Hauptinhalt

"Total normal?!" - Psychosoziale Bedingungen von Schüler*innen

Zu sehen sind blaue, orangene und rosa Farbreste auf Holz.
Modell Foto: Rolf K. Wegst

Vortrags- und Workshopreihe für Lehrkräfte in Schuldienst und Ausbildung, psychologisches und pädagogisches Personal

März bis November 2021

Die Auseinandersetzung mit psychosozialen Bedingungen im Kindes- und Jugendalter stellt für die Begleitung von Schülerinnen und Schülern eine Notwendigkeit dar – insbesondere in der aktuellen Situation. Die stetige Fortbildung von Lehrpersonal (im Vorbereitungs- und Schuldienst) sowie von pädagogischen und psychologischen Fachkräften ist demzufolge unabdingbar.

Um die Schulen in diesem Bereich zu unterstützen, hat das Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg gemeinsam mit der pädagogischen Unterstützung und der Schulpsychologie des Staatlichen Schulamts für den Landkreis Marburg-Biedenkopf eine Vortrags- und Workshopreihe geplant. Diese trägt den Titel „Total normal?! Psychosoziale Bedingungen bei Schüler*innen – Prävention und Intervention“. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, Fachinformationen zu dieser Thematik zu geben und Möglichkeiten des Umgangs mit psychosozialen Herausforderungen im Unterricht aufzuzeigen.

Inhaltlich startet die Reihe mit einem Auftaktvortrag zum Thema „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Psyche und Beziehungsgestaltung von Schüler*innen" von (Frau weg) Prof. Dr. Hanna Christiansen, Leiterin der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie-Ambulanz Marburg (KJ-PAM) und des Instituts für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie-Ausbildung Marburg (KJ-IPAM). Anschließend folgen sieben Vorträge und Workshops in monatlichen Abständen zu psychischen Bedingungen von Schüler*innen und dem Umgang damit im Kontext Schule.

Die insgesamt acht Vorträge und Workshops werden im Zeitraum vom 04. März bis 26. November 2021 virtuell mit Hilfe der Tools BigBlueButton und CiscoWebex durchgeführt.

Wir freuen uns, Sie bei unserer virtuellen Veranstaltungsreihe begrüßen zu können!

Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden.

Hinweis: Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung zur Teilnahme an den Angeboten des Zentrums für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung gelesen zu haben und in die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuwilligen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine entsprechende E-Mail an bzw. an die für die Anmeldung, Teilnahme bzw. Beauftragung zuständige Kontaktperson schreiben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Was passiert nach der Anmeldung?

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie sofort eine Bestätigungsmail. Danach wird Ihnen etwa zwei Tage vor der Veranstaltung ein Zugangslink zugesendet. Behalten Sie zu diesem Zweck Ihren Posteingang und ggf. Ihren Spam-Ordner im Blick.

Wenn Sie sich vor Beginn der Tagung mit den Tools "BigBlueButton" und "Cisco Webex" vertraut machen möchten, finden Sie ...

... hier eine aktuelle Zusammenstellung der wichtigsten Anwendungsfunktionen von "BigBlueButton".

... hier eine aktuelle Zusammenstellung der wichtigsten Anwendungsfunktionen von "Cisco Webex".

Hinweis: Das Erstellen jeglicher Bild-, Ton- und Videoaufnahmen der Veranstaltungen ist strengstens untersagt! ​​​​​​

Programm

Termin Uhrzeit Titel Format
04.03.2021 16:00 - 17:30 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Psyche und Beziehungsgestaltung von Schüler*innen Vortrag
25.03.2021 16:00 - 17:30 Mediensucht - Wie äußert sie sich und wie kann ich damit umgehen? Vortrag
28.04.2021 16:00 - 18:00 Bullying und Cyberbullying – eine Herausforderung für Schulen Workshop
26.05.2021 14.30 - 16.30 Schulabsentismus- Registrieren, Verstehen, Unterstützen Workshop
16.06.2021 16:00 - 17:30 Break the silence – Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen Vortrag
08.07.2021 15:00 - 16:30 Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern Vortrag
20.09.2021 16:00 - 18:00 Strategien im Umgang mit ADHS Symptomen im Unterricht Workshop
27.10.2021 16:00 - 18:00 Empowerment von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, queeren, intersexuellen und asexuellen (LSBTQIA*) Schüler*innen Workshop
22.11.2021 16:00 - 18:00 Schüchternheit oder soziale Angst? Merkmale und Unterstützungsmöglichkeiten einer sozialen Angststörung Workshop

