Hauptinhalt

Dr. Christian Wenzel

Teilprojektleitung A03 - Dynastische Eheverträge

  • Kontakt

    Philipps-Universität Marburg
    Seminar für Neuere Geschichte, Fachgebiet Frühe Neuzeit
    Wilhelm-Röpke-Str. 6C
    35032 Marburg

    ☎ 06421 28-24566

  • Vita

    Seit 2022
    Teilprojektleiter A01 - Geiselstellungen im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"

    2020
    Akademischer Rat auf Zeit, Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg

    2018
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt A03 — Dynastische Eheverträge

    2017
    Promotion zum Dr. phil.
    Titel der Dissertation: "Sicherheit in den Debatten der Französischen Religionskriege (1557-1589). Vorstellungen und Funktionen"

    Praktikum, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel, Bereich Corporate History / Unternehmensarchiv

    2014 - 2018
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt B03 - Konfessionelle Minderheiten

    2013
    Abschlussarbeit (M.A.): "Die deutsche Besatzungsherrschaft in Frankreich, 1940-1942"

    Praktikum, Hessischen Staatsarchiv Marburg

    2012
    Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt "Erschließung, Digitalisierung und Bereitstellung des Nachlasses von Emil von Behring im Internet"

    Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Krankheit im Dorf – ‚Patienten-’ und Sozialgeschichte im Umfeld der hessischen Hohen Hospitäler Haina und Merxhausen (1730-1810)

    2011 - 2013
    Studium der Geschichtswissenschaft und North American Studies an der Philipps-Universität Marburg; Abschluss: Master of Arts (M.A.)

    2011
    Abschlussarbeit (B.A.): "Johannes Lepsius’ Haltung zu Armenien im Ersten Weltkrieg"

    2008 - 2011
    Studium der Geschichtswissenschaft, Anglophone Studies und Orientwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg; Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

    2008
    Praktikum, Sauerlandmuseum des Hochsauerlandkreises, Arnsberg (Westf.)

  • Forschungsschwerpunkte

    Geschichte der Französischen Religionskriege 

    Historische Sicherheitsforschung

    Sukzessionsgarantien in der Frühen Neuzeit

    Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Völkerrechts

    Digitale Geschichtswissenschaften

  • Laufende Forschungsprojekte

    Sukzessionsgarantien als Indikatoren frühneuzeitlicher Staatlichkeitsvorstellungen (16. bis 18. Jahrhundert)

    Betreuung der Datenbank "Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit (1500-1800)"

  • Lehre

    SoSe 2016
    Übung "Religiöse Gewalt und Sicherheit in den Französischen Religionskriegen (1557-1598)", Philipps-Universität Marburg

  • Publikationen

    Monographien

    2020

    "Ruine d’estat". Sicherheit in den Debatten der Französischen Religionskriege, 1557-1589 (Pariser Historische Studien, Bd. 116), Heidelberg.

    Aufsätze

    2021
    Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (Hrsg mit C. Kampmann/ J. Katz).

    Die Reputation des Garanten. Die Intervention Karls I. in La Rochelle, 1627-1628. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hrsg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden.

    „Seureté contra la defiance.“ Zum frühneuzeitlichen Verhältnis von Vertrauen und Sicherheit(en) am Beispiel von Pierre Joseph Neyrons „Essai historique sur les garanties“ (1777) und den hugenottischen Sicherheitsplätzen (1562-1598). In: C. Reinle / A.-L.- Wendel (Hrsg.): Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Baden-Baden (zum Druck angenommen).

    Geschichte als Argument in den französisch-spanischen Außenbeziehungen während der französischen Sukzessionskrise (1584-1593). In: F. Kießling/ C. Rothauge (Hg.): Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen, Berlin.

    2020
    Von der Seuche der Häresie zur Unsicherheit des Staates. Ein Beitrag zur Reihe „Sicherheit in der Krise“. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 27.05.2020.
    Art. „Regierung der Sechzehn“. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online (mit Christoph Kampmann).

