Dr. Nina Meister

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

nina.meister@ 1 Deutschhausstraße 12
35032 Marburg
F|14 Institutsgebäude (Raum: 01C01)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfL)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung

  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    - Professionsforschung und Lehrerbildungsforschung
    - Fachkulturforschung
    - Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung
    - Schulpädagogik und Didaktik

  • Publikationen

    - Meister, Nina/Sotzek, Julia (i.E., 2024): Die Entwicklung eines Fachhabitus – Zur Bedeutung des Erlebens von Spannungsverhältnissen bei Lehramtsstudierenden. In: Bohnsack, R./Sturm T./Wagener, B. (Hrsg.): Konstituierende Rahmung. Grundlagen professioneller Praxis in Organisationen. Budrich Verlag

    Meister, Nina (i. E.): Fachliche Habitūs von Lehramtsstudierenden und ihre Relevanz für Professionalisierungsprozesse. In: Kowalski, M./ Wittek, D./ Korte, J. & Schröder, J. (Hrsg.): Dokumentarische Professionalisierungsforschung im Kontext des Lehramtsstudiums. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt

    - Hinzke, Jan-Hendrik/Meister, Nina/Matthes, Dominique/Pallesen, Hilke (2022): Reflexionsanforderungen in der Lehrerbildung. Theoretische und empirische Perspektiven dreier Forschungsprojekte. In: Reintjes, Christian/Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt [https://doi.org/10.25656/01:25408]

    - Meister, Nina/Sotzek, Julia (2022): Universitäre Theologie, schulischer Religionsunterricht und persönlicher Glauben: fachkulturelle Spannungsverhältnisse von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) [https://doi.org/10.1515/zpt-2022-0008]

    - Meister, Nina/Siebold, Kathrin (2021): Fachliche Orientierungsrahmen von Lehramts- und Masterstudierenden im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF). Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung [https://www.rekonstruktive-fremdsprachenforschung.de/zeitschrift/ausgabe-2/meister-siebold]

    - Meister, Nina/Hericks, Uwe (2021): Reflektierte Fachlichkeit und doppeltes Praxisverständnis – Studienkonzeptionelle Grundlagen und ihre Umsetzung. In: Leonhard, T./Herzmann, P./Kosinar, J. (Hrsg.):Theoretische Grundlagen und Erkenntniswege Schul-und Berufspraktischer Studien.Gegenstandsbezogene Positionierungen und Vergewisserungen. Münster

    - Meister, Nina/Hericks, Uwe/Kreyer, Rolf/Laging, Ralf (2020) (Hrsg.): Zur Sache. Die Rolle des Fachs in der universitären Lehrerbildung. Wiesbaden

    - Meister, Nina (2020): Fachliche Verstehensschwierigkeiten von Studierenden als Professionalisierungschance. Eine Einführung. In: Meister, Nina/Hericks, Uwe/Kreyer, Rolf/Laging, Ralf (Hrsg.): Zur Sache. Die Rolle des Fachs in der universitären Lehrerbildung. Wiesbaden

    - Hericks, Uwe/Meister, Nina (2020): Das Fach im Lehramtsstudium – theoretische und konzeptionelle Perspektiven. Einführung in den Band. In: Meister, Nina/Hericks, Uwe/Kreyer, Rolf/Laging, Ralf (Hrsg.): Zur Sache. Die Rolle des Fachs in der universitären Lehrerbildung. Wiesbaden

    - Meister, Nina/Hericks, Uwe (2020): Fachliche Weltsichten - Reflexionen zur Lehrerbildung. In: Meister, Nina/Hericks, Uwe/Kreyer, Rolf/Laging, Ralf (Hrsg.): Zur Sache. Die Rolle des Fachs in der universitären Lehrerbildung. Wiesbaden

    - Meister, Nina (2020): „Für unsereins gilt: Mathematik ist ´n Teamsport“ - Fachkulturelle Distinktionslinien im Sprechen von Lehramtsstudierenden über Mathematik und andere Fächer. In: Hericks, Uwe/Keller-Schneider, Manuela/Meseth, Wolfgang/Rauschenberg, Anna (Hrsg.): Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Bad Heilbrunn