Inhaltsbeschreibungen der Vorträge und Workshops

Klicken Sie auf einen Titel, um Informationen zu Workshopinhalten und Referent*innen zu erhalten

  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Psyche und Beziehungsgestaltung von Schüler*innen

    Die Corona-Pandemie hält unsere gesamte Gesellschaft in Atem. Schüler*innen müssen sich mit einer veränderten Lebenswelt auseinandersetzen. Schule fand und findet zum Teil selbstorganisiert zu Hause statt, gemeinsames Lernen war/ist nur noch am Bildschirm möglich und alle sozialen Kontakte mussten/müssen stark eingegrenzt werden. Wie haben sich die Veränderungen und Einschränkungen auf die Psyche von Schülerinnen und Schülern ausgewirkt? In welcher Form und in welcher Qualität konnten Schüler*innen während der letzten Monate untereinander, aber auch mit den Lehrkräften, in Kontakt und Beziehung bleiben?
    Diesen Fragen soll im Auftaktvortrag der Reihe „Total normal?! – Psychosoziale Bedingungen von Schüler*innen“ nachgegangen werden. Im Vortrag werden aktuelle Befunde zu den Auswirkungen von Corona auf Kinder und Jugendliche vor sowie Studien zum Distanzunterricht während der Pandemie vorgestellt. Anhand von zwei Websites (www.psychologische-coronahilfe.de und www.familienunterdruck.de) werden Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt. Nach einem Input soll eine gemeinsame Diskussion zu Verbesserungsmöglichkeiten im Umgang mit der Pandemie im schulischen Kontext erfolgen. 

    ➜ Anmeldung

    Weitere Informationen zum Vortrag

    Datum: 04.03.2021, 16:00 - 17:30 Uhr

    Tool: CiscoWebex

    Referentin: Prof. Dr. Hanna Christiansen (Leiterin der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie-Ambulanz Marburg (KJ-PAM) und des Instituts für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie-Ausbildung Marburg (KJ-IPAM), Universitätsprofessorin)

  • Mediensucht - Wie äußert sie sich und wie kann ich damit umgehen?

    Die Nutzung moderner Medien war bereits vor Corona nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken – Smartphones, Tablet-PCs, Spielekonsolen und Computer sind für fast jeden Einzelnen inzwischen noch fester in den Tagesablauf integriert.
    Gerade deshalb ist es nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen (Eltern, Großeltern, Freunde) sowie auch die zuständigen Lehrkräfte oft sehr schwer einzuschätzen, inwieweit die vorliegende Mediennutzung noch im „Normbereich“ liegt oder ob möglicherweise bereits eine diesbezügliche Abhängigkeit besteht.  
    In unserer Veranstaltung wollen wir Ihnen zunächst einen tieferen Einblick in die Thematik geben. Hierbei sollen Sie erfahren, was die Anziehungskraft der modernen Medien und insbesondere von Online-Games für die Jugendlichen ausmacht, aber auch, welche im Spiel verborgenen Mechanismen dazu beitragen, dass gerade Jugendliche häufig keine zeitlichen Grenzen kennen, wenn sie einmal im Spiel versunken sind. Außerdem wollen wir Ihnen Wissen darüber vermitteln, welche Anzeichen auf problematischen Medienkonsum hinweisen können und was Sie als Lehrkräfte für Möglichkeiten haben, damit umzugehen.

