Hauptinhalt

Vorträge

Vorschläge für Vorträge senden Sie bitte an .

Sollten Sie noch kein Mitglied des Marburger Universitätsbundes e.V. sein und mit Vorträgen zum Wissenstransfer in die breite Bevölkerung beitragen wollen, freuen wir uns über Ihren Beitritt.

Das von den Veranstaltern für jeden Vortrag gezahlte Honorar ist unterschiedlich. Der Universitätsbund garantiert jedoch seinen Mitgliedern dessen Aufstockung auf 200 EUR. Sollten Sie noch nicht Mitglied des Universitätsbundes sein, freuen wir uns über Ihren Beitritt (für alle, die nicht auf einen Link klicken mögen, hier die Adresse: https://www.uni-marburg.de/de/hosting/uni-bund/ueber-uns/mitgliedschaft). Sollten Sie nicht explizit eine andere Form wünschen, erstellt der Universitätsbund Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung. Das ist auch das Vorgehen, um das wir Sie bitten. Das genaue Verfahren regelt die Korrespondenzstelle, wenn Sie Ihre Vortragsvorschläge gesendet haben.

Vortragende*r Vortragstitel Themenbereich
Lukas Bohrmann Faszination Apokalypse: Entstehung, Inhalt und Auslegung der Johannesoffenbarung Theologie
Lukas Bohrmann Martin Niemöller (1892–1984). Der Mann, der sich Hitler entgegenstellte Theologie, Soziologie, Geschichte
Lukas Bohrmann Otto Dibelius (1880–1967): Jahrhundertfigur des Protestantismus Theologie, Soziologie, Geschichte
Lukas Bohrmann Dorothee Sölle (1929–2003): Leben und Werk Theologie, Soziologie, Geschichte
Thorsten Bonacker Konfliktgeschehen seit Ende des Ost-West-Konflikts Politik
Thorsten Bonacker Ukraine-Krieg Politik
Thorsten Bonacker Wie lassen sich Kriege beenden? Politik
Thorsten Bonacker Die Vereinten Nationen und die Entkolonialisierung der Dritten Welt Politik
Thorsten Bonacker Die Aufarbeitung von Kriegen und Konflikten in Friedensprozessen Politik
Thorsten Bonacker Vorträge zur politischen Lage und Geschichte  Kambodschas oder Osttimors Politik
Jan Christoph Goldschmidt Wie die Energiewende möglich ist Physik, erneuerbare Energien
Jan Christoph Goldschmidt Hocheffizienter Solarzellen für den Klimaschutz Physik, erneuerbare Energien
Norbert Hampp Irrtümer und Fälschungen in den Naturwissenschaften Chemie, Naturwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte
Rainer Kessler Qumran, die Essener und die Bibel Theologie, Geschichte
Rainer Kessler Caspar David Friedrichs „Der Mönch am Meer“ und das biblische Bilderverbot Theologie, Kunstgeschichte
Rainer Kessler Aufklärung und Antisemitismus – eine spannungsvolle Beziehung Theologie, Geschichte
Michael Leyer Was sind eigentlich ChatGPT & Co und wie verändert sich damit die (Arbeits‑)Welt? KI, Digitalisierung
Michael Leyer Was kann KI alles und wie gehen wir damit um? KI, Digitalisierung
Michael Leyer Was hat unser Zeitempfinden mit der digitalen Welt um uns herum zu tun und wie wird es beeinflusst? Digitalisierung
Heinrich Menkhaus Japanisches Recht in der Wahrnehmung deutscher Juristen Jura, Japanologie, Geschichte
Marita Metz-Becker Marburger Romantik um 1800. Porträts einer bewegten Generation Soziologie, Geschichte
Ulrich Sieg Die Konservative Revolution Neue und Neueste Geschichte
Ulrich Sieg Die Entstehung des modernen Antisemitismus Neue und Neueste Geschichte
Ulrich Steinhoff Der Darm von wegen nur Verdauung – Immunsystem und Gehirn zugleich Medizinische Mikrobiologie
Ulrich Steinhoff Warum der Lebensstil uns immer wieder neue Infektionen (Pandemien) beschert Medizinische Mikrobiologie
Ulrich Steinhoff Leishmaniose (Mittelmeerkrankheit): Von Afrika nach Europa – eine Infektionskrankheit mit vielen Gesichtern auf dem Vormarsch in den Norden Medizinische Mikrobiologie
Ulrich Steinhoff Eine Welt voller Mikroben: Notwendigkeit, aber auch Gefahr.  Medizinische Mikrobiologie
Jürgen Wolf Eine Zeitreise in die ‘Antike Waldecks’. Antikes Leben in Grafschaft und Fürstentum Waldeck Literatur des Mittelalters: Hofbibliothek
Jürgen Wolf Die Geheimnisse der Fürstenbibliothek Arolsen. Von Kaiser Karl V., Alchemie und einem Elixier für das ewige Leben Literatur des Mittelalters: Hofbibliothek
Jürgen Wolf Auf der Suche nach König Artus. Mythos und Wahrheit Literatur des Mittelalters: König Artus
Jürgen Wolf Auf der Suche nach dem heiligen Gral Literatur des Mittelalters: König Artus
Jürgen Wolf Mythos Erdscheibe – oder warum jeder im Mittelalter wusste, dass die Erde eine Kugel ist Mittelalterliche Kulturgeschichte
Jürgen Wolf Zwischen Engeln, Heiligen, Abenteuern, Rittern und dem Jüngsten Gericht. Die Heilige Schrift als Handbuch für den Ritter und die höfische Dame Mittelalterliche Kulturgeschichte
Jürgen Wolf Der mittelalterliche Mensch zwischen Schöpfung und Jüngstem Gericht Mittelalterliche Kulturgeschichte
Jürgen Wolf Maecenas und seine Erben. Von der Förderung der Künste und von den Freiheiten der Künstler im Mittelalter Mittelalterliche Kulturgeschichte
Jürgen Wolf  In der Volkssprache erzählen. Die Mittelfränkische Reimbibel und die Kaiserchronik als Schlüssel zur deutschen Schriftkultur Mittelalterliche Kulturgeschichte
Jürgen Wolf ‘Modernes Mittelalter’ – Toleranz im Mittelalter Mittelalterliche Kulturgeschichte
Jürgen Wolf Das Buch erobert den Hof – oder wie die Wahrheit schriftlich wurde Literatur des Mittelalters: Buchkultur/Buchgeschichte
Jürgen Wolf Mittelalterliche Buchkunst für Laien. „Schön“ oder doch nur „Schöner Schein“? Literatur des Mittelalters: Buchkultur/Buchgeschichte
Jürgen Wolf Die Erfindung des Buchs. Von der Rolle zum Kodex Literatur des Mittelalters: Buchkultur/Buchgeschichte
Jürgen Wolf Abgeschabt, weggeworfen und recycelet  – Mittelalterliche Handschriften zwischen Material- und Wirtschaftsgeschichte Literatur des Mittelalters: Buchkultur/Buchgeschichte
Jürgen Wolf ‘Unser Kulturerbe’: Die Erfassung aller deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters weltweit Literatur des Mittelalters: Buchkultur/Buchgeschichte