Hauptinhalt

Veranstaltungen zentraler Studienbereich MarSkills und Interdisziplinarität

Insgesamt müssen 18 Leistungspunkte (LP) im MarSkills Studienbereich erworben werden. Dabei können maximal 6 LP aus dem zentralen MarSkills Studienbereich erworben werden. Die übrigen 12 LP werden aus dem dezentralen Studienbereich oder dem Exportangebot der Fachbereiche, ausgewählt. Alternativ können auch alle 18 LP aus dem Exportangebot ausgewählt werden. Für den 8-semestrigen Kombinationsbachelor steht zusätzlich noch das "Marburg-Modul Bereich Interdisziplinarität" mit 6 LP zur Auswahl.

Eine detaillierte Beschreibung aller Module finden Sie im Modulhandbuch.

Aktuelles Modulangbot zentraler Studienbereich MarSkills:

Zentraler Studienbereich MarSkills

Übersicht Gesamtangebot

(Achtung: die Module im zentralen Bereich werden nicht alle in jedem Semester angeboten) 

  • Marburg Modul Bereich MarSkills

    Im Marburg-Modul / Bereich MarSkills werden große gesellschaftliche Herausforderungen in interdisziplinären Lehr-/Lerngruppen bearbeitet. Im Modus interdisziplinärer Zusammenarbeit werden dabei zunächst die eigenen fachlichen Perspektiven zur Bearbeitung und Bewältigung einer gesellschaftlichen Herausforderung wahrgenommen und das Spezifische der eigenen Wahrnehmung analysiert. Im Austausch mit anderen fachlichen Disziplinen soll auf dieser Grundlage lösungsorientiert an gesellschaftlichen Herausforderungen gearbeitet werden, indem die Beiträge unterschiedlicher fachlicher Perspektiven dargestellt und kritisch reflektiert werden. Der Besuch des Moduls zielt auf grundlegende Gestaltungskompetenzen der Studierenden ab.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Train the Trainer – Grundlegende Trainerkompetenzen erwerben

    Studentische Lehre ist unter anderem im Rahmen von Sitzungsgestaltungen, Tutorien oder auch studentischen Weiterbildungsveranstaltungen ein wichtiger Bestandteil des universitären Alltags. Das Modul bietet eine inhaltlich und praktisch orientierte Einführung in die Planung und Durchführung studentischer Lehre. Im Rahmen des Moduls machen sich die Studierenden mit didaktischen Konzepten vertraut und arbeiten eine eigene Weiterbildungsveranstaltung didaktisch auf. Diese führen sie im Rahmen eines Weiterbildungsangebotes für Studierende durch.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Berufsorientierung im Studium nachhaltig gestalten

    In diesem Modul sollen die Studierenden erlernen, sich eigenverantwortlich und selbstgesteuert mit ihren beruflichen Perspektiven und dem Berufseinstieg zu befassen. Mit verschiedenen berufsorientierenden Angebotsformaten werden Problembewusstsein und strategischer Umgang bei der Planung des eigenen Berufseinstiegs gefördert.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Professionell schreiben in Studium und Beruf

    In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse zu Schreibtechniken, -strategien und -prozessen im Kontext von Studium und Beruf. Durch gezielte Übungen in den Workshops und die Reflexion ihrer individuellen Herangehensweise professionalisieren sie ihre Schreibpraxis. In Workshops und E-Learning-Einheiten lernen die Studierenden Phasen von Schreibprozessen, Schreibstrategien und Arbeitstechniken kennen und wenden sie gezielt an.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • MarMento: International Mentoring Skills

    Dieses Modul verbindet die theorie- und praxisorientierte Einführung und Begleitung für die Aufnahme einer Tätigkeit als Fachmentorin / Fachmentor zur Unterstützung ausländischer Studierender an. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die während ihres Studiums kein Auslandsstudium absolvieren und internationale Handlungsfähigkeiten und Fachkompetenzen vor Ort erwerben möchten. Durch die Teilnahme an diesem Modul erhalten Studierende die Möglichkeit, in internationalen Zusammenhängen und gemeinsam mit ausländischen Kommilitoninnen und Kommilitonen auf Peer-to-Peer-Ebene und in Teams voneinander und miteinander zu lernen.

