UMR 2027-Projektförderung: Geförderte Projekte
Die im Rahmen unserer Projektförderung geförderten Vorhaben sind äußerst vielfältig. Sie reichen von Lehrveranstaltungen über Tagungen und Workshops hin zu Forschungsarbeiten, der Einrichtung von Orten zur Erprobung neuer Kooperationsformen oder wissenschaftlichen Wettbewerben.
Jedes Projekt ist hier mit einer kurzen Skizze über den geplanten Ablauf dargestellt. Nach Abschluss der Vorhaben werden die Skizzen um Informationen aus den Abschlussberichten ergänzt.
Die Liste ist sortiert nach Stand der Projekte (laufende Projekte oben) sowie dem Alphabet (Namen der Projekte).
-
Automatisierte Gütebewertung für schriftliche Prüfungen Projekt der Fachbereiche "Psychologie" (FB 04, Prof. Sarah Teige-Mocigemba, Paul Bacher) und "Informatik und Mathematik" (FB 12, Prof. Christoph Bockisch, Teresa Dreyer)
-
Basiskompetenzen stärken – Gut gerüstet für’s Studium Projekt der Fachbereiche "Germanistik und Kunstwissenschaften" (FB 09), "Fremdsprachliche Philologien" (FB 10), Mitarbeiter/innen der Universitätsbibliothek und der Zentralen Allgemeinen Studienberatung
-
Die Philipps-Universität Marburg und die Behringwerke im 20. und 21. Jahrhundert Projekt der Fachbereiche "Geschichte und Kulturwissenschaften" (FB 06, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Prof. Dr. Christian Kleinschmidt), "Gesellschaftswissenschaften und Philosophie" (FB 03, Soziologie, Prof. Dr. Sven Opitz), "Germanistik und Kunstwissenschaften" (FB 09, Medienwissenschaften, Prof. Dr. Malte Hagener) und "Medizin" (FB 20, Virologie, Prof. Dr. Stephan Becker)
-
Global lokal. Kolonialismusdiskurs und Politische Ikonographie in der Bundesrepublik Projekt der Fachbereiche "Politikwissenschaft" (FB 03; Prof. Thomas Noetzel und Dr. Jörg Probst) und "Kunstgeschichte" (FB 09; Prof. Ingo Herklotz).
-
Linking Space and Time - Grundlagen und Anwendung räumlich-zeitlicher Netzwerkanalyse Ein Lehrforschungsprojekt der Fachbereiche "Neueste Geschichte" (FB 06, Eric Hielscher), "Wirtschaftswissenschaften" (FB 02, Institut für Wirtschaftsinformatik, Thomas Driebe) und "Geographie" (FB 19, Soil and Water Ecosystems, Lukas Ditzel)
-
Symposium on Interdisciplinary Bioinformatics and Biomedical Data Science Symposium der Fachbereiche "Mathematik und Informatik" (FB 12), "Pharmazie" (FB 16), "Biologie" (FB 17), "Medizin" (FB 20) und des Zentrums für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO)
-
Transitional Justice im Filmjournal der BRD und DDR (1945-1950) Ein Lehrforschungsprojekt des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse (ICWC, Dr. Wolfgang Form) und des Instituts für Medienwissenschaft (FB 09, Germanistik und Kunstwissenschaften, Dr. Vincent Fröhlich)
-
„Welcome to Bavaria“ – Dialektlernen per App Projekt der Fachbereiche "Germanistik und Kunstwissenschaften" (FB 09, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Dr. Hanna Fischer) und "Mathematik und Informatik" (FB 12, Arbeitsgruppe Programmiersprachen und -werkzeuge, Prof. Dr. Christoph Bockisch)
-
Anwendung von Geodaten in den Wirtschaftswissenschaften Projekt des Fachbereichs "Wirtschaftswissenschaften" und des Zentrums für Nah- und Mittelost-Studien (FB 02; Prof. Dr. Mohammad Reza Farzanegan), sowie des Fachbereichs "Geographie" (FB 19; Prof. Dr. Christian Opp).
-
Archäologie trifft Medizin: Mit medizinischer Bildgebung (CT) und 3D-Druck zur Rekonstruktion archäologischer Fundstücke Projekt der Fachbereiche "Geschichte und Kulturwissenschaften" (FB06, Prof. Dr. Felix Teichner) und "Medizin" (FB 20, Prof. Dr. Andreas Mahnken).
-
Creative Hub Das Projekt wird getragen von der Initiative "Creative Hub" , die auf dem von UMR 2027 veranstalteten Zukunftsforum entstand.
-
Digital Learning lab Projekt der Universitätsbibliothek (UB, Dr. Timo Glaser) und der Stabsstelle Forschungsdatenmanagement (FDM, Dr. Ortrun Brand )
-
Ein Reiseführer durch die Welt althistorischer Romane Projekt des Fachbereichs "Geschichte und Kulturwissenschaften" (FB 06, Dr. Florian Krüpe) und des Fachbereichs "Germanistik und Kunstwissenschaften" (FB 09, Dr. Ines Heiser)
-
Hexenprozesse in Marburg - eine interdisziplinäre Übung Projekt der Fachbereiche "Rechtswissenschaften" (FB 01, Prof. Dr. Constantin Willems) und " Frau Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges (FB 06 – Seminar für Neuere Geschichte) und "Geschichte und Kulturwissenschaften" (FB 06, Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges).
