fachbereich

Die Beurteilung an der Hochschule umfasst die Wahrnehmung, Beschreibung und Beurteilung von gezeigten Studienleistungen. Das resultierende Urteil hat meist die Form einer Zensur. Zu seiner Festlegung wird die wahrgenommene Leistung mit den Vorstellungen der Lehrenden abgeglichen, die in Form von individuellen oder kollektiven Erwartungshorizonten und Kriterienkatalogen schriftlich oder gedanklich vorliegen. Dabei sind z.B. die Prozesse der Wahrnehmung, der Bilanzierung und der Gewichtung nicht frei von Fehlerquellen, die in ihrer Wirkung reduziert werden können, wenn man sie kennt und beachtet.

In der Regel verwendet jede/r Lehrende eigene Bewertungskriterien für studentische Prüfungs- und Studienleistungen, was die Vergleichbarkeit der Leistungsbeurteilung stark einschränkt und von den Beteiligten auf beiden Seiten des Prozesses häufig als unbefriedigend wahrgenommen wird.

Lehrende am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft/Dt. Sprachatlas der Universität Marburg wünschen sich, über die eigene Bewertungspraxis weiderholt miteinander ins Gespräch zu kommen mit dem Ziel von mehr Transparenz gegenüber den Studierenden und mehr Gemeinsamkeit bei den Bewertungskriterien.

Die vierstündige hochschuldidaktische Veranstaltung wird professionell moderiert. Dazu gehören neben kleineren inhaltlichen Impulsen vor allem Anregungen zur Selbstreflexion und zum Erfahrungsaustausch, mit dem Ziel, die Stärken bewusst zu machen und Aspekte, die als unbefriedigend erlebt werden, zu fokussieren und zu verbessern. Angestrebt wird eine konkrete Vorsatzbildung zur Weiterentwicklung der Bewertungspraxis.

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden...

  • haben ihr Wissen im Kompetenzfeld Bewerten ein wenig erweitert, auch bezüglich des Umgangs mit bekannten Fehlerquellen und zu rechtlichen Aspekten des Bewertens,
  • sind sich ihrer eigenen bisherige Bewertungspraxis (Stärken und Entwicklungsaspekte) in höherem Maße bewusst,
  • wissen mehr über die Bewertungspraxis der anderen teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen und können die eigene Praxis damit vergleichen,
  • sind in der Lage, sicherer und mit besseren Gefühlen zu bewerten und die Bewertungen zu begründen,
  • haben einen gemeinsamen Kriterienkatalog zur Bewertung von Studienleistungen, der als Entwurf vorliegt, inhaltlich weiterentwickelt, einschließlich der damit verbundenen Verständigungsaufgabe,
  • haben, wenn die Zeit ausreicht, kurze Anregungen zum Thema „Feedback zu Studienleistungen“ erhalten,
  • haben, soweit Bedarf besteht, Ideen für die weitere Bearbeitung der Themenfelder Bewertung und Feedback im Kolleg/inn/enkreis formuliert.

Arbeitseinheiten:

4

Anmeldung:

...über die Lernplattform Ilias: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_1424838&client_id=UNIMR

Hinweis:

Es findet keine Bewirtung statt. Bitte denken Sie an Ihre Selbstverpflegung.

Die Veranstaltung ist auf das HDM-Zertifikat „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ anrechenbar.
Angebot im Rahmen des Qualitätspakt Lehre-Projekts „Für ein richtig gutes Studium“, finanziert von 2017 bis 2020 mit Mitteln aus dem Qualitätspakt Lehre, Förderkennzeichen 01PL17037.

Referierende

Ulrich Schmermund

Veranstalter

Hochschuldidaktik

Kontakt