Dr. Heike Rundnagel
Projektreferentin
Kontaktdaten
+49 6421 28-26695 heike.rundnagel@verwaltung 1 Wilhelm-Röpke-Straße 435032 Marburg
W|01 Ehem. Universitätsbibliothek (Raum: 139)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Verwaltung (V) Studium und Lehre (Dez. III) Studienangelegenheiten und Qualitätssicherung in der Lehre (III B) Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik (III B 6)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen KurzvitaKurzvita
seit 04/2019 Instruktionsdesignerin (Projektreferentin) im Projekt "Zukunftswerkstatt für digital gestützte Hochschullehre", Dezernat 3 B6 Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, Philipps-Universität Marburg
seit 04/2014 Lehrbeauftragte in B.A. und M.A. "Erziehungs- und Bildungswissenschaften", Themen: Programmplanung, Didaktik der EB, Freiwilliges Engagement, wissenschaftliches Arbeiten, weitere; Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg
06/2016 - 05/2021 Promotion, Thema: Studiengangkoordination in der wissenschaftlichen Weiterbildung; Fachbereich Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg
04/2018 -03/2021 Praktikumsbeauftragte im M.A. "Erziehungs- und Bildungswissenschaften" im Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg
02/2014 -12/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Erwachsenenbildung, Prof. Dr. Seitter, Philipps-Universität Marburg
10/2010 - 11/2013 M.A. "Erziehungs- und Bildungswissenschaften"; Thema Abschlussarbeit: Ehrenamtliche Vorstände – Ansätze fürs Freiwilligenmanagement, Philipps-Universität Marburg
04/2004 - 09/2010 1. Staatsexamen Lehramt GHR/ Schwerpunkt Grundschule; Deutsch, Englisch, Mathematik, Pädagogik, Universität Siegen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PublikationenPublikationen
Rundnagel, H./Sturm, N. (2021): Selbstgesteuertes Lernen digital gestützt: Lasst die Studierenden bestimmen, wie sie die Lernziele erreichen! In: Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus, (im Erscheinen).
Sturm, N./Rundnagel, H. (2021): Agiles Lernen digital gestützt: Die Methode eduScrum in der Hochschullehre. In: Hochschulforum Digitalisierung (Hrsg.): Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke. Wiesbaden: SpringerVS, S. 577-598.
Rundnagel, H. (2021): Studiengangkoordination in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Zentrale Schnittstellenfunktionen und vielfältige Aufgabenfelder. Dissertation. Marburg: Universitätsbibliothek, (im Erscheinen).
Rundnagel, H. (2021): Anbahnung von Kooperationen. Universitäten als Initiatorinnen von Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Sweers, F. (Hrsg.): Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wiesbaden: SpringerVS, (im Erscheinen).
Sturm, N./Rundnagel, H. (2020): Agiles Lehren und Lernen an Hochschulen - Potenziale von eduScrum. In: Neues Handbuch Hochschullehre. (97). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus, S. 1-22.
Kammler, C./Rundnagel, H./Seitter, W. (2020): Wissenschaftliche Weiterbildung als Profilierungsfeld von und für Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung. (1). Bielefeld: wbv, S. 71-81.
Rundnagel, H./Sturm (2019): Enabling livelihood through guidance and counselling in University Lifelong Learning - the important role of the program coordnator using the example of continuing education at German universities. In: eucen Studies. eJournal of University Lifelong Learning. eucen Conference and Autumn acitivities. Second edition. 3(1). Online verfügbar unter: https://eucenstudies.files.wordpress.com/2020/01/eucenjournalulll2019_v3n1_final_2nded.pdf
Möller, C./Rundnagel, H. (2019) (Hrsg.): Freiwilliges Engagement von Studierenden: Analysen, Konzepte, Perspektiven. Wiesbaden: SpringerVS.
Rundnagel, H. (2019): „Eine/-r muss es ja machen“ – Gewinnung von ehrenamtlichen Vorständen studentischer Initiativen. In: Möller, C./Rundnagel, H. (Hrsg.): Freiwilliges Engagement von Studierenden: Analysen, Konzepte, Perspektiven. Wiesbaden: SpringerVS. S. 93-111.
Sturm, N./Rundnagel, H. (2019): Optimierung von Beratungsstrukturen für nicht-traditionell Studieninteressierte in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Am Beispiel von Studiengangkoordinierenden auf Programmebene. In: Dörner, O./Iller, C./Schüßler, I./Maier-Gutheil, C./Schiersmann, C. (Hrsg.): Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Budrich. S. 89-102.
Rundnagel, H. (2018): Studiengangkoordination in der wissenschaftlichen Weiterbildung als Gruppe der "neuen" Hochschulprofessionellen - zwischen Verwaltung und Wissenschaft? In: Feld, T. C./ Lauber-Pohle, S. (Hrsg.): Organisation und Profession. Felder erwachsenenpädagogischer Forschung. Wiesbaden: SpringerVS. S. 217-233.
Gronert, L./Rundnagel, H. (2018): Studiengangkoordinationen in dezentral organisierten Weiterbildungsprogrammen – eine zentrale Schnittstelle mit vielfältigem Aufgabenspektrum. In: Seitter, W./ Friese, M./ Robinson, P. (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung. WM³ Weiterbildung Mittelhessen“. Wiesbaden: SpringerVS. S. 179-203.
Gronert, L./Rundnagel, H. (2017): Studiengangkoordination in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Online verfügbar unter: http://wmhoch3.de/images/Studiengangkoordination_in_der_wissenschaftlichen_Weiterbildung.pdf
Davie, K./Rundnagel, H./Siegmund, R./Spenner, K. (2017): Kooperationsmanagement und Dozierendengewinnung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Online verfügbar unter: http://www.wmhoch3.de/images/Kooperationsmanagement_und_Dozierendengewinnung.pdf
Habeck, S./Rundnagel, H. (2017): Blockseminare in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Seitter, W. (Hrsg.): Zeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wiesbaden: SpringerVS. S. 119-140.
Schiller, E./Heese, R./Rheinländer, K./Rundnagel, H./Wanken, S. (2016): Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Befunde aus der Praxis. In: Cendon, E., Mörth, A., Pellert, A. (Hrsg.): Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". Band 3. Münster: Waxmann. S. 223-246.
Braun, M./Rumpf, M./Rundnagel, H. (2014): Hochschuldidaktische Qualifizierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung – das Zertifikatsprogramm „Kompetenz für professionelle Hochschullehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung“. In: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (Hrsg.): Hochschule und Weiterbildung 2/2014. Bielefeld. S. 19-23.
Seitter, W./Krähling, S./Rundnagel, H./Zink, F. (2014): Angebotsentwicklung und Marketing in Kooperationen der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (Hrsg.): Hochschule und Weiterbildung 1/2014. Bielefeld. S. 32-36.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.