01.04.2025 Neue Podcastfolge: Der Zorn Gottes als Sicherheitsproblem
Die französischen Religionskriege (1562–1629) waren die langwierigste und blutigste Eskalation religiöser Gewalt in Folge der Reformation in Europa. Christian Wenzel argumentiert, dass es ausgerechnet unterschiedliche Sicherheitsvorstellungen waren, die die Konflikte immer wieder anheizten.
Die französischen Religionskriege (1562–1629) waren die langwierigste und blutigste Eskalation religiöser Gewalt in Folge der Reformation in Europa. Christian Wenzel argumentiert, dass es ausgerechnet unterschiedliche Sicherheitsvorstellungen waren, die die Konflikte zwischen Katholiken und Hugenotten immer wieder anheizten. Für sie alle war die Sicherung ihres Seelenheils essentiell. Doch da sie uneins darüber waren, wie es zu erlangen sei, glaubten sie, die jeweils andere Seite werde den Zorn Gottes auf das ganze Gemeinwesen herabbeschwören.