    2019
    Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit. Paris am Vorabend der französischen Religionskriege des 16. Jahrhunderts. In: H. Carl/ R. Babel/ C. Kampmann (Hrsg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen / Problèmes de Sécurité aux XVIe etXVII Siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 6), 141-169.

    Lucien Febvre et les débuts de l’histoire de la sécurité en France et en Allemagne, in: Marie Barral-Baron Daussy, Philippe Joutard (Hrsg.), Lucien Febvre, Face à l’Histoire, Rennes.

    (mit Ulrich Niggemann) "Einleitende Überlegungen zur Rolle des Religiösen im Sicherheitsdenken der Frühen Neuzeit am Beispiel der französischen Bürgerkriege", in: Historisches Jahrbuch 139, S. 199-235.

    "Semantiken von Sicherheit in den Französischen Religionskriegen. Die Versammlung von Fontainebleau (1560) und die 'Article des la Saincte Union' (1588)", in: Historisches Jahrbuch 139, S. 258-279.

    Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit. Paris am Vorabend der französischen Religionskriege des 16. Jahrhunderts, in: Horst Carl, Rainer Babel, Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen, Baden-Baden.

    "Die Zukunftslosigkeit hat schon begonnen." / "À la fin du temps." Endzeitdiagnosen des Kalten Kriegs und der Französischen Religionskriege im transepochalen Vergleich, in: Christoph Kampmann, Angela Marciniak, Wencke Meteling (Hrsg.), "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden (=Politiken der Sicherheit 3), S. 83-131 (mit Steffen Henne).

    2016
    "Bereitet euch vor, denn Gott wird kommen", in: ZEIT Geschichte 2, S. 52-53.

    Johannes Lepsius und die armenische Frage, in: Portal Militärgeschichte, 22. Mai. Link zum Artikel.

    Rezensionen

    2019
    Rezension von: Alexandra Schäfer-Griebel, Die Medialität der Französischen Religionskriege. Frankreich und das Heilige Römische Reich 1589, Stuttgart 2018 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 30) in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 25, S. 162-165.

    Rezension von: Cornel Zwierlein, The Political Thought of the French League and Rome, 1585-1589. De justa gallici ab Henrico tertio defectione and De juste Heniri tertii abdicatione (Jean Boucher, 1589), Genf 2016 (Cahiers d'Humanisme et Renaissance 131), in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 25, S. 169-172.

    2015
    Rezension von: Hugues Daussy, Le parti huguenot. Chronique d'une désillusion (1557-1572), in: The Huguenot
    Society Journal, Vol. XXX, No. 3, S. 412-413.

    Rezension von: Philip Benedict, Hugues Daussy, Pierre-Olivier Léchot (Hg.), L'Identité huguenote. Faire mémoire et écrire l'histoire (XVIe-XXIe siècle). Genf 2014 (= Publications de l'Association suisse pour l'histoire du Refuge huguenot. Publikationen der Schweizerischen Gesellschaft für Hugenottengeschichte, 9), in: Francia-Recensio 2015/1.

    Tagungs- und Sektionsberichte

    2018

    Bericht zur Podiumsdiskussion "Peace of Westphalia 1648/2018", Historikertag 2018, Münster 27.09. Link zum Bericht.

    Vorträge

    2019
    "Die Hugenotten. Die Reformation in Frankreich und ihr Exil", im Rahmen des Seniorenstudiums "Geschichtspunkte. Aspekte, Menschen und Momente" des Kreisbildungswerks Freising. 24. Juni.

    "Security and Fear in Early Modern France. Problems and Perspectives", im Rahmen des Workshops "Feeling Safe. Exploring Innovative Research Approaches to the Emotional Underpinnings of Security", University of Toronto, 11./12. Juni.

    "Geschichte als Argument in den französisch-spanischen Außenbeziehungen während der französsichen Sukzessionskrise (1584-1593)", im Rahmen der Tagung "Außenbeziehungen und Erinnerung. 3. Fachtagung der AG Internationale Geschichte im VHD", Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16./17. Mai.