    Studierende erwerben internationale Schlüsselkompetenzen für den Umgang in interkulturellen Interaktionssituationen und sichern sich so ein sicheres Auftreten und Agieren sowie einen interkulturellen Kompetenzvorsprung in einer sich stetig internationalisierenden Arbeits- und Wissenschaftswelt.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Kommunikation in Studium und Beruf

    Dieses Modul gibt zunächst eine Einführung in die Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation auf der Basis einschlägiger Theorien und Modelle.

    In praxisbezogenen Lerneinheiten lernen die Studierenden Methoden der Gesprächsführung, Moderation, Diskussion und Konfliktlösung mit Blick auf studien- und berufsbezogene Situationen (z.B. als spätere Führungskraft oder Trainer*in in der Erwachsenenbildung) kennen und zu reflektieren. Bei der eigenen Erprobung der Methoden im Seminarkontext kommen zudem Feedbackmethoden zum Einsatz.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Digital Content - Praktische Medienproduktion

    Eine grundlegende Kompetenz im Berufsleben ist der Umgang mit und die Produktion von Medien. In diesem Modul erlernen Studierende im Rahmen der Angebote Grundkenntnisse in der Produktion verschiedener (Lern-)Medien. Im Rahmen des Moduls wird ein Medienprodukt von den Studierenden erstellt.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Data Literacy - Datenkompetenz für Studium und Beruf

    Data Literacy als kompetenter Umgang mit Daten ist eine grundlegende Fähigkeit, die sowohl im Studium als auch im Berufsleben relevant ist.

    In diesem Modul erwerben die Studierenden ein Grundverständnis über den verantwortlichen Umgang mit Daten. In Workshops, Lehrveranstaltungen und mit Hilfe von E-Learning lernen die Studierenden, mit Daten planvoll umzugehen.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Fachsprache der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch (B2.2/ C1)

    In diesem Modul befassen die Studierenden sich mit den fachsprachlichen Besonderheiten von Texten aus ihrem Studium, um fachsprachliche Texte korrekt und effektiv erschließen und sich über deren Inhalte auszutauschen zu können. Anhand von schriftlichen und mündlichen Übungen und Aufgaben wird das Verständnis und der Gebrauch von Texterschließungsmethoden sowie von spezifischem Wortschatz und Strukturen gefördert.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch (B2.2/ C1)

    In vielen Studiengängen ist das Anfertigen von Hausarbeiten unabdingbar für den Studienerfolg. Erwartungen an Form und Funktion unterliegen kulturell geprägten Konventionen, mit denen Studierende aus dem Ausland unter Umständen wenig vertraut sind. Dieses Modul bietet Unterstützung im akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch, indem es anhand authentischer Beispiele die Spezifika grundlegender akademischer Textsorten deutlich macht, Strategien und Methoden zur Vorbereitung, Anfertigung und Überarbeitung von akademischen Texten vermittelt und dabei auf die Schreibsituation von nicht muttersprachlichen Verfasserinnen und Verfassern eingeht.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Wortschatz und Strukturen der deutschen Wissenschaftssprache für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch (B2.2/ C1)

    Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage wissenschaftssprachlichen Wortschatz und komplexe syntaktische Strukturen in spezifisch erstellten Übungen sowie in eigenen, studiennahen Texten angemessen anzuwenden.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Academic English C1

    In diesem Modul sollen die Studierenden sich mit allen vier Sprachfertigkeiten sowie des wissenschaftssprachlichen Wortschatzes und relevanter Grammatik auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens befassen.

    Mit verschiedenen Aufgabenformaten werden die akademische Textproduktion, die Lesekompetenz, das Sprechen im akademischen Kontext und das Hörverständnis von Vorträgen und Seminarbeiträgen gefördert.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Academic Writing in English C1

    In diesem Modul sollen die Studierenden sich mit den kontextverschiedenen Aspekten des akademischen Schreibens, u. a. Genre, Struktur, Wortschatz, Argumentation und Stil, in Englisch auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens befassen.

    Mit verschiedenen Aufgabenformaten werden die Teilnehmenden eigene kürzere und längere Texte produzieren und auf der Basis von (Peer-) Feedback editieren erlernen.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Presenting in English C1

    In diesem Sprachenmodul sollen sich Studierende mit der Sprachkompetenz Präsentieren auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Referenzrahmens für Sprachen befassen.

