Hauptinhalt
UMRvernetzt – geförderte Vorhaben 2020/2021
Gut 290 Beteiligte aus 15 Fachbereichen nehmen 2020 und 2021 fächerübergreifend 21 Themen in den Blick. Hier eine kurze Übersicht über Themen, beteiligte Fachbereiche und Ansprechpersonen.
Bei Interesse an einem der Themen wenden Sie sich bitte an die genannten Ansprechpersonen.
Brainhack Marburg 2020
FB 04, FB 09, FB 20
Lydia Riedl, M.A.
Digitale Veranstaltung, ab 30.11.2020
Weitere Informationen
"...dass der Mensch verschwindet wie ein Gesicht im Sand am Meer." – Technologische Entwicklungen und das Selbstverständnis des Menschen
FB 02, FB 03, FB 05, FB 12, FB 16
Prof. Dr. Marcell Saß
Der wissenschaftliche Blick auf die Krisen der Zukunft
FB 02, FB 03, FB 04, FB 06, FB 15, FB 17, FB 19, FB 20, FB 21
Maik Schöniger, M.Sc.
Veranstaltung am 29.05.2021
Weitere Informationen
Die Welt (be)greifen – Metaphern im Denken, Fühlen und Handeln
FB 03, FB 09, FB 10
Gerrit Lange, M.A.
Online-Veranstaltung am 15.04.2021
Weitere Informationen
Die Wurzeln antijüdischer Stereotype – The Roots of anti-Jewish Stereotypes
FB 05, FB 09, FB 21
Prof. Dr. Lukas Bormann
Hybrid-Veranstaltung am 12.02.2021
Weitere Informationen
Empowerment im medizinischen Diskurs – Chancen und Herausforderungen an der Schnittstelle von Neurologie und palliativer Versorgung
FB 04, FB 20, FB 21
Prof. Dr. Carsten Eggers
Entwicklung eines interdisziplinären Schlüsselqualifikationsmoduls: Marburg-Modul
FB 02, FB 03, FB 05, FB 10, FB 13, FB 16, FB 19
Prof. Dr. Elisabeth Schulte
Online-Veranstaltung am 12.03.2021
Epi- und Pandemien und ihre gesellschaftlichen Folgen
FB 03, FB 04, FB 06, FB 10, FB 20
Prof. Dr. Carmen Birkle
Online-Veranstaltung am 23.03.2021
Zum Programm (pdf)
Erziehung nach Covid-19: Neue Wege und interdisziplinäre Perspektiven?
FB 06, FB 10, FB 12, FB 20, FB 21
Dr. Victoria Storozenko
Forschen in sensiblen Feldern
FB 03, FB 04, FB 21
PD Dr. Marion Näser-Lather
Klimakrise – Krisenklima
FB 03, FB 04, FB 21
Prof. Dr. Uwe Hericks
(Wird wegen der fortdauernden Corona-Einschränkungen leider nicht durchgeführt.)
Maschinelles Lernen in der Forschung – Vernetzung und Integration in den Wissenschaftsbetrieb
FB 02, FB 04, FB 12, FB 13, FB 19, FB 20
Prof. Dr. Knut Drescher
Online-Veranstaltung am 25.03.2021
Weitere Informationen
#migration. Zum Sprechen über Migration in Politik, Medien und Kunst
FB 03, FB 09, FB 10
Hanna Völker, M.A.
Online-Veranstaltung am 02.03.2021
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm
Multidisziplinäre Perspektiven auf Umgang mit Unsicherheit
FB 02, FB 03, FB 04, FB 06, FB 20
Dr. Christian Panitz
Online-Vortragsreihe
Weitere Informationen
Neue Perspektiven für die Endometriosebehandlung: Wie kann ein internetbasiertes Selbsthilfeprogramm interdisziplinär entwickelt werden?
FB 03, FB 04, FB 20, FB 21
Dr. Cornelia Weise
Persistente Erwartungen trotz Erwartungsverletzungen: Was haben Rassismus, Verschwörungstheorien und Klimawandelleugnung gemeinsam?
FB 02, FB 03, FB 04
Merle Buchholz, M.Sc.
(Sozial-)räumliche Perspektiven auf Inklusion – Folgeveranstaltung zur Etablierung eines "Netzwerks Inklusion" an der UMR
FB 03, FB 05, FB 21
Prof. Dr. Hendrik Trescher
Sprache – (Bio)Medizin – Ethik
FB 05, FB 09, FB 20
Prof. Dr. Constanze Spieß
Digitaler Workshop am 16.06.2021
Weitere Informationen
Transkulturelle Kompetenzen in pluralen Gesellschaften – Psychologische, wirtschaftswissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven
FB 02, FB 03, FB 04
Marie-Christin Atzor, M.Sc.
Online-Veranstaltung am 22.01.2021
Weitere Informationen
Vernetzungstag: Gender in Natur- und Lebenswissenschaften
FB 03, FB 04, FB 13, FB 15
Corinna Müller, M.A.
Online-Veranstaltung am 19.11.2020
Weitere Informationen
Videoanalysen – methodologische und medienhistorische Aspekte der Betrachtung von Mikro-Interaktion
FB 03, FB 09, FB 20, FB 21
PD Dr. Henning Engelke
Online-Veranstaltung am 11.12.2020, Weiterführung am 13. und 14.04.2021
Weitere Informationen