    - Heinrich, Martin/Meister, Nina/Streblow, Lilian (2019): Kohärenzphantasien, Paradigmenstreit oder professioneller Umgang mit einer fragmentierten Lehrkräftebildung. [https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/kommentar-kohaerenzphantasien-paradigmenstreit-oder-professioneller-umgang-mit-einer-2222.html]

    - Meister, Nina (2019): Fachkultur und Distinktion: Zum Fach- und Professionsverständnis von Sport-Lehramtsstudierenden. In: Sander, Tobias/Weckwerth, Jan (Hrsg.): Das Personal der Professionen: Soziale und fachkulturelle Passungen bei Ausbildung, Berufszugang und professioneller Praxis. Weinheim

    - Meister, Nina (2019): "Sportlerhabitus" in der Krise? Zum Professionalisierungspotential von Praktikumserfahrungen. In: Hartmann, Meike/Laging, Ralf/Scheinert, Christian (Hrsg.): Professionalisierung in der Sportlehrerbildung. Konzepte und Forschungen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Hohengehren

    - Meister, Nina (2018): „Wir kämpfen miteinander, dann können wir uns auch beim Vornamen nennen.“ Eine Fallanalyse zu fachkulturellen Besonderheiten im Verhältnis von Hochschullehrenden und Lehramtsstudierenden. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 58, S. 86-99

    - Meister, Nina (2018): "Die sollen Spaß dran haben!" - Professionsverständnis und kollektive Orientierungen von Lehramtsstudierenden des Faches Sport. In: Leonhard, Tobias/Kosinár, Julia/Reintjes, Christian (Hrsg.): Praktiken und Orientierungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn

    - Hericks, Uwe/Meister, Nina/Meseth, Wolfgang (2018): Professionalisierung durch Perspektivenwechsel? Lehramtsstudierende zwischen schulischer und universitärer Praxis. In: Artmann, Michaela/Berendonck, Marie/Herzmann, Petra/Liegmann, Anke B. (Hrsg.): Professionalisierung im Praxissemester. Beiträge qualitativer Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn

    - Meister, Nina (2018): Transformationsprozesse durch universitäre Krisenerfahrungen? Die Entwicklung eines fachspezifischen Habitus von Sport-Lehramtsstudierenden. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 7. Jg.

    - Meister, Nina/Hollstein, Oliver (2018): Leistung bewerten. In: Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Unterricht beobachten - beschreiben - rekonstruieren. Kompendium qualitativer Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn

    - Meister, Nina/Sotzek, Julia (2017): Habituelle Passungen und Nicht-Passungen angehender und berufseinsteigender Lehrpersonen im Sprechen über die (professionelle) schulische Praxis. In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. [http://www.publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/474]

    - Meister, Nina/Schelle, Carla (2013): "Herein!" und "Bonjour" - Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht in Frankreich und Deutschland. In: Hummrich, Merle/Rademacher, Sandra (Hrsg.): Kulturvergleich in der qualitativen Forschung. Wiesbaden, S. 175-192

    - Meister, Nina (2012): Wie beginnt der Unterricht? Hermeneutische Rekonstruktionen von Unterrichtsanfängen in Frankreich und Deutschland. Opladen, Berlin & Toronto

    - Schelle, Carla/Hollstein, Oliver/Meister, Nina (Hrsg.) (2012): Schule und Unterricht in Frankreich. Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis. Münster, New York u.a.O.

    - Meister, Nina (2012): Unterrichtsanfänge in Frankreich und Deutschland: „autoritär” oder „chaotisch” - eine Frage der Perspektive? In: Schelle, Carla/Hollstein, Oliver/Meister, Nina (Hrsg.): Schule und Unterricht in Frankreich. Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis. Münster, New York u.a.O.