-
iGEM Marburg 2018 - Teilnahme am internationalen Studierendenwettbewerb Studierende aus den Fachbereichen (Biologie, Chemie, Physik und Informatik) unter Betreuung von Prof. Dr. Gert Bange (SYNMIKRO)
-
Interdisziplinärer Kletterkurs Für die Organisation und Durchführung des Kurses sind verantwortlich: Dr. Egbert Opitz (Mediziner, Leiter des Marburger Kurses Patientensicherheit), Luca Polaschke (Studierender der Erziehungswissenschaften, DAV Trainer Sportklettern) und Prof. Dr. Susanne Look (Soziologin, Verantwortliche für Projekte zur Patientensicherheit).
-
Interdisziplinärer Retreat Projekt des Biochemisch-Pharmakologische Centrums (BPC) und des DFG-Graduiertenkollegs 2213.
-
Interdisziplinäres Seminar “Making the world we seek. Dialogue and diversity in the U.S. and Germany” Projekt der Fachbereiche "Gesellschaftswissenschaften und Philosophie" (FB 03, Prof. Dr. Hubert Zimmermann, Prof. Dr. Frauke Schnell, Marwan Kreidie) und "Fremdsprachliche Philologien" (FB10, Dr. Silke Schmidt, Elvira Bolanca)
-
Klausurtagung zur Gründung eines „Zentrums für digitale Methoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehreren Fachbereichen (01, 02, 03, 05, 06, 09, 10, 12, 19 und 21), verschiedenen Zentren (u.a. Foto Marburg, Deutscher Sprachatlas) und den Infrastruktureinrichtungen (Universitätsbibliothek, Hochschulrechenzentrum) der Philipps-Universität.
-
Konferenz 'Physics, data science, informatics and economics' Projekt der Fachbereiche "Wirtschaftswissenschaften" (FB 02; Prof. Dr. Michael Stephan), "Mathematik und Informatik" (FB 12; Prof. Dr. Bernhard Seeger) und "Physik" (FB 13; Prof. Dr. Peter Lenz).
-
"Kreislaufdenken - Wald, Bäume und Holz interdisziplinär" Projekt der Fachbereiche "Gesellschaftswissenschaften und Philosophie" (FB 03, Dr. Ulrich Vogel), "Biologie" (FB 17, Dr. Stefan Hotes, Anne Bessel) und "Geographie" (Fb 19, Prof. Dr. Carina Peters)
-
Leibeserziehung und Sport in der Universitätsgeschichte von 1924 bis 1974 Projekt der Fachbereiche "Erziehungswissenschaften" (FB21, Prof. Dr. Ralf Laging, Dr. Alexander Priebe) und "Geschichte und Kulturwissenschaft" (FB06, Prof. Dr. Eckart Conze).
-
"Mittelalter goes Pop!" Lehrforschungsprojekt der Fachbereiche "Gesellschaftswissenschaften und Philosophie" (FB 03, Marguerite Rumpf) und "Geschichte und Kulturwissenschaften" (Fb 09, Benedikt Julius Klein, Tim Claudio Raupach, Alissa Theiß)
-
Mikroplastik in Flüssen: Entwicklung eines methodischen Protokolls Lehrforschungsprojekt der Fachbereiche "Geographie" (FB 19, Jun.-Prof. Dr. Peter Chifflard, Leitung AG Soil and Water Ecosystems) und "Physik" (FB 13, Promovendin M.Sc. Julia Prume, AG Halbleiterphotonik )
-
Naturschutz im Wald Projekt von Lehrenden und Forschenden der Fachbereiche "Geographie" (FB 19; Martin Reiss) und "Biologie" (FB 14; Jürgen Kluge).
-
Netzwerktreffen Alumni-Verantwortlicher an der Philipps-Universität: Workshop-Reihe zum Aufbau einer dezentralen und zentralen Alumni-Arbeit Projekt von Lehrenden und Forschenden des Fachbereichs "Rechtswissenschaften " (FB 01; Prof. Dr. Markus Roth, Dekan), der Stabsstelle „Fundraising & Alumni-Service“ (Iris Rubinich), dem Büro der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Philipps-Universität Marburg (Stefanie Wittich) und dem Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (Dr. Leslie Tramontini, Geschäftsführerin)
-
Service Learning Projekt des "Zentrums für Lehrerbildung" (ZfL, Sandra Rabung, Dr. Ulrich Vogel)
-
Terahertz-Spektroskopie als Methode zur optimierten Charakterisierung innovativer Arzneiformen Projekt des Fachbereichs "Physik" (FB 13, Prof. Dr. Martin Koch) und des Fachbereichs "Pharmazie" (FB 16, Prof. Dr. Cornelia M. Keck)
-
Virtuelle Realität zur immersiven 3D-Darstellung von medizinischen Volumendaten Projekt von Lehrenden und Forschenden der Fachbereiche "Mathematik und Informatik" (FB 12; Prof. Dr. Thormählen) und "Medizin" (FB 20; Prof. Dr. Mahnken und Mitarbeiter).
-
Workshops zur Gründung eines Netzwerks Marburger Alumnaeverantwortlicher Projekt des Fachbereiches "Rechtswissenschaften" (Fb01, Prof. Dr. Markus Roth), des Centrums für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS, Dr. Leslie Tramontini), der Stabsstelle „Fundraising & Alumni-Service“ (Iris Rubinich) und dem Büro der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Philipps-Universität Marburg (Stefanie Wittich).
-
Youth for Peace and Security Konferenz organisiert von den Aktiven Fachschaften der Masterstudiengänge Friedens- und Konfliktforschung und International Development Studies