19.11.2020 Erster "Tag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"
Philipps-Universität würdigt herausragende Leistungen von und für Forschende in der Qualifikationsphase

Beim ersten „Tag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ der Philipps-Universität am 28. Oktober 2020 drehte sich alles um Forscherinnen und Forscher in der Qualifikationsphase, um den sogenannten wissenschaftlichen Nachwuchs. Die MArburg University Research Academy stellte sich vor, die Promotionspreise der Philipps-Universität wurden verliehen und erstmals wurde ein Preis für exzellente Promotionsbegleitung vergeben. Für Abwechslung zwischen den Programmpunkten sorgten zudem zwei Science-Slam-Beiträge. Neben den 25 Personen im Vortragsraum der neuen Universitätsbibliothek verfolgten etwa weitere 80 Gäste die Veranstaltung per Livestream-Übertragung.
„Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler während der Promotions- und Postdoc-Phase gestalten durch ihre Forschung, ihre Kreativität und ihr Engagement die Forschungsleistung der Universität über alle Fachdisziplinen hinweg wesentlich mit und leisten mit ihrer Arbeit einen enormen Beitrag“, erläuterte die Vizepräsidentin für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Prof. Dr. Sabine Pankuweit, in ihrem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung. „Mit dem Tag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möchten wir diesen Beitrag würdigen, einige unserer Angebote für diese Zielgruppe vorstellen und darüber hinaus einige ganz besonders herausragende Leistungen prämieren.“
Zu Beginn der Veranstaltung wurde die MArburg University Research Academy (MARA) vorgestellt. Seit mehr als zehn Jahren unterstützt sie Forschende in der Qualifikationsphase, unter anderem durch Stipendien, Beratungs- und Weiterbildungsangebote. Der Geschäftsführende Direktor, Prof. Dr. Paultheo von Zezschwitz, Professor am Fachbereich Chemie, skizzierte die Angebote und Entwicklungen der MARA von ihrer Entstehung bis heute. Geschäftsführerin Dr. Ines Braune wagte anschließend einen Blick auf die Herausforderungen der näheren und ferneren Zukunft.
Einen zweiten Schwerpunkt des „Tages der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ bildeten die Promotionspreise der Philipps-Universität. Mit diesen Auszeichnungen ehrt die Philipps-Universität Marburg herausragende Forschungsarbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. In vier Sektionen wurden insgesamt drei Preisträgerinnen und zwei Preisträger ausgewählt: Dr. Jessica Wilde in der Sektion „Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“, Dr. Theresa Roth in der Sektion „Philosophie, Theologie, Geschichte, Erziehungs-, Sprach- und Kulturwissenschaften“, Dr. Lars Bannow und Dr. Benedikt Klein in der Sektion „Mathematik und Naturwissenschaften“ sowie Dr. Laura Czech in der Sektion „Lebenswissenschaften und Medizin“. Die Preisträger/innen wurden kurz von ihren Betreuer/innen vorgestellt, bevor sie in knappen Vorträgen Einblicke in ihre Forschung gaben. Die Forschungsgegenstände der ausgezeichneten Arbeiten reichten von Ritualtexten über Stadtsoziologie und Halbleiterforschung bis zu Grenzflächenforschung und Molekularbiologie.
Erstmals wurde beim ersten Tag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch der neu eingerichtete Preis für Exzellente Promotionsbegleitung verliehen. „Mit diesem Preis möchten wir die besondere Bedeutung dieser anspruchsvollen Aufgabe würdigen und unsere Wertschätzung zum Ausdruck bringen“, erläuterte Prof. Pankuweit die Idee. Nominierungen für den Betreuungspreis werden von Promovierenden eingereicht, das Direktorium der MARA entscheidet über die Gewinner. Dieses Jahr ehrte es im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kathrin Siebold, Professorin für Deutsch als Fremdsprache, und im Bereich Lebens- und Naturwissenschaften den Biochemiker Prof. Dr. Gert Bange. Ein Patentrezept für erfolgreiche Betreuungen gebe es nicht, sagten die Preisträger/innen im Gespräch mit der Moderatorin der Veranstaltung, Katja John vom Projekt „UMR 2027“. Vielmehr sei es wichtig, sich Zeit für die einzelnen Persönlichkeiten zu nehmen und individuelle Unterstützung zu ermöglichen. Der Preis für Exzellente Promotionsbegleitung wird von nun an jährlich ausgeschrieben, bis zum 30.01.2021 können neue Nominierungen eingereicht werden.
Ursprünglich war der „Tag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ als sommerliche Vernetzungsveranstaltung für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Philipps-Universität geplant. Im Alten Botanischen Garten der Universität sollten bei Essen und Getränken neben den Preisverleihungen vor allem fächerübergreifender Austausch und Vernetzung angeregt werden. Pandemiebedingt musste die Veranstaltung nun in kleinerem Rahmen stattfinden.
Aber auch ohne Empfang und Publikum im Saal kam der „Tag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ gut an: „Ich finde, die Philipps-Universität hat ein hervorragendes Format gefunden, die jungen Forschenden zu würdigen und auch den Einsatz für die Betreuung der Promovierenden hervorzuheben“, lobte einer der anwesenden Laudatoren, Prof. Erhard Bremer, die Veranstaltung.
Der Tag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurde veranstaltet von der Vizepräsidentin für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, dem Referat für wissenschaftlichen Nachwuchs, der MArburg University Research Academy sowie der Stabsstelle „UMR 2027 – Interaktion in Forschung und Lehre ausbauen“. Die Veranstalter hoffen, die Veranstaltung im kommenden Jahr wie ursprünglich geplant stattfinden lassen zu können: Als Sommerfest mit Salat und Grillwürstchen und vielfältigen Gelegenheiten für interdisziplinären Austausch der Promovierenden und Postdocs der Philipps-Universität Marburg.
Weitere Informationen...
- ... zum Tag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- ... zum Promotionspreis der Philipps-Universität
- ... zu den Trägerinnen und Trägern des Promotionspreises 2019
- ... zum Preis für Exzellente Promotionsbegleitung
- ... zu den Träger/innen des Preises für Exzellente Promotionsbegleitung 2019
- ... zu den Science Slammer/innen Janina Otto und Dr. Maik Luu
Kontakt
Dr. Anne Holzapfel
Tel.: 06421 28-26470
Mail: anne.holzapfel@verwaltung.uni-marburg.de
Referat für den wissenschaftlichen Nachwuchs