    - Hollstein, Oliver/Schelle, Carla/Meister, Nina (2012): Die kulturelle Imprägnierung des eigenen Blicks - ein Fallbeispiel aus der Lehrerbildung an der Universität Mainz. In: Schelle, Carla/Hollstein, Oliver/Meister, Nina (Hrsg.): Schule und Unterricht in Frankreich. Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis. Münster, New York u.a.O.

    - Meister, Nina/ Schelle, Carla (2007): Ästhetische Zugänge - politische Bildung mit Grundschülern und Grundschülerinnen. In: Richter, Dagmar (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an - Grundlagen und Themenfelder für die Grundschule. Schwalbach/Ts.

    - Gramespacher, Elke/ Kuhn, Hans-Werner/ Meister, Nina (2004): Mitschnitt aus der Interpretationswerkstatt. Eine Metaanalyse. In: Interpretationswerkstatt (PH Freiburg): Studieren und Forschen. Qualitative Methoden in der LehrerInnenbildung.

  • Vergangene und zukünftige Veranstaltungen, Vorträge und Präsentationen

    10/23 "Lehrkräfteprofessionalisierung zwischen Praxis- und Forschungsorientierung. Studienkonzeptionelle Überlegungen und praktische Beispiele aus den Marburger Praxismodulen". Hands-on-Atelier im Rahmen der Tagung "Die Praxis der sozialwissenschaftlichen Methodenbildung – Sozialwissenschaftliche Methoden in der Berufspraxis" an der FHNW am 27./28.10.2023 in Solothurn.

    10/22
    "Die nachhaltige Kollaboration mit den Fachwissenschaften: Good Practice Beispiele". Vortrag und Forum zusammen mit Manuel Hermes (Marburg), Prof. Dr. Carina Peter (Marburg), Prof. Dr. Edith Braun (Gießen) und Dr. Michaela Goll (Gießen) im Rahmen der Tagung "Zukunftsperspektiven durch Transfer und Nachhaltigkeit gestalten" am 19./20.10.2022 in Leipzig

    03/22
    „Das Studium als Bildungsraum? Muttersprachler*innen in interkulturellen Kommunikationskontexten zwischen Horizonterweiterung und Grenzüberschreitung“. Vortrag in der Arbeitsgruppe „Ambivalenzen transnationaler Bildung“ (Prof. Dr. Andreas Wernet/Dr. Ulrike Deppe) im Rahmen des DGfE-Kongresses „Entgrenzungen“ vom 13.-16. März 2022 in Bremen.

    09/21 
    „Mehrdimensionale Habitusreflexion im Lehramtsstudium: Zur Bedeutung von Emotionen und Fachkulturen“. Vortrag zusammen mit Dr. Julia Sotzek im Rahmen des Symposiums „Stichwort «Habitusreflexion» – Begründungen, Zugänge und systematische Friktionen“ bei der DGfE Sektionstagung Schulpädagogik von 09.-11. September 2020 in Osnabrück

    09/21 
    „Fachkulturelle Selbstverortungen als Perspektive von Habitusreflexion: Lehramts- und Bachelorstudierende der Mathematik im Gespräch“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Reflexionsansprüche in der Lehrer*innenbildung: Theoretische und empirische Betrachtungen“ bei der DGfE Sektionstagung Schulpädagogik von 09.-11. September 2020 in Osnabrück

    06/20

    "Fachkulturelle Selbstverortungen von Lehramts- und Masterstudierenden im Fach `Deutsch als Fremdsprache´". Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Kathrin Siebold bei der 2. Fachtagung zur rekonstruktiv-praxeologischen Fremdsprachenforschung (RFF) am 25./26.Juni 2020 an der Philipps-Universität Marburg

    04/19

    „Reflektierte Fachlichkeit als Professionalisierungsversprechen“. Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Meseth bei der Tagung "Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung" am 08./09.April 2019 an der Justus-Liebig-Universität Gießen

    03/19
    „Der interaktive Perspektivenwechsel als Chance für eine nachhaltige Qualitätssicherung“. Vortrag zusammen mit Dr. Mathis Heinrich bei der „Praxistagung nachhaltige Qualitätssicherung in Hochschulen“ am 28./29. März 2019 an der Philipps-Universität Marburg

    03/18
    "Kasuistik als Zugang zur Fachlichkeit. Empirische Erkundungen des Umgangs Studierender mit videographierten Szenen aus dem Sportunterricht". Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Meseth im Rahmen der Session AG-I-28: Die Medialisierung von Unterricht und ihre Bedeutung für die kasuistische Lehrer*innenbildung. DGfE-Kongress der Universität Duisburg-Essen vom 18.-21.03.2018.