    Verschiedene Aufgabenformate werden zur Vorbereitung und Präsentation eines eigenen Referats/Vortrags herangezogen, so z. B. Übungen zu allgemeinwissenschaftlichem und berufsbezogenem Wortschatz, Aussprache und sprachlich souveränes Agieren in der „Fragen und Antwort Phase“ und das praktische Präsentieren mit (Peer-) Feedback.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • English for Profession and Career C1

    In diesem Modul sollen die Studierenden sich auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens mit Formen von mündlicher Interaktion im allgemeinen interkulturellen Berufskontext (Bewerbungsgespräche, Vortragen und Verhandeln) befassen und berufsrelevante Textsorten (E-Mails, Lebenslauf, Memos) produzieren.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Argumenter, discuter et exposer en langue française B1 (niveau seuil)

    Das Modul orientiert sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Ziel ist die Verfestigung und Vertiefung der grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse und Fähigkeiten der Lernenden im Bereich der selbstständigen Sprachverwendung unter Einbeziehung der pragmatischen und interkulturellen Kompetenz. Alle vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) werden geschult. Die Studierenden erfahren darüber hinaus, wie sie selbständig unter Verwendung angebotener E-Learning-Methoden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern können.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen im Italienischen: Elementare Sprachverwendung (A2)

    Das Modul orientiert sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, ist für Studierende aller Fachbereiche konzipiert und bietet eine solide Basis zur Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt in Italien.

    Die rezeptiven und produktiven Fähigkeiten der Studierenden werden in handlungsorientierten Szenarien durch exemplarische Auseinandersetzungen mit Situationen und Themen des persönlichen Studien- und Interessenbereichs mit Schwerpunkt auf Kommunikation im akademischen Kontext trainiert. Dabei entwickeln die Studierenden Kommunikations- und Lernstrategien und werden für kulturelle Unterschiede sensibilisiert.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Einführung in die japanische Sprache (A1.1)

    Das Modul orientiert sich am Niveau A1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Ziel ist das Erlernen der japanischen Schriftzeichen sowie der grammatikalischen Grundfähigkeiten. Darüber hinaus wird die elementare Sprachverwendung unter Einbeziehung der interkulturellen Kompetenz trainiert. Alle vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) werden geschult.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Español para relaciones profesionales nivel A2

    Das Modul orientiert sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Ziel ist die Festigung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenz der Lernenden im Bereich der elementaren Sprachverwendung sowie die Erweiterung des soziokulturellen Wissens durch kommunikative, handlungsorientierte Aufgaben im berufsbezogenen Kontext. Alle vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) werden trainiert. Die Studierenden erfahren darüber hinaus, wie sie durch selbstgesteuertes Lernen ihre Fertigkeiten und Kompetenzen erweitern können.

    zum Vorlesungsverzeichnis
  • Español para relaciones profesionales nivel B1

    Das Modul orientiert sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Ziel ist die Festigung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenz der Lernenden im Bereich der selbstständigen Sprachverwendung sowie die Erweiterung des soziokulturellen Wissens durch kommunikative, handlungsorientierte Aufgaben im berufsbezogenen Kontext. Alle vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) werden trainiert. Die Studierenden erfahren darüber hinaus, wie sie durch selbstgesteuertes Lernen ihre Fertigkeiten und Kompetenzen erweitern können.

    zum Vorlesungsverzeichnis

Zentraler Studienbereich Interdisziplinarität

Bitte beachten: Wird nur im Wintersemester angeboten.

  • Marburg-Modul Bereich Interdisziplinarität

    Im Marburg-Modul / Bereich Interdisziplinarität werden große gesellschaftliche Herausforderungen in interdisziplinären Lehr-/Lerngruppen bearbeitet. Im Modus interdisziplinärer Zusammenarbeit werden dabei zunächst die eigenen fachlichen Perspektiven zur Bearbeitung und Bewältigung einer gesellschaftlichen Herausforderung wahrgenommen und das Spezifische der eigenen Wahrnehmung analysiert. Im Austausch mit anderen fachlichen Disziplinen soll auf dieser Grundlage lösungsorientiert an gesellschaftlichen Herausforderungen gearbeitet werden, indem die Beiträge unterschiedlicher fachlicher Perspektiven dargestellt und kritisch reflektiert werden. Der Besuch des Moduls zielt auf grundlegende Gestaltungskompetenzen der Studierenden ab.

    zum Vorlesungsverzeichnis

Mehr zum Thema