Hauptinhalt
Train-the-Tutor (TTT)
Train-the-Tutor-Programm (TTT) für studentische Multiplikator/innen
Veranstaltungsdaten
26. Juli 2022 – 27. Juli 2022
Alte UB, Wilhelm-Röpke-Str. 4, Kanadasaal
Beschreibung des Workshops
Die hochschuldidaktische Weiterbildung (angehender) Tutor/innen im FIT-Programm erfolgt vorrangig im Peer-Kontext. Besonders für diese Tätigkeit vorbereitete Studierende leiten in Tandems Workshops für die neuen Tutor/innen. Dieser TTT-Workshop bereitet interessierte Studierende auf diese spannende Tätigkeit vor.
Durch die TTT-Weiterbildung erlernen die Teilnehmer/innen Grundlagen des „Trainerhandwerks“. Zur der Teilnahme gehört verbindlich auch die Umsetzung in die Praxis in Form einer eigenen Tutor/innen-Qualifikationsveranstaltung („Lehren und Lernen im Tutorium“) im Basismodul im Sommer- bzw. Wintersemester. Die vermittelten Trainingsgrundlagen können in beruflichen Kontexten innerhalb und außerhalb der Wissenschaft eingesetzt werden.
Diese Kompaktweiterbildung richtet sich sowohl an Studierende, die das Basismodul des Zertifikats „Hochschuldidaktisch qualifzierte/r Tutor/in“ (TUQ) erworben haben und/oder Tutorien durchgeführt haben.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Annika Cöster-Gilbert bzw. Philipp Lindenstruth (Kontakt siehe unten). Hier können Sie auch besprechen, ob Sie die Vorbedingungen für den Workshop erfüllen.
Inhalte
- Einstieg in die gemeinsame Arbeit und Grundlagen für gemeinsame Reflexionsebene legen
- Trainingsmethoden kennenlernen, Anleitungskompetenz im Trainingskontext erwerben
- Rollenklärung und Rollenvorstellungen: Trainer/in, Tutor/in, und Transferziele für TUQ-Veranstaltungen/Betreuungssituationen
- Kommunikation im Weiterbildungskontext: verschiedene Modelle und Ansätze zur Reflexion der eigenen Kommunikation und zur Anwendung in späteren Übungssituationen
- Lehr- und Lernmethoden: unterschiedliche und zielgruppenspezifische Settings
- Möglichkeiten und Grenzen von Gruppen-, Einzel- und Frontalszenarien
- Gruppen anleiten und betreuen
- Workshops konzipieren: Inhalte der Veranstaltung „Lehren und Lernen im Tutorium“
- Feedback als Inhalt und Methode
- Transfer durch praktische Übungen
- Praxiswerkstatt: Durchführung und Reflexion einzelner Einheiten aus „Lehren und Lernen im Tutorium“
Termine
Die Veranstaltung findet in zwei Blöcken statt. Für einen erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung müssen alle vier Veranstaltungstage besucht werden.
1. Block: 26.07. und 27.07.2022, jeweils 09.00-13.30 Uhr
2. Block: 20.09. und 21.09.2022, 09.00-13.30 Uhr und 09.00-15.30 Uhr
Intendierte Lernergebnisse
Sie sind nach der Weiterbildung in der Lage,...
- die eigene Rolle als Trainer*in zu reflektieren und für sich zu definieren
- Workshops für Tutor*innen eigenständig zu konzipieren und durchzuführen
- Lernziele für den eigenen Workshop zu formulieren
- Kriterien von constructive alignment zu bewerten und anzuwenden
- grundlegende Inhalte von LuL sowohl online als auch offline zu adaptieren
- durch die Praxiswerkstatt in Block II konstruktives Feedback zu erhalten und zu geben
Anmeldung
...über die Lernplattform Ilias: https://uni-marburg.de/4xAxg
Hinweis
Zwischen dem ersten und dem zweiten Block bereiten die Teilnehmer/innen Inhalte und Themen vor, die sie später in eigenen Veranstaltungen (z.B. in der Praxisphase) einsetzen können und führen diese Einheiten im dritten Block praktisch durch. Grundlage dafür sind die Inhalte des ersten Blocks. Die Veranstaltungsreihe ist verbindlicher Bestandteil des Zertifikats „Hochschuldidaktisch qualifizierte/r studentische/r Trainerin/Trainer“.
Angebot im Rahmen des HMWK-Programms „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums (QuiS)“, finanziert von 2021 bis 2025 mit Mitteln aus dem „Zukunftsvertrag Studium und gute Lehre stärken (ZVSL).
Referierende
Bianca Sievert, M.A., Selbständige Laufbahn- und Karriereberaterin, langjährige Berufserfahrungen im Bereich Hochschuldidaktik und Career Service an Hochschulen, Ausbildung von Trainer/innen und Koordinator/innen, Schwerpunkte: Lehrportfolio, Academic Portfolio, kompetenzorientierte Lehrveranstaltungsplanung, Zeit- und Selbstmanagement, Tutor/innenqualifikation, berufliche Orientierung und Karriereplanung, berufliche Kompetenzen, Schlüsselkompetenzvermittlung
Veranstalter
Referat III B 6 - Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik
Kontakt
Annika Cöster-Gilbert, Philipp Lindenstruth
Tel.: 06421 28 25202