    ➜ Anmeldung

    Weitere Informationen zum Vortrag

    Datum: 25.03.2021, 16:00 - 17:30 Uhr

    Tool: Cisco WebEx

    Referentin: Jana Becker (M.A., Sozialarbeiterin, Sucht- und Drogenberatung des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf)

  • Bullying und Cyberbullying – eine Herausforderung für Schulen

    In dem Workshop werden Grundlagen zum Thema "Bullying und Cyberbullying" vermittelt. Der Fokus liegt dabei darauf, ein Verständnis für den Umgang mit dieser Problematik in Schulen zu entwickeln. Welche Option hat Schule, um "Bullying und Cyberbullying" einzugrenzen? Beide Phänomene können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden, daher werden sie hier integrativ behandelt. Auf Basis von Grundlagenwissen soll vor allem der Umgang mit der Problematik diskutiert werden. Soweit der zeitliche Rahmen es zulässt, können auch eigene Erfahrungen und Fragen mit einfließen.

    ➜ Anmeldung

    Weitere Informationen zum Workshop

    Datum: 28.04.2021, 16:00 - 18:00 Uhr

    Tool: BigBlueButton

    Referent: Dr. Jost Stellmacher (Oberstudienrat im Hochschuldienst am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg)

  • Schulabsentismus- Registrieren, Verstehen, Unterstützen

    Wenn der Schulbesuch zum Problem wird, entsteht eine herausfordernde Situation für Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen. Welche Ursachen kommen für Schulabsentismus in Frage? Sind Schulabsentismus und Schulschwänzen das Gleiche? Welche Hilfen, Registrierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Diese und weitere Fragen möchten wir in unserem Seminar mit Ihnen erörtern und diskutieren. 

    ➜ Anmeldung

    Weitere Informationen zum Workshop

    Datum: 26.05.2021, 14.30 - 16.30 Uhr

    Tool: BigBlueButton

    Referentinnen: Christiane Weppler und Rebecca Henz (Schulpsychologinnen, Staatliches Schulamt Marburg-Biedenkopf)

  • Break the silence – Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen

    Der Vortrag beschäftigt sich mit den Fragen: Was ist sexualisierte Gewalt? Wie häufig kommt sexualisierte Gewalt im Kindes- und Jugendalter vor? Was sind die psychischen Folgen? Wie können betroffene Schüler*innen erkannt werden? Wie können Lehrkräfte damit umgehen, wenn sie vermuten, dass ein*e Schüler*in betroffen ist?

    ➜ Anmeldung

    Weitere Informationen zum Workshop

    Datum: 16.06.2021, 16.00 - 17.30 Uhr

    Tool: CiscoWebex

    Referentinnen: Katharina Schulte und Katharina Szota (Psychologinnen an der Universität Marburg, Forschungsschwerpunkt: psychische Folgen sexualisierter Gewalt und weiterer Formen traumatischer Erlebnisse)

  • Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern

    Suizid ist die zweithäufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen, aber leider noch immer ein Tabu Thema.
    Oft bekommen die jungen Menschen deshalb nicht die Unterstützung, die sie brauchen.
    Auch gibt es noch immer falsche Vorstelllungen darüber, woran man Suizidalität erkennt und vielfach sind Lehrkräfte
    unsicher, wie sie konkret mit suizidalen Schüler*innen umgehen sollen.
    Den Teilnehmer*innen werden Hintergrundinformationen zu Suizidalität vermittelt und konkrete Handlungsoptionen,
    auch zur Gesprächsführung mit suizidalen Schüler*innen aufgezeigt.