    12/17
    "Die Vermittlung wird das Schwerste sein" - Zur Entwicklung eines fachspezifischen Habitus von Sport-Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der Tagung "Professionalisierung in der Sportlehrer(innen)bildung - Wissen und Können zwischen Hörsaal, Sporthalle und Schule" vom 07.-09.12.17 im Schloss Rauischholzhausen bei Marburg. Tagungshomepage: https://www.uni-marburg.de/fb21/ifsm/propraxissport/

    12/17
    "Interpretieren von internationalem Material" - Workshopleitung zusammen mit Dr. Sieglinde Jornitz im Rahmen der WinterSchool 2017 der DGfE (Kommission vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft) am DIPF/Frankfurt a. M. vom 30.11.17-01.12.17 [https://ice.dipf.de/de/veranstaltungen/winter-school-2017/winter-school-2017]  

    10/17
    "Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften im ProfiForum". Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Carina Peter am 11.10.2017 im Rahmen der Netzwerktagung "Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung" der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn. 

    10/17
    "Profilierung und Vernetzung der Lehrerbildung an der Philipps-Universität Marburg: ProfiForum" Posterpräsentation zusammen mit Prof. Dr. Carina Peter im Rahmen der Netzwerktagung "Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung" der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn. (Poster erstellt von Annette Huppert, Präsentation: Carina Peter und Nina Meister).

    09/17
    "Also es muss einfach darum gehen, irgendwo zu merken: Ja, das macht mir Spaß" - Professionsverständnis und kollektive Orientierungen von Lehramtsstudierenden des Faches Sport". Vortrag am 07.09.2017 im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung von 06.09.-08.09.17 an der FHNW Solothurn (Schweiz)

    03/17
    "Fachwissenschaft und Praxisbezug - Zur Relevanz des Fachverständnisses von angehenden Lehrpersonen für die Schulpraxis". Vortrag am 07.03.2017 im Rahmen des Forums "Warum so und nicht anders? Theoretische Fundierung konkreter Gestaltungsformen in den Berufspraktischen Studien unterschiedlicher Lehrerbildungssysteme". 2. Internationaler Kongress der IGSP: Lernen in der Praxis 2017 an der Ruhr-Universität Bochum

    09/16
    "Habituelle Passungen und Nicht-Passungen angehender und berufseinsteigender Lehrpersonen im Sprechen über und von der (professionellen) schulischen Praxis". Vortrag zusammen mit Julia Sotzek am 29.09.2016 im Rahmen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 26.- 30.09.2016 an der Universität Bamberg/ Sektion Professionssoziologie: "Das Personal der Profession. Soziale und fachkulturelle (Nicht-)Passung - Berufszugang und professionelle Praxis"

    09/16
    "Lehrer*innenbildung zwischen Forschungs- und Praxisorientierung. Empirische Erkundungen der "Marburger Praxismodule" (MPM)". Posterstatement mit Diskussion + Posterpräsentation (zus. mit Prof. Dr. Wolfgang Meseth und Prof. Dr. Uwe Hericks) im Rahmen der Tagung der Kommission für Professionsforschung und Lehrerbildung der DGfE "Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit" an der Universität Duisburg-Essen am 09.09.2016

    02/16
    "Als Lehrer, da muss man ein bisschen feinfühliger sein" - Kollektive Orientierungen von Lehramtsstudierenden (MPM) des Faches Sport". Posterpräsentation im Rahmen der Auftaktveranstaltung von ProPraxis am 11.02.2016 an der Philipps-Universität Marburg.