    2018
    "Überlegungen zu Deutungsmustern von weiblicher Herrschaft als Problem und Ressource von Sicherheit in den Französischen Religionskriegen", im Rahmen des Workshops "Geschlecht und Sicherheit in historischer Perspektive". Justus-Liebig-Universität Gießen, 20./21. September.

    "Sukzessionsgarantien in Friedensverträgen der Frühen Neuzeit als Indikator von Staatlichkeitsvorstellungen (16. bis 18. Jahrhundert)", im Rahmen des Oberseminars Frühe Neuzeit. Philipps-Universität Marburg, 11. Juli.

    "Die Hugenotten. Die Reformation in Frankreich und ihr Exil", im Rahmen des Seniorenstudiums „Geschichtspunkte. Aspekte, Menschen und Momente“ des Kreisbildungswerks Freising. 19. Juni.

    2017
    "Vorstellungen und Funktionen von Sicherheit in den Französischen Religionskriege (1557-1589)", im Rahmen Frühneuzeitkolloquiums am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit von Lothar Schilling. Universität Augsburg, 7. Juni.

    "Der große Verrat von König Guillot. Überlegungen zu Prozessen von Versicherheitlichung in den Französischen Religionskriegen am Beispiel von Artus Desirés La grand trahison et volerie du Roy Guillot (1567)", im Rahmen des Promovierendenworkshops des SFB138 "Dynamiken der Sicherheit" (Marburg/Gießen) und des SFB923 "Bedrohte Ordnungen" (Tübingen). Philipps-Universität Marburg, 14./15. Februar.

    2016
    "Semantics of Security in the French Wars of Religion: Religious and Secular Dimensions", im Rahmen des Workshops "Seelenheil und Sicherheit.Dynamiken religiöser Gewalt in Frankreich und Polen-Litauen im 16. und 17. Jahrhundert." Justus-Liebig-Universität Gießen, 11./12. November.

    (zusammen mit PD Dr. Ulrich Niggemann): "Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit: Paris am Vorabend der Französischen Religionskrieg des 16. Jahrhunderts", im Rahmen der Konferenz "Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles - menaces, concepts, ambivalences / Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen." Deutsche Historisches Institut Paris, 29./30. September.

    (zusammen mit Steffen Henne): "Der Weltuntergang ist sicher." Endzeitdiagnosen im transepochalen Vergleich: Die Bundesrepublik Deutschland im Zweiten Kalten Krieg und das Frankreich der Religionskriege, im Rahmen der Tagung der Konzeptgruppe 2 des SFB/TRR 138: "Zukunft - Sicherheit - Politische Kommunikation. Relationen und Bedingtheiten in historischer Perspektive." Philipps-Universität Marburg, 29./30. Juni.

    2015
    "Überlegungen zum Verhältnis von Verrechtlichung und Versicherheitlichung in den Französischen Religionskriegen", im Rahmen der Master Class "Verrechtlichung und Sicherheit in der Frühen Neuzeit" mit Prof. Dr. Karl Härter (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main). Justus-Liebig-Universität Gießen, 21./22. Mai.

    "Identity, Nationhood and Security in the French Wars of Religion (1562-1598)", im Rahmen der Konferenz "Identity, Ethnicity, and Nationhood before Modernity: Old Debates and New Perspectives". University of Oxford, 24-26. April.

    "Sicherheit und Zukunft in den Französischen Religionskriegen" im Rahmen des Workshops der Konzeptgruppe 2 des SFB/TRR-138, "Versicherheitlichung und Zukunftsverständnis", in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg 1919 "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontin-genzbewältigung durch Zukunftshandeln" der Universität Duisburg-Essen. Philipps-Universität Marburg, 16./17. März.

    2012
    "Johannes Lepsius' Haltung zu Armenien im Ersten Weltkrieg." Lepsiushaus Potsdam, 2. März. 

Kooperationspartner