Die Freitagsvorträge des IVV
Regelmäßig freitags finden die Freitagsvorträge des IVV statt. Renommierte Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie referieren zu aktuellen Fragen des Fachs - aus wissenschaftlicher aber ebenso aus praktischer Perspektive. Damit verbinden sich in den Freitagsvorträgen zwei wichtige Zielsetzungen des IVV: die Ausbildung von PsychotherapeutInnen sowie die Förderung wissenschaftlicher Neuentwicklungen.
Die Freitagsvorträge sind mit jeweils 3 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Hier können Sie eine Übersicht über
die Vorträge im Jahr 2019 herunterladen (hervorragend zum
Ausdrucken und Aushängen geeignet), nähere Informationen zu den
einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Folgenden.
Fr., 08. November 2019, Prof. Dr. Johannes Hebebrand (Essen): Die Bedeutung der Genetik für die Kinder- und Jugendpsychotherapie
Fr., 24. Mai 2019, Prof. Dr. Tobias Banaschewski (Mannheim): Ticstörungen im Kindes- und Jugendalter
Fr., 10. Mai 2019, Prof. Dr. Beate Herpertz-Dahlmann (Aachen):
Tagesklinische Behandlung und Home Treatment bei der jugendlichen
Magersucht
Fr., 26. Oktober 2018, Prof. Dr. Fritz Mattejat (Marburg): Der Kampf um
das Kind – Psychologische Begutachtung in familiengerichtlichen
Auseinandersetzungen
Fr., 22. Juni 2018, Dr. Nikolaus Barth (Essen): Die Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen
Fr., 27. April 2018, Prof. Dr. Christoph Wewetzer (Köln): Sucht im Kindes- und Jugendalter
Fr., 13. April 2018, Prof. Dr. Christina Schwenck (Gießen): Selektiver Mutismus
Fr., 22.09.2017, Dr. Gaby Bleichhardt (Marburg): Hypochondrie
Fr., 09.09.2016,
Prof. Dr. Johannes Hebebrand (Essen): Adipositas und
psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Fr., 19.02.2016, Prof. Dr. Rudolf Stark (Gießen): Sexuelle Sucht
Fr., 10.07.2015, Prof. Dr. Christoph Wewetzer (Köln): Sucht im Kindes- und Jugendalter
Fr., 19.09.2014, PD Dr. Frank Theisen (Fulda): Schizophrenie im Kindes- und Jugendalter
Fr., 13.06.2014, Prof. Dr. Christoph Wewetzer (Köln): Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen
Fr., 21.02.2014, Prof. Dr. Hanna Christiansen (Marburg): ADHS in der Lebensspanne
Fr., 27.09.2013, PD Dr. Wolfgang Briegel (Schweinfurt): Parent Child Interaction Therapy
Fr., 01.02.2013:
Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann (Hamm): Neurofeedback - Erfahrungen
und Ergebnisse mit einer neuen Therapiemethode
Fr., 28.10.2011, Prof. Dr. Lutz Goldbeck (Ulm): Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen: Symptome und Therapie
Fr., 02.09.2011, Dr. Wolfgang Briegel (Schweinfurt): Welche Elterntrainings sind effektiv? Empirische Ergebnisse und praktische Erfahrungen.
Fr., 06.05.2011, Prof. Dr. Michael Huss (Mainz): ADHS und Depression: Aktuelle Ergebnisse aus der klinischen Forschung
Fr., 18.03.2011, Dr. Michael Simons (Aachen): Metakognitive Therapie – Ein innovatives Behandlungskonzept bei Zwangsstörungen
Fr., 18.02.2011, PD Dr. Tania Lincoln (Marburg): Wahn - Von der Grundlagenforschung zur Therapie
Fr., 28.01.2011, Prof. Dr. Christiane Hermann (Gießen):Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Aktuelle Forschungsergebnisse und Implikationen für die Behandlung
Fr., 19.11.2010, Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier (Freiburg): Defizite der Emotionsregulation bei Essstörungen
Fr., 01.10.2010, PD Dr. med. Frank Theisen (Fulda): Computerspielsucht und andere Süchte bei Kindern und Jugendlichen
Fr., 10.09.2010, Dr. med. Christiane Hornstein (Heidelberg-Wiesloch): Mutter-Kind-Interaktionstherapie in der frühen Kindheit
Fr., 02.07.2010, PD Dr. Christina Stadler (Frankfurt/Main): Ursachen aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen und Implikationen für die Therapie
Fr., 05.02.2010, Prof. Dr. Michael Borg-Laufs (Mönchengladbach): Kindeswohlgefährdung: Risikofaktoren und neue Interventionskonzepte
Übersichten
2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008