Hauptinhalt
UMR vernetzt - geförderte Projekte 2019
Von "Artes docendi" bis "Zelluläre Dynamik"
Rund 210 Beteiligte aus 16 Fachbereichen nehmen 2019 fächerübergreifend 19 Themen in den Blick. Hier eine kurze Übersicht.
Für Details wenden Sie sich bitte an die genannten Ansprechpartner/innen.
Artes docendi: Die Didaktik "alter" Sprachen im Zwiespalt der Traditionen
FB 03, FB 05, FB 09, FB 10
Dr. Felix Otter
Geschlecht. Macht. Staat. Normative Rahmung und soziale Praxis von Geschlechtszuschreibungen in der Politik seit 1500
FB 03, FB 06, FB 09
Prof. Dr. Sabine Mecking
Individuum und Unternehmen: Interaktion und Intervention im Wandel
FB 01, FB 02, FB 04
Prof. Dr. Markus Roth
Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit. Transdisziplinäre Zugänge zu einem unscharfen Verhältnis
FB 03, FB 05, FB 21
Prof. Dr. Hendrik Trescher
(zum Poster)
Kollektive und individuelle Bedrohungswahrnehmungen in gefährlichen Zeiten: Konflikte, Klimawandel und ängstliche Menschen
FB 02, FB 03, FB 04
Prof. Dr. Erik Müller-Reh
Kommunikation und (Psycho-)Therapie – translationale Forschung und ihre Methoden
FB 04, FB 09, FB 20
Lydia Riedl
Korpusbasierte Textanalysen im Kontext von Bildung, Wissenschaft und Kultur. Schreibkompetenzen von Studierenden und angemessene Fördermaßnahmen
FB 03, FB 06, FB 09, FB 10, FB 21, Universitätsbibliothek
Prof. Dr. Una Dirks
Kriminologisch-forensische Wissenschaften im interdisziplinären Kontext: Integrationsmöglichkeiten in Forschung, Lehre und Praxis
FB 01, FB 04, FB 20
Prof. Dr. Dr. Martin Peper
Marburger Kolonial- und Fachgeschichte(n)
FB 03, FB 06, FB 19
Prof. Dr. Ernst Halbmayer
Methods for Life
FB 13, FB 15, FB 16, Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften
Prof. Dr. Kerstin Volz
Normative Disrupturen und institutionelle (Un)Gleichgewichte
FB 01, FB 02, FB 03, FB 10
Prof. Dr. Evelyn Korn
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen
FB 01, FB 03, FB 10, FB 20, FB 21, Zentrum für Genderstudies und feministische Zukunftsforschung, Stabsstelle Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Sabine Pankuweit
Sustainability and Future Thinking – Nachhaltige Institutionen. Möglichkeiten der Berücksichtigung von Zukunftsbelangen in Politik, Unternehmenskultur und anderen gesellschaftlichen Bereichen
FB 01, FB 02, FB 03
Dr. Anne-Christin Mittwoch
Textkulturen. Marburger Wissenschaftsgeschichte 1750 -1970
FB 03, FB 05, FB 06, FB 09, FB 10
Dr. Diego De Brasi
(zum Poster)
"und er fraß Gras wie die Rinder" (Dan 4, 30). Devianz und Normalität: Diagnostische und hermeneutische Perspektiven auf abweichendes Verhalten im Alten Orient, in der Bibel und deren Rezeptionsgeschichte
FB 04, FB 05, FB 09, FB 10
Prof. Dr. Lukas Bormann
Varieties of Artificial Personhood
FB 01, FB 02, FB 12
Prof. Dr. Florian Möslein
Videoanalyse interdisziplinär – Methodologisch-methodische, inhaltlich-thematische und anwendungspraktische Perspektiven in Forschung und Lehre
FB 03, FB 09, FB 21
Eva Maria Gauß
Welches Gedächtnis braucht die Geschlechterforschung? Internationaler Gastvortrag und Workshop/Conversation
FB 03, FB 05, FB 10, FB 21
Prof. Dr. Susanne Maurer
Zelluläre Dynamik und zelluläre Kommunikation in der Morphogenese und Pathogenese
FB 16, FB 17, FB 20, SYNMIKRO
Prof. Dr. Sven Bogdan