Hauptinhalt
Proteinbiochemie und Proteinspektroskopie
Die Core Facility Proteinbiochemie und Proteinspektroskopie stellt Anlagen zur (anaeroben) Reinigung von Proteinen sowie mehrere biophysikalische Spektroskopie-Methoden zur Verfügung, die quantitative Untersuchungen von Proteinen und deren Bindepartnern inklusive DNA, RNA und niedermolekulare Kofaktoren erlauben.

Proteinbiochemie und Proteinspektroskopie
Beschreibung
Die Core Facility stellt Anlagen zur (anaeroben) Reinigung von Proteinen sowie mehrere biophysikalische Spektroskopie-Methoden zur Verfügung, die quantitative Untersuchungen von Proteinen und deren Bindepartnern inklusive DNA, RNA und niedermolekulare Kofaktoren erlauben. UV-VIS-, Fluoreszenz- und CD-Spektroskope können bei Bedarf mit einer Stopped-flow Anlage zur Messung schneller Kinetiken verbunden werden. Ein EPR-Spektroskop ist vorhanden. Quantitative Bestimmungen von Proteininteraktionen (Kd Messungen) sind mit Hilfe von Microscale Thermophorese und Fluoreszenz-Polarisation möglich. Expressionsanalysen können mit Hilfe eines Durchflusszytometers (FACS) vorgenommen werden.
Geräte
- CD Spektrometer (Jasco J-815) mit Stopped-Flow System (Bio-Logic SFM-20)
- Microscale-Thermophorese Instrument (Nanotemper Monolith NT.115)
- X-Band-EPR Spektrometer (Bruker EMX-6/1)
Service-Leistungen
Die Facility stellt Expertise auf dem Gebiet der Proteinspektroskopie, der Datenanalyse und Interpretation, sowie der Konzeption und Durchführung von Experimenten bereit.
Leitung

Dr. Oliver Stehling
Philipps-Universität Marburg
Institut für Zytobiologie
Robert-Koch-Str. 6
35035 Marburg
Kontakt
Dr. Oliver Stehling
Tel. 28-64 044
Prof. Dr. Ulrich Mühlenhoff
Tel. 28-64 171