Hauptinhalt

IT-Security Awareness Days

Auf dem Bild sind vertikale pinke Linien und Buchstaben vor einem schwarzen Hintergrund zu sehen. Die Darstellung erinnert an den Film Matrix. Am unteren rechten Rand ist das Logo der IT Security Awareness Days abgebildet.
Foto: Colourbox.de, TU Darmstadt / #2252

Die IT-Security Awareness Days werden von mehreren deutschen Hochschulen gemeinsam veranstaltet und finden vom 02. bis zum 17. Mai 2023 (KW 18-20) zum insgesamt fünften Mal statt. Die Veranstaltungsreihe bietet viele spannende digitale Vorträge zum Thema IT-Sicherheit.

Online-Veranstaltungsreihe mit Vorträgen rund um das Thema Informationssicherheit

An der Veranstaltungsreihe sind folgende Hochschulen aktiv beteiligt:

Die Referent/innen bieten Ihnen in insgesamt 13 Vorträgen ein buntes Programm. Die Themen reichen von "Tücken des Alltags" bis "IT-Sicherheit in den Medien". Auch wenn Sie bisher noch nicht mit dem Thema IT-Sicherheit in Berührung gekommen sind, laden wir Sie herzlich ein. Die Vorträge richten sich meist an Nutzende ohne Vorkenntnisse. Es sind allerdings auch technischere Vorträge dabei.

Teilnehmende anderer Hochschulen sind natürlich immer willkommen!

Alle Veranstaltungen finden online als Videokonferenz in diesem Raum statt.

Folgende Vorträge sind geplant:

  • Dienstag, 02.05., 14:00 Uhr: Gefahren bei E-Mail und ihre Abwehr (Christian Böttger, TU Braunschweig)
  • Mittwoch, 03.05., 10:00 Uhr: Sichere Passwörter und dessen Management (René-Maximilian Malsky, Uni Osnabrück)
  • Mittwoch, 03.05., 11:00 Uhr: Vorsicht Falle! Hacker, Diebe, Social Engineerer (Holger Beck, Georg-August-Universität Göttingen)
  • Donnerstag, 04.05., 10:00 Uhr: Ransomware Fallstudie: Emotet/Quakbot (Christian Böttger, TU Braunschweig)
  • Donnerstag, 04.05., 11:00 Uhr: IT Sicherheit im Home-Office (Arne Windeler, TU Braunschweig)
  • Montag, 08.05., 10:00 Uhr: 11 Goldene Regeln der Informationssicherheit (Christian Böttger, TU Braunschweig)
  • Dienstag, 09.05., 10:00 Uhr: Die 4×4 wichtigsten IT-Sicherheitsirrtümer (Christian Böttger, TU Braunschweig)
  • Dienstag, 09.05., 14:00 Uhr: Plötzlich Admin - Was nun? (Susan Roesner, Stiftung Universität Hildesheim)
  • Mittwoch, 10.05., 10:00 Uhr: Keylogger & BadUSB – Angriffe über die USB-Schnittstelle (Tobias Scheible, Hochschule Albstadt-Sigmaringen)
  • Mittwoch, 10.05., 13:00 Uhr: IT-Security Escape Room1 (Eric Lanfer/René-Maximilian Malsky, Uni Osnabrück)
  • Donnerstag 11.05., 10:00 Uhr: Tücken des Alltags (Bernhard Brandel, KU Eichstätt-Ingolstadt)
  • Montag, 15.05., 10:00 Uhr: Umgang mit Passwörtern (Christian Böttger, TU Braunschweig)
  • Dienstag, 16.05., 11:00 Uhr: Admin - Held oder Sicherheitsrisiko (Holger Beck, Georg-August-Universität Göttingen)
  • Mittwoch, 17.05., 14:00 Uhr: Privatsphäre im Netz schützen – das “Best of” der Browser-Erweiterungen (Irmgard Blomenkemper, Universität zu Köln)

Aufzeichnungen vergangener Vorträge

Auf den Seiten der TU Braunschweig finden Sie neben den Aufzeichnungen der neusten Vorträge aus dem Wintersemester 2022/23 zusätzliche Informationen und Podcasts sowie die entsprechenden Folien als pdf.

Es handelt sich um Online-Veranstaltungsreihen mit insgesamt 13 Vorträgen rund um Informationssicherheit. Die Vortragsthemen reichen von Sicherheit im Homeoffice über Passwörter und Privatsphäre im Netz bis Social Engineering.

1 Wenn Sie sich für den Cyber-Security-Escape-Room interessieren, sollten Sie regelmäßig bei unseren Terminen vorbei schauen. Wir bieten ihn dieses Jahr als Veranstaltung auch an der Philipps-Universität Marburg an.