Hauptinhalt
Karriere-Informationen für erfolgreiche Frauen in der Wissenschaft und solche, die es werden wollen
Über den Ursprung des Begriffs "Karriere" gibt es unterschiedliche Annahmen. Mal wird der Ursprung im lateinischen carraria gesehen und bedeutet Weg oder Straße. Mal wird der Ursprung im Altgriechischen gesehen, wo es einen Wettlauf im Rahmen eines Wettkampfes bezeichnet. Ein modernes Karriereverständnis sieht in der Karriere "die Entwicklung von Menschen im Laufe des Lebens sowie die dabei stattfindende berufliche Entwicklung und die Bewertung dieser Entwicklung" (nach Litz, Stefan: Karrieremanagement. Dynamik, Ansätze, Beispiele, 2012, S. 10-11). Die folgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über Veranstaltungen und Texte rund um die Karriereentwicklung mit Fokus auf Frauen in der Wissenschaft.
An der Philipps-Universität unterstützt Sie die MArburg University Research Academy (MARA) in Ihrer Karriere. Um den geringen Anteil an Frauen in attraktiven wissenschaftlichen Positionen zu erhöhen, gibt es zudem die Mentoringprogramme ProMotivation sowie vier verschiedene Mentoringförderlinien bei Mentoring Hessen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen VeranstaltungenVeranstaltungen
Die women&work, "Europas größter Messe-Kongress für Frauen", findet jährlich im Mai statt.
Die herCAREER, "die umfassende Karrieremesse für Absolventinnen, Frauen in Fach- und Führungspositionen und Existenzgründerinnen", findet jährlich im Oktober in München statt.
Der Industriepark Höchst lädt jährlich im April/Mai Studierende, Doktorand*innen, Absolvent*innen und Young Professionals aus naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen zum Job-Multiversum ein.
Die Veranstaltungen der MArburg University Research Academy (MARA) umfassen v.a. Workshops für die außerfachliche Qualifizierung und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wissenschaftlicher WerdegangWissenschaftlicher Werdegang
Der QualitätsZirkel Promotion (QZP) veröffentlicht zwei Handbücher, eines zum Thema "Promotion - bewusst entscheiden und gut starten", und eines zum Thema "Gemeinsam die Promotion gestalten - Handlungsempfehlungen für Promovierende und Betreuende", auf Englisch "Shaping a Doctorate Together - Guidelines for Doctoral Candidates and Supervisors".
Die MArburg University Research Academy (MARA) fördert Karrierechancen des wissenschaftlichen Nachwuchses vom Beginn der Promotion bis zur Etablierung im akademischen oder außerakademischen Umfeld an der Philipps-Universität. Ausgewählte Veranstaltungen und Beratungsangebote unterstützen bei der Entscheidung für den weiteren Werdegang sowie bei der Entwicklung berufsrelevanter Kompetenzen für das wissenschaftliche Umfeld.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Interessenvertretung von Wissenschaftler*innen und wissenschaftsstützendem PersonalInteressenvertretung von Wissenschaftler*innen und wissenschaftsstützendem Personal
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat eine eigene Abteilung für Wissenschaft.
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat eine eigene Abteilung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Das Netzwerk Wissenschaftsmanagement e.V. betreibt die Professionalisierung der Berufe im Wissenschaftsmanagement.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Karriere allgemeinKarriere allgemein
Prof. Dr. Andreas Hirschi an der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bern hat basierend auf internationalen Forschungsergebnissen einen Karriereressourcen-Fragebogen entwickelt, der 13 Karriereressourcen erfragt. Der Fragebogen kann auf Deutsch und auf Englisch beantwortet werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StellensucheStellensuche
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen FördermöglichkeitenFördermöglichkeiten
Hier finden Sie verschiedene Fördermöglichkeiten für Promovierende, Promotionsinteressierte und Postdocs, vom Stipendium über Forschungsföderung, Darlehen und Preise.
Hier informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über Begabtenförderungswerke für die Promotion.