Hauptinhalt
IT-Security Awareness Days

Die IT-Security Awareness Days werden von mehreren deutschen Hochschulen gemeinsam veranstaltet und finden vom 2. Mai bis zum 19. Mai 2022 (KW 18-20) zum insgesamt dritten Mal statt. Die Veranstaltungsreihe bietet viele spannende digitale Vorträge zum Thema IT-Sicherheit.
Online-Veranstaltungsreihe mit Vorträgen rund um das Thema Informationssicherheit
An der Veranstaltungsreihe sind folgende Hochschulen aktiv beteiligt:
- Technische Universität Braunschweig
- Technische Universität Dresden
- Universität Osnabrück
- Universität Duisburg-Essen
- Universität zu Köln
- Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Georg-August-Universität Göttingen
Die Referent/innen bieten Ihnen in insgesamt 17 Vorträgen ein buntes Programm. Die Vortragsthemen reichen von “Sicherheit im Homeoffice” bis “Social Engineering” und richten sich meist an Nutzende ohne Vorkenntnisse. Es sind allerdings auch technischere Vorträge dabei.
Folgende Vorträge finden statt
- 02.05.2022, 14:00 Uhr: Informationssicherheit im Homeoffice
- 03.05.2022, 10:00 Uhr: Anatomie eines Sicherheitsvorfalls: Von der Meldung bis zur digitalen Forensik
- 04.05.2022, 10:00 Uhr: Vorsicht Falle! Hacker, Diebe, Social Engineerer
- 04.05.2022, 14:00 Uhr: Privatsphäre im Netz schützen – das Best of der Browser-Erweiterungen
- 05.05.2022, 10:00 Uhr: APT aus Sicht des Angreifers
- 05.05.2022, 14:00 Uhr: Die 4×4 der verbreitesten IT-Sicherheitsirrtümer
- 06.05.2022, 10:00 Uhr: Guided Tours der Online Dienste des GITZ
- 09.05.2022, 14:00 Uhr: Die 11 “Goldenen Regeln” der IT-Sicherheit
- 11.05.2022, 10:00 Uhr: Tücken des Alltags
- 12.05.2022, 10:00 Uhr: (Un-)Sichere Passwörter
- 13.05.2022, 10:00 Uhr: Emotet/Trickbot – Ein Fallbeispiel für Bedrohungen
- 16.05.2022, 14:00 Uhr: E-Mail-Sicherheit / Phishing
- 17.05.2022, 10:00 Uhr: Informationssicherheit für Zuhause – Tipps&Tricks für die Heimnetzsicherheit
- 18.05.2022, 10:00 Uhr: Messenger – Datenschutz und IT-Sicherheit
- 18.05.2022, 14:00 Uhr: Sicherheit im WLAN
- 19.05.2022, 10:00 Uhr: Cyber-Security-Escape-Room (Anmeldung erforderlich)
- 19.05.2022, 14:00 Uhr: Podiumsdiskussion
Aufzeichnungen vergangener Vorträge
Die unten stehenden Vorträge sind auf die jeweilige Aufzeichnung verlinkt. Auf den Seiten der TU Braunschweig finden Sie zusätzlich noch für viele Vorträge die entsprechenden Folien als pdf.
Wenn Sie sich für den Cyber-Security-Escape-Room interessieren, sollten Sie regelmäßig bei unseren Terminen vorbei schauen. Wir bieten ihn dieses Jahr als Veranstaltung auch an der Philipps-Universität Marburg an.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aufzeichnungen – WS 21/22Aufzeichnungen – WS 21/22
- Informationssicherheit im Homeoffice (Arne Windeler, TU Braunschweig)
- Passwort Manager (René-Maximilian Malsky, Uni Osnabrück)
- 2-Faktor-Authentifizierung in ein paar Minuten (Lars Kiesow, Uni Osnabrück)
- Die 11 “Goldenen Regeln” der IT-Sicherheit (Christian Böttger, TU Braunschweig)
- Guided Online Tours der Online Tools des GITZ (Leonard-Jari Zurek, Christian Böttger, TU Braunschweig)
- Sichere Passwörter (Christian Böttger, TU Braunschweig)
- Tücken des Alltags (Bernhard Brandel, KU Eichstädt-Ingolstadt)
- Wie schütze ich meine (Forschungs-) Daten? (Lukas Härter, Uni Marburg)
- Emotet – Ein Fallbeispiel für Bedrohungen (Christian Böttger, TU Braunschweig)
- APT aus Sicht des Angreifers (Marius Mertens, Uni Duisburg-Essen)
- Sicheres Surfen – Best of Privacy AddOns (Irmgard Blomenkemper, Uni Köln)
- Vorsicht Falle! Hacker, Diebe, Social Engineerer (Holger Beck, Universität Göttingen)
- Die 4×4 der verbreitesten IT-Sicherheitsirrtümer (Christian Böttger, TU Braunschweig)
- S/MIME – Digitales Signieren für E-Mail und Dokumente (Jochen Becker, TU Darmstadt)
- E-Mail-Sicherheit / Phishing (Christian Böttger, TU Braunschweig)
- Messenger – Datenschutz und IT-Sicherheit (Holger Beck, Uni Göttingen/GWDG)
- ge-cloud(e) Daten – Smartphones ohne Google und Apple (Leonard Jari Zurek, TU Braunschweig)
- Nutzung von IOCs und Yara-Rules in der IT-Forensik (Florian Gottschalk, Uni Göttingen)