    04/10
    "Rückmeldung von Ergebnissen als forschungsethische Frage". Vortrag im Rahmen des Workshops "International Forschen" des ZBH an der Universität Mainz am 24.04.2010

    03/10
    "Tout le monde est là - Rekonstruktion von Unterricht in Frankreich zwischen Wörtlichkeit und Sinnstruktur". Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Carla Schelle am 17.03.2010 im Rahmen des DGfE-Kongresses "Bildung in der Demokratie" (Mainz).

    01/10
    "Fallrekonstruktives Arbeiten an nicht-muttersprachlichen Dokumenten in binationalen Studiengängen". Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Carla Schelle und Oliver Hollstein am 22.01.2010 im Rahmen der Tagung "Qualitativ-empirische Zugänge zur Kompetenzentwicklung im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften" (Mainz).

    12/09
    "Wie beginnt der Unterricht?" - Rekonstruktionen von Unterrichtsanfängen in Frankreich und Deutschland". Gastvortrag am 03.12.2009 bei Prof. Dr. Elisabeth Flitner (Universität Potsdam).

    10/09
    "Allez Alain vas-y!" - Hermeneutische Rekonstruktionen von Unterrichtsanfängen in Frankreich und Deutschland. Vortrag im Rahmen des Workshops "International Forschen" an der Universität Mainz am 06.10.09

    09/09
    "Unterrichtsinteraktion als symbolische Aushandlung". Vortrag im Rahmen der Tagung "Beiträge interpretativer Unterrichtsforschung zu einer Theorie des Unterrichts" am 28.09.09 im Kloster Drübeck, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    03/08
    DGfE Kongress 17.03.2008: Posterpräsentation des Dissertationsprojekts „Wie beginnt der Unterricht?“ (2. Posterpreis)

    02/06
    „Erfahrungen mit Fallarbeit im Rahmen des Mainzer Lehramtsstudiums” am 16./17. Februar 2006, zusammen mit Katharina Graf und Katharina Kunze an der TU Berlin, Arbeitsstelle Pädagogische Kasuistik

  • Rezensionen

    Meister, Nina (2016): Rezension von: Köffler, Nadja Maria: Entwicklungsaufgaben im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2015. In: EWR 15 (2016), Nr. 5 (Veröffentlicht am 29.09.2016), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978378152057.html

    Meister, Nina (2008): Einführungswerke in die Erziehungswissenschaft - eine Sammelrezension. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 4/2008

  • Übersetzungen

    Delory-Momberger, Christine (2012): Der Umgang mit Diversität als fundamentales Problem der französischen Schule. In: Schelle, Carla/Hollstein, Oliver/Meister, Nina (Hrsg.): Schule und Unterricht in Frankreich. Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis. Münster, S. 15-34 (Übersetzung aus dem Französischen zusammen mit Christophe Straub (Universität Mainz))

  • Nicht-wissenschaftliche Publikationen

    Meister, Nina (2015): Die mündliche Prüfung meistern. Paderborn

  • Beruflicher Werdegang

    Seit WiSe 2022
    wiss. Koordinatorin ProfiLab am Zentrum für Lehrkräftebildung der Philipps-Universität Marburg

    Wintersemester 2020/2021 bis Sommersemester 2022
    Vertretungsprofessorin für Pädagogik der Sekundarstufe am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg

    SoSe 2020
    Vertretungsprofessorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der PH Heidelberg

    Seit 2019
    wiss. Koordinatorin ProfiLab am Zentrum für Lehrkräftebildung der Philipps-Universität Marburg

    2015-2018
    wiss. Mitarbeiterin (PostDoc) am Institut für Schulpädagogik an der Philipps-Universität Marburg

    2014-2015
    Lehraufträge an der Philipps-Universität Marburg

    2004-2015
    wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, Mitglied der AG Schulforschung/Schulpädagogik (von Dezember 2011 - September 2015 in Elternzeit)

    2002-2004
    Diplomstudiengang Schulpädagogik

    2000-2002
    Referendariat, 2. Staatsexamen

    1997-2000
    Studium Lehramt für Grund- und Hauptschulen, 1. Staatsexamen

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.