    ➜ Anmeldung

    Weitere Informationen zum Vortrag

    Datum: 08.07.2021, 15:00 - 16:30 Uhr

    Tool: BigBlueButton

    Referentin: Marion Müller-Staske (Dipl.-Psychologin, Koordination Arbeitsfeld Krisenintervention und Bedrohungsmanagement
    im Hessischen Kultusministerium, Leiterin des Schulpsychologischen Kriseninterventionsteam (SKIT))

  • Strategien im Umgang mit ADHS-Symptomen im Unterricht (ADHS)

    Schüler*innen, die Probleme haben, sich auf Einzelheiten zu konzentrieren, bei der Sache oder im Unterricht ruhig sitzen zu bleiben, können eine Herausforderung darstellen. Es gibt wissenschaftlich evaluierte Strategien, die Lehrkräften helfen können, diesen Schwierigkeiten zu begegnen und so den Unterricht für betroffene Schülerinnen und Schüler, den restlichen Klassenverband und natürlich auch sich selbst zu entlasten. Diese Strategien sind leicht und zeitökonomisch in den täglichen Schulablauf zu integrieren und sollen in diesem Workshop vermittelt werden. 

    ➜ Anmeldung

    Weitere Informationen zum Workshop

    Datum: 20.09.2021, 16:00 - 18:00 Uhr

    Tool: CiscoWebex

    Referentinnen: Dr. Martina Dort und Dr. Anna Enrica Strelow (M. Sc. Psych., Philipps-Universität Marburg, Fachbereich 04, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie)

  • Empowerment von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, queeren, intersexuellen und asexuellen (LSBTQIA*) Schüler*innen

    Lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, queere, intersexuelle und asexuelle (LSBTQIA*) Schüler*innen stehen in ihrer psychosozialen Entwicklung spezifischen Herausforderungen gegenüber. Sie bringen aber auch besondere Ressourcen in den schulischen Kontext ein. Lehrkräfte tragen eine hohe Verantwortung dafür, diese Entwicklung durch das Schaffen eines sicheren Klassenraumes für alle Schüler*innen, durch die Beratung sowie Vermittlung von vielfältigen Rollenvorbildern und Lebensentwürfen zu begleiten. Im Workshop soll der Begriff des Empowerments definiert werden. Es werden Informationen zur Lebenssituation von LSBTQIA* Kindern und Jugendlichen, spezifischen Belastungsfaktoren und Ressourcen vermittelt. Auch sollen Handlungskompetenzen im Umgang mit herausfordernden Schulsituationen aufgebaut und Interventionsmöglichkeiten zur Herstellung eines vorurteilsbewussten und achtsamen Schulklimas erarbeitet werden.

    ➜ Anmeldung

    Weitere Informationen zum Workshop

    Datum: 27.10.2021, 16:00 - 18:00 Uhr

    Tool: BigBlueButton

    Referentin: Hanna Zeyen (M. Sc. Psych., Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz Alsfeld)

  • Schüchternheit oder soziale Angst? Merkmale und Unterstützungsmöglichkeiten einer sozialen Angststörung

    Ungefähr 10% aller Kinder und Jugendlichen leiden unter einer Angststörung, ca. 3% unter einer sozialen Angststörung.
    Doch das Erscheinungsbild ist vielfältig. Wo liegt der Unterschied zwischen Schüchternheit und einer pathologischen Angststörung? Dieser Workshop soll zunächst einen Überblick über die soziale Angststörung geben. Wie kann man sie erkennen und wann benötigen Schüler*innen Hilfe? Daraufhin werden Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt, wobei insbesondere auf das Expositionsrational eingegangen wird. Zuletzt wird es Zeit geben, konkrete Fälle der Teilnehmer*innen zu besprechen und gemeinsam mögliche Lösungsideen zu entwickeln.

    ➜ Anmeldung

    Weitere Informationen zum Workshop

    Datum: 22.11.2021, 16:00 - 18:00 Uhr

    Tool: BigBlueButton

    Referentin: Dr. Theresa Emser (Psychologin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Uniklinikums Würzburg)

Fragen oder Anmerkungen?

Für organisatorische Rückfragen wenden Sie sich bitte und Claudia Silberberg (Tel.: 06421 28-26651/ Mail: ) im Zentrum für Lehrerbildung, Referat für Fort- und Weiterbildung.

Logos des Projekts ProPraxis und dem  Bundesministerium für Bildung und Forschung. Darunter der Schriftzug: Das Projekt ProPraxis wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.